DBU

DIGITALER WANDEL IN UNTERNEHMEN: AKZEPTANZ UND KOMPETENZANFORDERUNGEN

Kurzvorstellung / Kontextualisierung

Die digitale Transformation bedeutet für Unternehmen weit mehr als nur die Einführung neuer Technologien. Neue Produkte und Dienstleistungen müssen entwickelt, neue Formen der Zusammenarbeit (Arbeit 4.0) implementiert und die Unternehmenskultur entsprechend weiterentwickelt werden. Eine zusätzliche Herausforderung besteht darin, dass für den Erfolg neuer Technologien und Geschäftsmodelle frühzeitig Akzeptanz, und das heißt Transparenz und Vertrauen bei den Mitarbeitenden, den Kund*innen, der Gesellschaft und anderen Stakeholdern geschaffen werden muss, um langfristig erfolgreich zu sein.

Dies erfordert eine ganzheitliche Betrachtungsweise, bei der vor allem Wandlungsbereitschaft und Kompetenzerfordernisse wesentliche Herausforderungen und somit entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen darstellen. Neben verschiedenen Stakeholdern betreffen diese in besonderer Weise Mitarbeitende und Führungskräfte. Wie sich die Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte durch die digitale Transformation von Organisationen wandeln, wie Mitarbeitende und Führungskräfte auf diese Anforderungen vorbereitet werden können und wir dadurch die Akzeptanz solcher Transformationsprozesse gesteigert werden kann bildet die thematische Klammer der   einzelnen Forschungsprojekte dieses Forschungsschwerpunkts.

Exemplarische und übergreifende Forschungsfragen, die in diesem Schwerpunkt verfolgt werden, sind:

  • Welche Faktoren üben einen Einfluss auf die Digitalisierungs-Akzeptanz und welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich hieraus?
  • Wie verändern sich die Rolle von und Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter?
  • Welche neuen Bildungsformate und -settings unterstützen Mitarbeitende beim digitalen Wandel? Welche Anforderungen resultieren daraus im Hinblick auf das Kompetenzprofil von Lehrenden?

AKTUELLE PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN IN DIESEM FORSCHUNGSSCHWERPUNKT

Digitalisierungs-Akzeptanz: Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten

Digitalisierungs-Akzeptanz: Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten

mehr erfahren
Digital Leadership: Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter

Digital Leadership: Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter

mehr erfahren
Lernräume gestalten – Lehren mit neuen Medien

Lernräume gestalten – Lehren mit neuen Medien

mehr Infos
Lernräume gestalten – Lernen in digitalen Arbeitswelten

Lernräume gestalten – Lernen in digitalen Arbeitswelten

mehr erfahren

Beteiligte Forscher*Innen an der DBU

Prof. Dr. Achim Hecker

Prof. Dr. Achim Hecker

Professor für Digital Leadership – Gründer

Profil
Prof. Dr. Damir Prugovecki

Prof. Dr. Damir Prugovecki

Professor für Digital Transformation Management – Präsident

Profil
Prof. Dr. Katharina Michel

Prof. Dr. Katharina Michel

Professorin für Digital Knowledge & Learning Management – Kanzlerin

Profil
Prof. Dr. Barbara Kastlunger

Prof. Dr. Barbara Kastlunger

Professorin für Digital Consumer Behavior & Insights – Vizepräsidentin

Profil
Prof. Dr. Marcel Hebing

Prof. Dr. Marcel Hebing

Professor für Data Science

Profil
G. Markus Krech

G. Markus Krech

University Development Officer & Research Associate

Profil
Christine Mohr

Christine Mohr

Research Associate – DBU SAP Successfactors Expert

Profil

Ihr Ansprechpartner an der DBU

Wir freuen und über Ihr Interesse an unserer Forschung. Sprechen Sie uns an.


Prof. Dr. Damir Prugovecki
Professor für Digital Transformation Management – Präsident

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

In Zukunft über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Neuigkeiten der DBU Digital Business University of Applied Sciences per E-Mail informiert werden?

Jetzt für den DBU Newsletter anmelden: