
Verantwortungsvolles Entscheiden im
Spannungsfeld Individuum – Organisation – Gesellschaft
Kurzvorstellung / Kontextualisierung
Die fortschreitende Digitalisierung birgt neue Chancen und Entwicklungen einerseits, aber auch Herausforderungen für Individuen, Organisationen und die Gesellschaft anderseits. Aktuelle technologische, ökologische und weltwirtschaftliche Entwicklungen führen zu gesellschaftlichen Veränderungen, die durch das Entscheidungsverhalten des Einzelnen und korporativer Akteure (wie etwa Unternehmen) bestimmt werden und umgekehrt.
Die Entscheidungsträger sehen sich dabei sehr unterschiedlichen – z.B. ökonomischen, ökologischen, sozialen, moralischen – Ansprüchen ausgesetzt und in vielfältige Beziehungen zu diversen Anspruchsgruppen eingebettet. Gleichzeitig werden Entscheidungen zunehmend anfällig für die Beeinflussung durch datengetriebene Algorithmen oder gleich ganz an solche Algorithmen delegiert.
Vor diesem Hintergrund untersuchen die Forschungsprojekte dieses Forschungsschwerpunkts die Effektivität, Richtigkeit, Rechtfertigbarkeit und Verantwortlichkeit von Entscheidungen auf der Mikroebene (z.B. Konsumenten, Manager), Mesoebene (z.B. Unternehmen oder sonstige Organisationen) und Makroebene (Gesellschaft und staatliche Akteure) sowie im Zusammenspiel dieser Ebenen.
Exemplarische und übergreifende Forschungsfragen, die in diesem Schwerpunkt verfolgt werden, sind:
- Welchen Einfluss hat die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung von Entscheidungsprozessen sowie die zunehmende Informationsverfügbarkeit auf das Entscheidungsverhalten von Individuen?
- Wie unterscheiden sich Entscheidungsprozesse und die Verantwortlichkeit und Rechtfertigbarkeit von Entscheidungen auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene?
- Wie lässt sich die ökonomische, ökologische, soziale und moralische Verantwortung von korporativen Akteuren (Corporate Responsibility) begründen und konkretisieren und welchen Einfluss hat dabei die zunehmende digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Corporate Digital Responsibility)?
AKTUELLE PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN IN DIESEM FORSCHUNGSSCHWERPUNKT
Beteiligte Forscher*Innen an der DBU
Kooperationspartner*Innen
Prof. Dr. Julia Pitters
IUBH
Dr. Eva Buddeberg
Goethe Universität Frankfurt
Prof. Dr. Erich Kirchler
Universität Wien