DBU
Cybersecurity & Privacy (M.Sc.)

Cybersecurity & Privacy (M.Sc.)

Jetzt Studienplatz sichern
und ab April 2023 studieren

Jetzt Studienplatz sichern
und ab April 2023 studieren

PROBESTUDIUM TRY DIGITAL | BEWERBUNGSSCHLUSS 31.03.2023

Probieren geht über Studieren – 4 Wochen das Studium an der DBU unverbindlich testen, inklusive aller Leistungen.

Studieren 4.0

Studiere heute die Skills für deine berufliche Zukunft – von Digital-Expert*innen für zukünftige Digital-Expert*innen.

Flexibel wie du

Flexibel wie dein Leben – ein Studium, dass sich durch sein innovatives Lernkonzept nach dir richtet.

Qualität

Akkreditiert und mit “sehr gut” bewertet. 100% Weiterempfehlung von unseren Studierenden.

Persönlich

Bei uns bist du nicht nur eine Matrikelnummer – bei uns bist du Teil der DBU-Familie.

Dein Studium mit Zukunft: Cybersecurity als Kernthema der Digitalisierung

Die Rolle der Cybersecurity gewinnt mit dem Voranschreiten der Digitalisierung immens an Bedeutung. Die Ansprüche an die Sicherheit von digitalen Prozessen, Daten und Infrastrukturen in Unternehmen sind so hoch wie nie zuvor. 

Mit dem Master-Studiengang Cybersecurity & Privacy rüstest du dich für den Kampf gegen immer bedrohlichere Cyber-Angriffe. Deine Aufgabe ist nicht nur der effiziente Schutz von Informationen wie Kundendaten und Intellectual Property. Du stehst auch an vorderster Front, wenn es um die effiziente Anwendung von Kryptografie und die Einhaltung von komplexen regulatorischen Anforderungen für die Cybersicherheit geht. Eine mangelnde Absicherung durch Cybersecurity Expert*innen kann für Unternehmen schnell existenzbedrohend werden. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften. Mit dem Abschluss dieses Studiums positionierst du dich als Digital Leader im Bereich Cybersecurity und bringst deine Karriere auf das nächste Level.

Bewirb Dich jetzt für den Master-Studiengang Cybersecurity & Privacy (M.Sc.) und starte deine Karriere mit einem Studium im Bereich Digitalisierung und Management an der DBU. #studythefuture

100% Weiterempfehlung
durch unsere Studierenden

Alle Bewertungen lesen

IN A NUTSHELL:
DAS WICHTIGSTE ÜBER DEIN Studium IM ÜBERBLICK

DBU_by_JuleMueller_PRINT-8974
  • Studiengang: Cybersecurity & Privacy (M.Sc.)
  • Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.), staatlich anerkannt und international gültig
  • Unterrichtssprache: Deutsch (Voraussetzung C1)
  • Credit Points: 120 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
  • Studiendauer: 24 Monate Vollzeitstudium, 48 Monate Teilzeitstudium oder flexible Dauer mit Anrechnung und Anerkennung bereits erbrachter Leistungen
  • Studiengebühren: 620 € monatlich (Vollzeit) bzw. 350 € monatlich (Teilzeit)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester, flexibler Studienstart nach Absprache möglich
  • Zulassung: Du benötigst ein (Fach-)Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte sowie ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (i.d.R. Bachelorabschluss) im Umfang von 180 ECTS Kreditpunkten aus den Bereichen: (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Rechts-wissenschaften oder Ingenieurwissenschaften
  • Studienkonzept: Innovatives DBU Lernkonzept – Online-Studium kombiniert mit optionalen Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin
  • Prüfungen: Online-Klausuren sowie Studienarbeiten und studienbegleitende Leistungsnachweise
  • Anrechnung: Anrechnung bereits erbrachter Leistungen

Die Hochschule ermöglicht Berufstätigen ein Maximum an Flexibilität. Die Inhalte sind jederzeit digital als Video oder als Podcast abrufbar. Die meisten Leistungen sind als Einsendearbeiten konzipiert und können so flexibel abgeleistet werden. Die Dozenten sind jung und haben zumeist eine weitere Tätigkeit bei großen Unternehmen oder Wirtschaftsprüfungen. Entsprechend ist der Lehrinhalt praxisnah gewählt und aufgearbeitet. Die Organisation des Studiengangs wird stetig optimiert und den Wünschen und Vorstellungen der Studierenden angepasst.

Chris, 16.02.2022

Cybersecurity & Privacy (M.Sc.)

Infobroschüre

Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre zum Studiengang Cybersecurity & Privacy (M.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir unsere Broschüre nur digital.

STUDIENINHALTE – DAS LERNST DU!

Dein Master-Studium Cybersecurity & Privacy (M.Sc.). In 16 Modulen und einer Abschlussarbeit zum Master.

Im ersten Modul entwickelt ihr ein Verständnis dafür, was zur Einführung von Informationssicherheit auf Basis der internationalen Standards für Informationssicherheitssysteme notwendig ist.

  • Überblick zu  den normativen Elementen des ISO/IEC 27001
  • Der Managementsystemzyklus auf Basis des P-D-C-A
  • Diskussion und Abgrenzung  des Begriffs “Asset” aus Sicht der Informationsverarbeitung / Informationssicherheit
  • Informationssicherheit, Sicherheitsziele und -strategien, Informationssicherheitsmanagementprozess
  • Abgrenzung IT-Sicherheit vs. Informationssicherheit
  • Gegenüberstellung der Standards  ISO/IEC 27001 auf Basis von IT-Grundschutz (BSI, Bonn) vs. ISO/IEC 27001
  • Stand und Entwicklung der Normenfamilie ISO/IEC 270XX (XX= 1,2,3,4,5..)
  • Abgrenzung: Informationsmanagementsystem (IMS), Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), IT Service Management (ITSM)
  • Analysen von Schwachstellen und Bedrohungen in Abhängigkeit von Assets

Ihr beschäftigt euch mit den Gesetzen aus dem Arbeitsumfeld der Cybersecurity und diskutiert die ethischen Aspekte der Cybersicherheit. Dadurch könnt ihr dann Konflikte im Zusammenhang mit der Cybersicherheit erkennen und lösungsorientiert damit umgehen.

  • Datenschutzgrundverordnung
  • §202 StGB (“Hackerparagraf”)
  • Telekommunikationsgesetze
  • Sozialgesetzbuch
  • IT Sicherheitsgesetz / BSI Gesetz
  • SEC Disclosure Guidance No 7
  • Ethische Aspekte der Cybersicherheit (z.B. Überwachung versus Datenfreiheit)
  • FDA und andere internationale Regularien

Ihr lernt kompetent die zielführenden Methoden für eure Forschungsprojekte auszuwählen. Für quantitative wie qualitative Forschungsmethoden entwickelt ihr ein fundiertes Verständnis und kennt die gängigen Analysemethoden. Ihr seid so in der Lage, Forschungsprojekte nicht nur zu konzipieren und umzusetzen sondern auch Studienergebnisse kritisch zu reflektieren.

  • Relevanz und Güte wissenschaftlicher Methoden
  • Qualitative versus quantitative Methoden der Sozial- und Wirtschaftsforschung
  • Erstellung von Studiendesigns, Skalenbildung, Methoden der Stichprobenauswahl
  • Qualitative Forschungsmethoden (Tiefen- und Experteninterviews, Gruppendiskussionen, Ethnografische Beobachtungsstudien)
  • Qualitative Analysemethoden (Inhaltsanalyse nach Mayring)
  • Quantitative Forschungsmethoden (Befragungen, Beobachtungen, Experiment)
  • Univariate und multivariate Analysemethoden (Regressionsanalyse, Einfaktorielle und multifaktorielle Varianzanalyse, Cluster- und Faktorenanalyse)
  • Kritische Reflexion von Studienergebnissen und Integration in den bestehenden wissenschaftlichen Diskurs

Ihr beschäftigt euch mit den typischen IT Komponenten für Cybersicherheit und ihrer Bedeutung für Prävention, Detektion, Abwehr und Forensik. Ihr wisst, wie ihr IT Systeme für Cybersicherheit innerhalb der “Cybersecurity Kill Chain” verwenden könnt und wie diese IT Systeme in einer Enterprise Security Architecture anzuwenden sind.

  • Threat Intelligence
  • Threat Detection
  • PAM Software
  • Secure Logging
  • Time Synchronization
  • Next Gen Firewall
  • Endpoint Protection
  • Ticket Systems
  • SOC Design
  • Network TAPping

Ihr baut ein fundiertes Verständnis für das IT Management und den reibungslosen IT Betrieb auf. Und könnt daraus die Anforderungen an die Cybersicherheit ableiten. Mit der IT Infrastructure Library (ITIL) seid ihr bestens vertraut.

  • Aufbau von ITIL
  • Allgemeine Management-Praktiken
  • Service-Management-Praktiken
  • SLA und OLA Definition
  • Problem Management und Incident Management
  • CMDB und DHL
  • IT Accounting und Auswirkung auf Transfer Pricing

Welche Formen von Audits im Kontext der Cybersicherheit gibt es und welche Prinzipien liegen ihnen zugrunde? Im Modul beschäftigt ihr euch mit der Planung, Koordination und Durchführung von Auditprogrammen und lernt die verschiedenen Anforderungen dazu kennen.

  • Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen im Kontext Audit, Review und Assessment
  • Auditmethoden
  • Umgang mit Feststellungen/Abweichungen
  • Leiten und Lenken eines Auditprogramms
  • Auditdurchführung
  • Abschließen des Audits
  • Durchführung von Auditfolgemaßnahmen
  • Kompetenzen von und Bewertungen durch Auditor*innen

Ihr entwickelt ein fundiertes Verständnis dafür, wie technologische Fortschritte in Sicherheitsarchitekturen umgesetzt werden können. Dazu lernt ihr Enterprise Security Architecture als integralen Bestandteil der Enterprise Architecture kennen und anwenden.

  • Grundlagen von Enterprise Security Architecture als integraler Bestandteil der Enterprise Architecture
  • Grundlagen und Einsatz von ESA/ EA Frameworks: Vorstellung zentraler Grundideen von Rahmenwerken und Diskussion an Beispielen.
  • IT-Anwendungsportfoliomanagement
  • Architektur-Governance
  • Modellierung von Unternehmenssicherheitsarchitekturen
  • Querschnittsaufgaben und Zusammenhänge zur Unternehmensarchitektur
    • IT Service Management
    • IT Governance mit Hilfe von COBIT®

Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte.

  • Einführung Managementsysteme und InfoSec-Standards
  • Implementierung von Managementsystemen
  • Forschungsprojekt

Ihr beschäftigt euch mit den agilen Werten und Prinzipien und lernt verschiedene Methoden und Tools dafür kennen. Außerdem werden auch hybride Ansätze und Einsatzszenarien diskutiert.

  • Grundlagen und klassisches Projektmanagement
  • Agiles Projektmanagement
    • Agilität im Kontext des Projektmanagements, agile Werte und Prinzipien
    • Agile Methoden und Vorgehensweisen (z.B. Scrum, Kanban, Lean-Startup)
    • Rollenverständnisse und korrespondierende Verantwortungsbereiche in agilen Methoden (insb. Scrum)
    • Agile Tools und Arbeitstechniken (z.B. User Stories, Epics, Persona, Planungspoker, Story- und Valuepoint Schätzung, Timeboxing, Daily Standup, Taskboarding, Definition of Done, Burn Down Charts)
    • Agiles Controlling und Qualitätsmanagement
  • Hybrides Projektmanagement
    • Begriffsklärung
    • Formen und Vorgehensweisen
  • Agile Veranstaltungsformate (z.B. Google Design Sprint, Hackathon, FedEx days, Rotation Days, FedEx Meetings, Barcamp, ThinkTank)
  • Umsetzung konkreter Projektaufgaben an Hand agiler und hybrider Ansätze

Daten. Daten. Daten. Ihr lernt Datenstrukturen zu modellieren und mit verschiedenen Methoden wie Clustering oder Supervised Learning zu analysieren. Aber auch Methoden zur Text- und Dokumentenanalyse werden im Modul thematisiert.

  • Strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Datentypen
  • Qualitative vs. Quantitative Daten
  • Big Data und Smart Data
  • Datenbeschaffung und -aufbereitung, Datenqualität und Dateninfrastrukturen
  • Konzepte der klassischen Statistik
  • Grundlegende Arten des Machine Learnings
  • Vorgehen in Datenanalyse-Projekte und Data Science Life Cycle
  • Operationalisierung und Automatisierung von Datenanalysen
  • Storytelling und visuelle Kommunikation mit Daten
  • Ende-zu-Ende Anwendungsbeispiel aus der Praxis

Ihr beschäftigt euch mit den verschiedenen Cloud Service Modellen und natürlich den wesentlichen Elementen für die Cloud Security, wozu unter anderem die technischen Komponenten wie Verschlüsselungstechnologien oder auch Cloud-based Directory Services gehören.

  • Grundlagen und Begriffe zu Cloud Services
  • Cloud Service Modelle:
    • IaaS
    • PaaS
    • SaaS
  • Cloud Delivery Modelle:
    • Public
    • Hybrid
    • Private
  • Cloud Security Komponenten
  • Audit Standards für Cloud Computing
  • Security Controls für Cloud Computing
  • Cloud Access Security Broker
  • Directory Technologien
  • Verschlüsselungssoftware für die Cloud

Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte.

  • Einführung in die technische Sicherheit
  • Entwicklung und Betrieb technischer Maßnahmen
  • Forschungsprojekt

Ihr kennt die Details des Lines of Defense Modells (LoD) und könnt Sicherheitsarchitekturen damit abstimmen. Dazu lernt ihr unter anderem auch die regulatorischen und Compliance Anforderungen an das LoD-Modell anzuwenden.

  • Aufbau des Line of Defense Modells
  • Regulatorische und Compliance Anforderungen an das LoD-Modell
  • Ableitung von Aufbau und Ablauforganisationen aus dem LoD-Modell
  • Anwendung des LoD-Modells mit Blick auf COSO

Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte.

  • Einführung in die Kryptografie
  • Angewandte Kryptografie
  • Forschungsprojekt

Jährlich werden unterschiedliche Themen angeboten, mit denen du dein Kompetenzprofil schärfen kannst. Das Modul und die Inhalte wählst du nach deinen Interessen aus. Einen Auszug (Angebot variiert) findest du hier:

  • Einführung Künstliche Intelligenz
  • Visual Communication
  • Cyberforensik
  • Design Thinking Methods: Product Development & Service Design

Das Modul unterstützt euch beim Schreiben eurer Masterarbeit. Hier diskutiert ihr das theoretische und methodische Vorgehen bei der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung und lernt, wie ihr komplexe fachliche Lösungen wissenschaftlich argumentativ vertretet.

  • Fachliche Orientierung an den Themen der Abschlussarbeiten
  • Wissenschaftlicher Forschungsprozess
  • Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenschwerpunkt
  • Argumentation und Interpretation von Studienergebnissen
  • Zielgruppenspezifische Präsentation von Studienergebnissen mit digitalen Medien

Du hast das Studium (fast) abgeschlossen. Jetzt geht’s darum, eine Abschlussarbeit zu einem von dir gewählten Thema zu verfassen. Deine Professor*innen helfen dir dabei, ein Thema zu formulieren, oder du bearbeitet ein von uns vorgeschlagenes Thema.

Wahl der schwerpunkte

DBU_by_Jule-MÅller-7990

Du wählst aus drei Schwerpunkten einen Schwerpunkt für dein Studium aus.

Schwerpunktmodule:

  • Einführung Managementsysteme und InfoSec-Standards
  • Implementierung von Managementsystemen
  • Forschungsprojekt

Schwerpunktmodule:

  • Einführung in die technische Sicherheit
  • Entwicklung und Betrieb technischer Maßnahmen
  • Forschungsprojekt

Schwerpunktmodule:

  • Einführung in die Kryptografie
  • Angewandte Kryptografie
  • Forschungsprojekt

BERUFSPERSPEKTIVEN

Dein Studium, dein Karriere-Kickstarter. Zahlreiche Jobs stehen dir mit einem Master-Studiengang Cybersecurity & Privacy offen – deine Chancen:

Information Security Officer

Information Security Officer

Du bist als Information Security Officer verantwortlich für die Informationssicherheit
deines Unternehmens und wichtige Ansprechpartner*in der Geschäftsleitung für alle Fragen rund um den technischen Datenschutz.

Cybersecurity Consultant

Cybersecurity Consultant

Für deine Kund*innen suchst du als Cybersecurity Consultant im Rahmen von Penetrationstests Schwachstellen und Einfallstore in deren IT-Systemen und leitest daraus systematische Risikoassessments ab.

Startup-Founderin und CEO

Startup-Founderin und CEO

Du hast dich noch während deines Studiums an der DBU mit einer digitalen Geschäftsidee selbstständig gemacht. Business Angels unterstützen dich, aus einer Idee ein marktreifes Produkt zu entwickeln und Pilotkunden zu gewinnen. Jetzt baust du dir sukzessive dein Unternehmen auf.

Digital Transformation Manager

Digital Transformation Manager

Zusammen mit deinem Team kümmerst du dich um die Digitalisierung der unternehmensinternen Prozesse, von der digitalen Archivierung einer Firmenrechnung bis zum komplexen Feld des Customer Relationship Managements.

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Mukayil Kilic

„Ohne die Cybersecurity können keine vernetzte Funktionen entwickelt und betrieben werden. Es geht dabei um embedded Security mit Secure Boot, Measure Boot, sichere Kommunikation mit der Infrastruktur und auf der IT-Landschaft.“

Prof. Dr. Mukayil Kilic

Studiengangsleiter, Professor für Cybersecurity an der DBU Digital Business University of Applied Sciences

Das sagen unsere Studierenden
über die DBU

„Ich habe mich für die DBU entschieden, weil mich das Gesamtpaket überzeugt hat. So haben mich die Inhalte und das Lernkonzept fasziniert.“

Dellen Cyber Security & Privacy (M.Sc.)

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN – DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN

Zulassung und Anerkennung

Studium mit Bachelor-/Hochschulabschluss

Du hast einen Bachelor-Abschluss (im Umfang von 180 ECTS-Kreditpunkten) oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Hochschulabschluss in der Tasche? Dann kannst du direkt bei uns mit deinem Masterstudium loslegen!

Anrechnung deiner Vorbildung

Du hast schon ein Master-Studium (angefangen)? Oder du hast umfangreiche Berufserfahrung in einem Fachgebiet? Schick uns deine Unterlagen und Zeugnisse. Im Idealfall kannst du deine Erfahrung mit in dein Studium einbringen.

Individueller Semesterplan

Du hast Lust zu studieren, weißt aber nicht, wie du Familie und/oder Job plus Studium vereint bekommst?  Gerne arbeiten wir mit dir einen individuellen Studienplan aus, mit dem du beides unter einen Hut bekommst.

ZULASSUNG & ANERKENNUNG

Infobroschüre

Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre zum Studiengang Cybersecurity & Privacy (M.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir unsere Broschüre nur digital.

GEBÜHREN UND Finanzierung

Finanzierung

An der DBU bestimmst du dein Tempo – mit unserem Vollzeit- und Teilzeitstudienmodell. Ein Vollzeitstudium ist als Investition in die Zukunft auch immer eine Herausforderung. Deshalb haben wir für unsere Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge Teilzeitprogramme entwickelt. Mit unseren flexiblen Laufzeiten bieten wir dir so in deiner individuellen Lebensphase mehr finanzielle Freiheit.

Studiengebühren Master Vollzeit (monatlich): 620 €
Regelstudienzeit: 24 Monate
_
Studiengebühren Master Teilzeit (monatlich): 350 €
Regelstudienzeit: 48 Monate

Auf das Studium angerechnete Leistungen verkürzen die Studiendauer – dadurch reduziert sich die Gesamtgebühr. Studiengebühren sind i.d.R. steuerlich absetzbar. Unterbrechungen wegen Urlaubssemester oder Krankheit sind problemlos möglich. In dieser Zeit zahlst du keine Studiengebühren.

Mit dem Studium an der DBU investierst du in deine Zukunft. Vielleicht benötigst du zu Beginn finanzielle Unterstützung? Es gibt vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Gerne beraten wir dich persönlich.

Bei Fragen hilft dir unsere Studienberatung
gerne weiter

Du hast noch Fragen zur Bewerbung, Zulassung, zu den Studiengängen oder zu anderen Themen rund um das Studium an der DBU?

Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da:


Lara & Theresa
Beratung für Studieninteressierte

Häufig gestellte Fragen rund um das Studium an der DBU

Zunächst werden deine Unterlagen geprüft. Wir vereinbaren mit dir ein individuelles Beratungsgespräch. Und schon kurz danach erhältst du in der Regel deinen Studienvertrag. Mit dem unterschriebenen Studienvertrag meldest du dich dann erfolgreich zum Studium an.

Zu jedem Modul findet eine 2-tägige Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin statt. Die Teilnahme ist optional, aber empfehlenswert, da du hier den persönlichen Kontakt mit Lehrenden und Kommiliton*innen intensivierst und das erlernte Wissen praxisnah an Fallstudien anwenden kannst. 

Du brauchst eine staatlich anerkannte fachverwandte Ausbildung. 

Bachelor: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 36 Monaten betragen 520€ monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 290€ bei einer Studienzeit von 72 Monaten.

Master: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 24 Monaten betragen 620 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 350 € bei einer Studienzeit von 48 Monaten.

MBA: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 18 Monaten betragen 890 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 750 € bei einer Studienzeit von 24 Monaten.

Ja, der Studienverlauf kann jederzeit flexibel angepasst werden. Für alle individuellen Anfragen steht dir unser Team der Studienberatung persönlich zur Seite.

Die DBU wurde im November 2019 durch die Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung staatlich anerkannt. Alle Studiengänge sind seit Herbst 2021 akkreditiert. Die DBU und ihre Abschlüsse sind damit staatlichen Hochschulen und Abschlüssen vollkommen gleichgestellt und auch international anerkannt.

Natürlich. Schicke uns Nachweise über erfolgreich abgelegte Prüfungsleistungen (Transcript of Records) und wenn möglich die Beschreibung der Inhalte zur dazugehörigen Lehrveranstaltung. Wir prüfen gerne die Möglichkeit zur Anrechnung. Bei Fragen zur Anrechnung kannst du dich jederzeit an uns wenden.

  • Klausuren (Online) 
  • Studienarbeiten 
  • Modul begleitende Studiennachweise wie z.B. kurze Erfolgskontrollen, etc. 

Selbstverständlich. Die Masterstudiengänge der DBU bauen perfekt auf den Bachelorstudiengängen auf. Aber auch für die Masterstudiengänge anderer Hochschulen ist der Bachelor anerkannt.

Ja, natürlich kannst du auch mit einem Bachelor einen MBA machen – wenn du zusätzlich ein Jahr Berufserfahrung mitbringst. Unsere Studienberatung informiert dich über die Zulassungsvoraussetzungen.

Na klar, und natürlich ist auch diese 100% digital. Das heißt, du kannst jederzeit und von überall auf deine Studienliteratur zugreifen.

Ja. Schicke uns gerne eine Nachricht an beratung@dbuas.de und du erhältst einen Testaccount.

Unsere Master-Studiengänge

Cybersecurity & Privacy (M.Sc.)

Cybersecurity & Privacy (M.Sc.)

Dein Studium mit Zukunft: Cybersecurity als Kernthema der Digitalisierung

 

Zum Studiengang
Data Science & Management (M.Sc.)

Data Science & Management (M.Sc.)

Big Business mit Big Data: Werde jetzt Expert*in in Data Science & Management

 

Zum Studiengang
Digital Business Management (M.Sc.)

Digital Business Management (M.Sc.)

Gestalte die digitale Transformation in Gesellschaft und Wirtschaft mit einem Studium der Zukunft

Zum Studiengang
Cyber- & IT-Security  (M.Sc.)

Cyber- & IT-Security (M.Sc.)

Dein Master-Studium Cyber- & IT-Security: Werde Expert*in für das zentrale Thema IT-Sicherheit

Zum Studiengang

Du willst mehr über die DBU erfahren?
Hier findest du weitere spannende Informationen

Newsletter

In Zukunft über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Neuigkeiten der DBU Digital Business University of Applied Sciences per E-Mail informiert werden?

Jetzt für den DBU Newsletter anmelden: