DBU

Digitalisierungs-Akzeptanz: Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten

Unsere Forschungsziele und Fragestellungen

Welche Faktoren üben einen Einfluss auf die Digitalisierungs-Akzeptanz?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich hieraus für Unternehmen?

Projektbeschreibung

Nahezu alle Unternehmen sind von der Digitalisierung betroffen. Neben digitalen Produkten und Dienstleistungen werden in Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation auch neue (digitale) Arbeitsformen und -prozesse etabliert sowie immer stärker eine Digitalkultur und ein entsprechendes Mindset, gepriesen. Mitarbeitende nehmen in diesem Transformationsprozess eine besondere Rolle ein, da sie letztlich diejenigen sind, welche den digitalen Wandel „tragen“.

Der digitale Wandel stößt in Unternehmen nicht nur auf Akzeptanz. Viele Unternehmen kämpfen auch gegen eine Ablehnung der digitalen Transformation. Dies stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Einerseits darf der digitale Wandel nicht verschlafen werden; andererseits ist dieser ohne eine breite Zustimmung und Umsetzungsbereitschaft, nicht zu bewerkstelligen. Hieraus gewinnt die Frage an Bedeutung, welche Faktoren einen Einfluss auf die Digitalisierungs-Akzeptanz ausüben und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich hieraus für Unternehmen ergeben. Ein in der bisherigen Forschung zur Untersuchung von Technologie und Akzeptanz weit verbreitetes Instrument ist das Technology Acceptance Model, aus dem im Laufe der Zeit verschiedene Derivate und Weiterentwicklungen entstanden sind. In Anlehnung hieran ist das Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts, neue und qualitätsgesicherte Erkenntnisse zu generieren und somit bisherige Ergebnisse zu ergänzen. Damit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, relevante Faktoren der Digitalisierungs-Akzeptanz einer holistischen Betrachtung zu unterziehen. Dies hat neben einer unternehmerischen vor allem auch eine gesellschaftliche Relevanz, denn digitale Transformation wird nur gelingen, wenn hierfür breite Akzeptanz herrscht. Zusätzlich sollen auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen abgeleitet werden. Dies stellt einen direkten Transfer zu in der Praxis dringend benötigten Handlungsempfehlungen dar. 

METHODEN & RESULTATE

Angewandte Methoden 

  • Literature Survey
  • Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Qualitative und quantitative Interviews in Unternehmen

Erzielte Resultate

  • Wissenschaftliches Paper
  • Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen

VERANTWORTLICHE*R WISSENSCHAFTLER*IN

Kooperationspartner*Innen

Unternehmen aus dem PWC-Netzwerk

Das könnte Dich auch interessieren

Newsletter

In Zukunft über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Neuigkeiten der DBU Digital Business University of Applied Sciences per E-Mail informiert werden?

Jetzt für den DBU Newsletter anmelden: