DBU

Digital Science and Transfer

Unsere Forschungsziele und Fragestellungen

Welche Veränderungen ergeben sich aus der zunehmenden Digitalisierung wissenschaftlicher Arbeitsabläufe in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer?

Projektbeschreibung

Neben Forschung und Lehre gewinnt der Wissenstransfer als wissenschaftliche Aufgabe an Bedeutung. Gleichzeitig eröffnet die Digitalisierungen neue Möglichkeiten, welche sowohl das klassische, innerwissenschaftliche Publikationswesen, die Durchführung von Lehrveranstaltungen (zuletzt verstärkt durch Corona), als auch den allgemeinen Transfer von Wissen beeinflusst.

Mithilfe von standardisierten Befragungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersuchen wir die Bereiche Forschung, Lehre und Transfer und legen dabei einen besonderen Fokus auf Veränderungen, welche sich aus der zunehmenden Digitalisierung wissenschaftlicher Arbeitsabläufe ergeben.

METHODEN & RESULTATE

Angewandte Methoden 

  • Literaturreview
  • Quantitative Befragungen

Erzielte Resultate

Die Forschung ist interdisziplinär angelegt und ausgerichtet. Entsprechend bieten Journals als Zielmedium an, welche sowohl open access als auch fachübergreifend ausgerichtet sind, beispielsweise Plos One.

VERANTWORTLICHE*R WISSENSCHAFTLER*IN

Prof. Dr. Marcel Hebing

Kooperationspartner*Innen

Kooperationspartner ist das Forschungsprogramm 3 des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) unter Leitung von Dr. Benedikt Fecher.

Das könnte Dich auch interessieren

Newsletter

In Zukunft über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Neuigkeiten der DBU Digital Business University of Applied Sciences per E-Mail informiert werden?

Jetzt für den DBU Newsletter anmelden: