DBU

LERNRÄUME GESTALTEN – LERNEN IN DIGITALEN ARBEITSWELTEN

Unsere Forschungsziele und Fragestellungen

Welche Chancen und Herausforderungen sehen Lernende in vornehmlich digitalen und virtuellen Lernsettings?

Welche didaktischen Instrumente und Methoden fördern die Motivation von Lernenden in virtuellen, synchronen Lernsettings? 

Welche didaktischen Instrumente fördern das Engagement von Lernenden in digitalen Lernsettings?

Welche methodischen Implikationen erfordert die erfolgreiche Umsetzung von flipped classroom Konzepten in digitalen Lernsettings?

Projektbeschreibung

Die Digitalisierung durchdringt Lebens- und Arbeitswelten und erfordert dadurch eine ständige Anpassung. Dies gilt insbesondere auch für Lehr- und Lernprozesse in allen Bildungsbereichen. Dabei ist Lernerfolg ist unter anderem stark abhängig von der Aktivierung von Lernprozessen. Insofern stellt sich die Frage, wie der Einsatz digitaler Technologien die Lernprozesse von Studierenden in der akademischen Ausbildung bzw. die von Mitarbeitenden in der betrieblichen oder beruflichen Weiterbildung gestaltet sein muss, um die intendierten Lernergebnisse und somit den Lernerfolg zu fördern.

METHODEN & RESULTATE

Forschung

Angewandte Methoden 

  • Literatur Review
  • Quantitative Studie auf Basis der Studierenden-Evaluationen
  • Quant./Qual. Befragung von Studierenden

Erzielte Resultate

  • Forschungsbericht
  • 2-3 wissenschaftliche Paper in peer-reviewed Zeitschriften

VERANTWORTLICHE*R WISSENSCHAFTLER*IN

Kooperationspartner*Innen

Das könnte Dich auch interessieren

Newsletter

In Zukunft über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Neuigkeiten der DBU Digital Business University of Applied Sciences per E-Mail informiert werden?

Jetzt für den DBU Newsletter anmelden: