Kunden im Netz: Sozialpsychologische Aspekte sozialer Medien und deren Auswirkung auf Individuum und Gruppen
Unsere Forschungsziele und Fragestellungen
Wie wirken sich digitale Konsumwelten auf das Kaufverhalten von Kunden aus und umgekehrt?
Welche Unterschiede in kommunikationspsychologischen Modellen bestehen zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Marketinggenerationen im digitalen Kommunikationsumfeld?
Welche Haupt- und welche Interaktionseffekte weisen Persuasionstechniken mit digitalen Auslobungstechniken auf?
Projektbeschreibung
Die Digitalisierung hat das Konsumentenverhalten durch ein nie dagewesenes Angebot an neuen Informationen und Bezugsquellen grundlegend verändert. Hatten wir in der Vergangenheit ein begrenztes Angebot an Werbekanälen und Geschäften zur Auswahl, sind wir inzwischen mit einer Vielzahl an digitalen Kanälen konfrontiert, die wir sogar parallel nutzen und nach Belieben mit herkömmlichen Angeboten kombinieren können.
Das vorliegende Forschungsprojekt beschäftigt sich damit, wie sich diese neuen Konsumwelten auf das Verhalten der Kunden auswirken und umgekehrt, wie das Kaufverhalten Marketingmanager zur Entwicklung neuer Strategien herausfordert.
Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang der unterschiedliche Zugang der Generationen zu den Angeboten im Netz. Während etwa die Hälfte der Bevölkerung bereits digital aufgewachsen ist und sich problemlos und offen im digitalen Raum bewegt, ist die andere Hälfte noch eine analoge Konsumwelt gewohnt, in der sich viele von ihnen auch weiterhin wohlfühlen. Unterschiedliche Generationen und Zielgruppen sind also nicht nur wie in der Vergangenheit über spezifische Themen und Produkte zu erreichen, sondern unterscheiden sich grundlegend in der Art, wie sie auf Werbereize reagieren und in welchen Kanälen sie sich aufhalten. Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit einem Rückblick zu den noch geltenden (sozial-) psychologischen Theorien der Vergangenheit und verknüpft diesen mit einem Ausblick in die neue Konsumentenwelt.
Neben einer theoretischen Auseinandersetzung werden qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung eingesetzt, um bestehende sozialpsychologische Theorien im digitalen Kontext zu überprüfen und zu erweitern.
Die Ergebnisse dieses Projekts werden im Rahmen eines Buches (publiziert Oktober 2020), sowie in wissenschaftlichen Zeitschriften-Artikel publiziert und anhand von Vorträgen in den wissenschaftlichen Diskurs gebracht und an Praktiker vermittelt.
METHODEN & RESULTATE
Angewandte Methode
- Literaturreview
- Online-Experiments
- Online-Befragungen
- Online-Fokusgruppen
Erzielte Resultate
- Buch: „Kunden im Netz“ Haufe-Verlag
- Zwei Masterarbeiten zum Thema
- Wissenschaftliche Publikationen in Peer-Reviewten Journals
- Beiträge auf wissenschaftlichen Fachkonferenzen und Praktiker-Konferenzen