DBU

Digitaler Salon: Chatbot potentia est mit Prof. Dr. Martin Schmidt

Veranstaltungshinweis:
Digitaler Salon: Chatbot potentia est!
22. Februar 2023 | HIIG & Livestream | 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

Individuelles Handeln, kreatives und lösungsorientiertes Denken, wissenschaftliche Kompetenzen – werden diese menschlichen Eigenschaften möglicherweise bald komplett von einem Chatbot übernommen?

Basierend auf Milliarden von Datensätzen aus dem Jahr 2021 generiert ChatGPT Antworten auf fast jede erdenkliche Frage. Aber was bedeutet das für die eigenständige Erarbeitung von Wissen? Und wie wird das den Lehr- und Lernprozess beeinflussen? Heißt es bald “Alexa, schreib meine Bachelorarbeit”?

Viele Universitäten reagieren prompt und kehren zu Papier und Stift zurück. Welchen Vorteil kann analoge Bildung noch bieten und welche Kompetenzen wird es zukünftig (noch) brauchen? Warum wir ChatGPT vielleicht mit Vorsicht genießen sollten und wie wir mit trainierten Biases und falschen Daten in Zukunft umgehen müssen, diskutieren wir in der Februar-Ausgabe des Digitalen Salons.

Die Moderation übernimmt Katja Weber (radioeins/rbb, Deutschlandfunk Nova) und diskutiert unter anderem mit:

Martin Schmidt, er ist Professor für Data Science Management an der Digital Business University of Applied Sciences (DBU) und Gründer. Seine Leidenschaft gilt der Datenvisualisierung und -analyse und der damit verbundenen Beratung. Ihn treibt die Frage um, wie wir mit wissenschaftlichen Methoden die Welt von heute verbessern und gleichzeitig das Vertrauen in diesen Prozess durch Transparenz und Integrität stärken können.

Martin Rademacher, er ist studierter Theologe mit Spezialisierung in der Künstlichen Intelligenz, ehemaliger Webentwickler und IT-Berater und im Hauptberuf als Projektleiter im Hochschulforum Digitalisierung tätig, einem aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierten Think Tanks, der die Digitalisierung der Hochschullehre in Deutschland vorantreibt.

Die Einführung übernimmt Benedikt Fecher, er leitet den Programmbereich “Wissen & Gesellschaft” am HIIG. Er ist interdisziplinärer Wissenschaftsforscher und untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext der Digitalisierung.

Teilnahme

Wir freuen uns, Sie ab 18:30 Uhr am HIIG begrüßen zu können. Die Sendung wird live auf hiig.de ab 19:00 Uhr übertragen. Dann heißt es mitmachen – per Twitter oder Slido via #DigitalerSalon.

Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Sie müssen sich für diese Veranstaltung nicht anmelden.

Newsletter

In Zukunft über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Neuigkeiten der DBU Digital Business University of Applied Sciences per E-Mail informiert werden?

Jetzt für den DBU Newsletter anmelden: