DBU

DBU LernSprint
Basics Cyber Security

Inhaltliche Einleitung

Nur wer Digitalisierung richtig absichern kann, der wird auch die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Informationssicherheit − oder weiter gefasst die Sicherheit im Cyberraum − ist ein Thema, das alle Organisationen beschäftigt und an Bedeutung gewinnt. Digitale Sicherheit ist ein Top-Thema für Führungskräfte und Projektteams. Laut PwCs Threat Intelligence Report Februar 2022 ist die Anzahl sogenannter Ransomware-Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 45 Prozent gestiegen. Betroffen sind Unternehmen jeder Größe und Branche und die Konsequenzen können nicht nur geschäftsschädigend sein, sondern auch verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben. Kurzum: Die Kompetenzen, die Sie sich im LernSprint “Basics Cyber Security” aneignen werden, gehören zu den Schlüsselkompetenzen im Projekt- und Unternehmensalltag in einer digitalisierten Welt.

Wir bieten den Lernsprint in zwei Varianten an:

Online-Training

E-Learning

Dieses E-Learning ermöglicht es Ihnen, schnell und komprimiert die Grundlagen und Zusammenhänge zu verstehen. Als self-paced E-Learning mit vielen Verweisen auf weitere Informationsquellen bietet es Ihnen die Möglichkeit, nach Ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit vorzugehen und Bereiche nach Interesse zu vertiefen.

Diese Variante eignet sich als Upskilling für Einzelpersonen sowie Gruppen.

  • Kapitel 1: Globale Bedrohungslage im Cyberraum
  • Kapitel 2: Grundlagen der Informationssicherheit
  • Kapitel 3: Angriffsarten und typische Schwachstellen
  • Kapitel 4: Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
  • Kapitel 5: Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung

Sie erfahren unter anderem,

  • welche Akteure im Cyberraum aktiv sind und was ihre Motivation ist,
  • welchen Trends wir im Cyberraum begegnen und welche Herausforderungen mit ihnen einhergehen
  • wie die europäische und nationale Politik auf die zunehmende Bedrohung im Cyberraum reagiert,
  • was die grundlegenden Ziele und Standards in der Informationssicherheit sind,
  • welche Angriffsarten verwendet und wie typische Schwachstellen ausgenutzt werden,
  • welche technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen werden, um den Bedrohungen entgegenzuwirken,
  • wie ein einmal erreichtes Sicherheitsniveau aufrechterhalten werden kann und kontinuierlich verbessert wird.

Als self-paced E-Learning folgt der LernSprint einem durchdachten didaktischen Konzept, das hochwertig produzierte Lernvideos mit interaktiven Übungen und sorgfältig kuratierten, weiterführenden Inhalten zu einem motivierenden Lernerlebnis verbindet. Lernende können auf die Inhalte von jedem beliebigen Endgerät räumlich und zeitlich flexibel zugreifen und so nach ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit vorgehen und Bereiche nach Interesse vertiefen.

  • Führungskräfte, die einen Überblick für das Feld der Cybersicherheit suchen
  • Mitarbeitende in der IT, die ein Verständnis für Informationssicherheit erlangen wollen
  • Mitarbeitende aus den Bereichen Digitalisierung und Projektmanagement, die verstehen wollen, was sie in Bezug auf digitale Sicherheit beachten müssen
  • Quereinsteigende in die Informationssicherheit, die sich zum Start einen breiten Überblick verschaffen möchten

Akademisches Zertifikat für eine Weiterbildung im Umfang von 6 Stunden.

ca. 8 Stunden Bearbeitungszeit

249,00 € (netto) pro Teilnehmer*in

E-Learning inkl. individuellem Vertiefungsworkshop

Der Workshop schließt konsekutiv an das E-Learning an und baut auf dessen Grundlagen auf.  Er ergänzt das vorab erlangte Grundverständnis der Informationssicherheit um das Handwerkszeug, die Methoden und Ansätze für die Praxis der Cybersicherheit im Alltag. Anhand von Fallstudien und Praxisbeispielen werden Anwendungsfälle geübt und in der Gruppe diskutiert. Die Teilnehmenden profitieren von einer fachlich praxisorientierten Anleitung und von der Diskussion sowie dem Erfahrungsaustausch untereinander. Es ist ein interaktives und praxisorientiertes Format.

Die Variante ist insbesondere für das Upskilling mehrerer Personen geeignet.

Ergänzend zu den fünf Kapiteln des E-Learnings werden im Rahmen des Vertiefungsworkshops verschiedene Methoden und Anwendungskompetenzen erworben, z. B.:

  • Governance-Strukturen einrichten, Leitlinien und Richtlinien erstellen
  • Risikomanagementmethoden anwenden
  • Business-Impact-Analysen durchführen
  • Datenschutz-Folgeabschätzungen erstellen
  • einen Informationsverbund modellieren

Ergänzend zu den Lernzielen des E-Learnings dient der Vertiefungsworkshop der Befähigung zum eigenständigen Handeln: Es wird vermittelt, wie die erlernten Methoden in der Praxis eingesetzt und Anwendungsfälle pragmatisch betrachtet werden können.

An das self-paced E-Learning mit kuratiertem Content, das in eigener Lerngeschwindigkeit absolviert wird, schließt ein intensiver Trainingsworkshop mit Case Studies und einzelnen Anwendungsbeispielen an.

  • Projektmanager:innen, die Cybersicherheit mit organisieren und umsetzen müssen
  • Mitarbeitende in der IT, die ein Verständnis für Informationssicherheit erlangen wollen
  • Mitarbeitende aus den Bereichen Digitalisierung und Projektmanagement, die verstehen wollen, was sie in Bezug auf digitale Sicherheit beachten müssen
  • Quereinsteigende in die Informationssicherheit, die sich zum Start einen breiten Überblick verschaffen möchten

Eine Teilnahmeurkunde über eine Weiterbildung im Umfang von 18 Stunden wird Ihnen am Ende des Workshops digital überreicht. Diese Urkunde eignet sich zum Nachweis der kontinuierlichen Fortbildung zum Erhalt von Berufszertifizierungen, z. B. 18 PDUs für die PMP Zertifizierung oder 18 CPEs für die CISM Zertifizierung.

ca. 8 Stunden Bearbeitungszeit zuzüglich ca. 12-stündiger Workshop

Preis auf Anfrage

Workshop Präsenz

Ihre Experten

Jörg Asma

Jörg Asma

Jörg Asma ist Partner bei PwC Deutschland mit dem Schwerpunkt Cyber Security und Privacy. Seit über 20 Jahren unterstützt er Unternehmen bei dem Assessment, dem Setup und der Weiterentwicklung ihrer Sicherheit und Resilienz.

Dr. Benedict Gross

Dr. Benedict Gross

Dr. Benedict Gross ist Senior Manager bei PwC Deutschland mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung und Absicherung im Bereich der Kritischen Infrastrukturen und des Gesundheitswesens. Er hält Lehraufträge an Universitäten und Hochschulen in den Bereichen Cyber Security und Supply Chain Risk Management.

Anfrage zum LernSprint
Basics Cyber Security

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zum  LernSprint “Basics Cyber Security” über das untenstehende Formular. Alternativ können Sie auch ein Kontaktformular herunterladen und per E-Mail an uns schicken.

Newsletter

In Zukunft über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Neuigkeiten der DBU Digital Business University of Applied Sciences per E-Mail informiert werden?

Jetzt für den DBU Newsletter anmelden: