
Prompt Engineering
(Certificate of Advanced Study)
Erwirb eine der gefragtesten Skills im Digitalen Zeitalter – mit dem akademischen Lehrgang Prompt Engineering
Du hast das Potenzial von Künstlicher Intelligenz erkannt und willst sie gewinnbringend einsetzen?
Du möchtest deinen Arbeitsalltag effizienter gestalten, strategische Fragestellungen mittels KI beantworten oder deine Dienstleistungen um Künstliche Intelligenz erweitern?
Du weißt, dass Prompt Engineering auf dem Arbeitsmarkt eine der gefragtesten Kompetenzen ist und willst in diesem Berufsfeld durchstarten?
Dann ist unser Prompt Engineering Lehrgang genau das Richtige für dich, um das geballte Potenzial von KI zu entfesseln!
DAS BIETET DER AKADEMISCHE LEHRGANG ZUM
PROMPT ENGINEER
- Angeleitet von führenden Expert:innen aus der Praxis erlernst du die Grundlagen (generativer) künstlicher Intelligenz und entwickelst ein Verständnis für ihre Anwendungsbereiche unter Berücksichtigung von Risiken und ethische Grundsätzen.
- Anhand verschiedener Use Cases trainierst du deine Prompting Skills und lernst die zielführende Auswahl und Nutzung von verschiedener KI-Modelle.
- Flexibles, berufsbegleitendes Studienkonzept mit einer optimalen Mischung aus digitalen Lerneinheiten, optionalen Webinaren, Q&A-Sessions und zwei zweitägigen Präsenz-Workshops zum Deep Dive und intensiven Austausch mit Kommiliton*innen und Dozierenden.
- Du erwirbst einen international anerkannten akademischen Abschluss, der dir hervorragende Karrieremöglichkeiten eröffnet und für weitere Studiengänge Anrechnungsmöglichkeiten bietet.

In a nutshell:
Das Wichtigste im Überblick

- Akademischer Lehrgang: Prompt Engineering
- Abschluss: Akademisches Zertifikat: “Certificate of Advanced Studies in Prompt Engineering”
- Unterrichtssprache: Deutsch (Voraussetzung C1)
- Credit Points: 12 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
- Kursdauer: 2 Module, ca. 3 Monate
- Kursgebühren: 4.750 €
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester, flexibler Studienstart nach Absprache möglich
- Studienkonzept: Innovatives DBU Lernkonzept – Online-Studium kombiniert mit optionalen Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin
- Studienvoraussetzungen: Keine
Lehrgangsinhalte
Dein Zertifikatslehrgang Prompt Engineering (Certificate of Advanced Study). In 2 Modulen zum Abschluss.
- Grundbegriffe und Konzepte von KI (z.B. Machine Learning, Deep Learning, generative KI; Supervised, Unsupervised, Selfsupervised Learning)
- Technologische Grundlagen generativer KI (z.B. Neural Network und LLM-Architekturen)
- Anwendungsbereiche und Potenziale generativer KI (z.B. Text, Programmierung, Bild, Audio, Video)
- Überblick über aktuelle KI-Modelle und Plattformen
- Ethik, rechtliche Grundlagen und Verantwortung im Umgang mit KI
- Grundlagen des Prompt Engineering
- Anwendungsfelder und Use Cases für Prompt Engineering
- Use Case-bezogene Bewertung und Auswahl geeigneter KI-Modelle (z.B. ChatGPT-4, Bard, Gemini, Claude Pro)
- Anwendung von Prompting-Techniken (z.B. Role Prompting, Style Guidance, In-Context Learning)
- Integration von LLMs in betriebliche Abläufe
- Optimierung von LLM-Leistungen (z.B. Finetuning, Extended Knowledge Bases)
Deine Bewerbung
für einen akademischen Lehrgang
Bei Fragen rund um den akademischen Lehrgang Prompt Engineering hilft dir unsere Studienberatung gerne weiter:
Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da:

Lara & Theresa Beratung für Studieninteressierte