
Wir definieren Weiterbildung
Für Stadtwerke neu
Betriebliche Weiterbildung 0815 war gestern.
Mit uns wird betriebliche Weiterbildung für Stadtwerke zum echten Game Changer.
Wir befinden uns in einer Zeit, in der digitale Kompetenz wichtiger ist als jemals zuvor. Denn trotz akutem Finanzierungsdruck bleibt der Transformationsbedarf für Stadtwerke hoch. Denn es ist offensichtlich: Die Digitalisierung ist und bleibt neben der Energiewende das Top-Thema der Energiewirtschaft.
Der Druck steigt – Die Lösung des Fachkräftemangels wird zum Game Changer!
Ihre Mitarbeiterschaft wird sich in den nächsten Jahren massiv verändern? Sie haben viele digitale Tools eingeführt, doch deren Nutzung ist weiterhin ausbaufähig? Sie können das Wort Fachkräftemangel nicht mehr hören? Dann mal los. Erarbeiten Sie mit uns ein passgenaues Weiterbildungsprogramm, das Sie auf dem Weg zum Digitalen Stadtwerk begleitet. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und lernen Sie mit uns, wie andere Stadtwerke sich erfolgreich mit uns auf den Weg gemacht haben. Finden Sie gemeinsam mit uns Antworten auf Ihre Fragen!


Kommunale Unternehmen, Städte und Versorger haben eines gemeinsam: Sie alle müssen sich transformieren. Unsere Erfahrung zeigt: Die Agenda für dieses Unterfangen ist dabei häufig ähnlich.
Die meisten der genannten Unternehmen möchten…
- Kundenerlebnisse verbessern.
- Wettbewerbsvorteile schaffen.
- die Performance im Unternehmen steigern.
- eine digitale Unternehmenskultur und Organisation ermöglichen.
Nicht alle kommen diesen Zielen wirklich näher. Nicht wenige kommen sogar eher “mehr schlecht als recht” vom Fleck. Der Fachkräftemangel, der Renteneintritt der Babyboomer, die Corona-Pandemie – all dies hat dabei kaum zur Beschleunigung beigetragen. Im Gegenteil. Es ist noch viel offensichtlicher geworden, wie verfahren die Situation oft ist und wie schwerwiegend und entscheidend gerade kompetente und veränderungsfähige Mitarbeitende sind.
Der Auf- und Ausbau von Digitalisierungskompetenz bleibt somit das zentrale Handlungsfeld für die Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken. Dabei geht es nicht um harte Coding Skills für alle oder künstliche Intelligenz von A bis Z. Vielmehr geht es häufig vor allem um die “Basics”.
Programme sollen Mitarbeitende darin unterstützen …
- selbstständig beurteilen zu können, ob und welche Technologie Arbeitsprozesse und Kommunikation optimieren kann.
- nahtlos zwischen digitalem und analogem Arbeiten zu wechseln und digitale Methoden und Tools zu nutzen.
- neuen Technologien und technologischen Inhalten offen zu begegnen und diese gewinnbringend in neue Anwendungsfelder zu transferieren.

Klingt das interessant?
Wir unterstützen Sie dabei und stellen Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm zusammen. Dabei verbinden wir wissenschaftliche Expertise und hohe Praxisorientierung – und das in einem didaktisch durchdachten Programm. Dabei kombinieren wir Videos, Podcasts, Workshops, Coaching, Lerngruppen und viele weitere Formate zu einer Lernreise, die Ihre Mitarbeitenden mitreißt.
Denn Weiterbildung ist nur erfolgreich, wenn der Transfer von der Theorie in die Praxis gelingt. Der Schlüssel hierfür: Die spezifische Anpassung unseres Weiterbildungsangebots an Ihre individuellen Umstände und Anforderungen.
Als Bildungspartner haben wir diesen Ansatz schon mit zahlreichen Unternehmen erfolgreich umgesetzt. Für ein deutsches Stadtwerk haben wir zum Beispiel fünf zentrale inhaltliche Module entwickelt, die didaktisch und organisatorisch passgenau zu einer „Lernreise“ für die Mitarbeitenden wurden.
So könnte auch Ihr Projekt des Digital Upskilling aussehen:

Das besondere dieses Programms ist der Formatmix. So kreieren wir mit einem Kick-off zunächst echtes Momentum und Aufbruchstimmung! Danach startet das erste Modul mit einer Selbstlernphase, konzipiert als e-Learning-Kurs (LernSprint). Eine On-the-job “Micro-Challenge” im Anschluss an die Selbstlernphase dient dazu, dass die Teilnehmenden das erworbene Wissen praxisnah einsetzen und vertiefen. Der Austausch mit Kolleg:innen, sowie die enge Zusammenarbeit mit den Fachdozierenden ist gewünscht und steht im Fokus. Ein dreistündiges digitales Seminar, bei dem sich Impulse durch die Fachdozierenden und der interaktive Austausch in der Gruppe abwechseln, rundet das Modul ab.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann vereinbaren Sie mit uns ein “Werkstattgespräch” und erhalten Sie Einblick in unsere Projekte und Programme.
Stimmen aus der Industrie:

Mariam Beyer
Personalentwicklung
Stadtwerke Düsseldorf AG
„Digitalisierung wird am Arbeitsplatz erst dann Realität, wenn sie von den einzelnen Mitarbeitenden in der jeweiligen Arbeitsumgebung aktiv gestaltet wird. Zur Befähigung unserer Mitarbeitenden für diese Transformationen konnten wir gemeinsam mit der DBU, als verlässlichen Partner an der Seite, ein nachhaltiges und breit aufgestelltes Schulungskonzept planen und umsetzen. Insbesondere der unterschiedliche Methoden-Mix und das tiefe fachliche Verständnis der notwendigen Kompetenzen überzeugt uns als Projektleitende, sowie unsere teilnehmenden Mitarbeitenden.“

Hartmut Jenner
Vorstandsvorsitzender
Kärcher
„Gemeinsam mit der DBU und weiteren Unternehmenspartnern haben wir ein praxisnahes Studienformat entwickelt, um Fachkräfte für Digitalisierung selbst auszubilden. Damit fördern wir gezielt die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter und geben gleichzeitig wichtige Impulse in unsere Teams, um die Digitalisierung im Unternehmen noch intensiver und erfolgreicher voranzutreiben.“

Christoph Bode
Geschäftsführer
StobaGruppe
„Digitale Lernkompetenzen und berufliche Weiter-entwicklungsind ausschlaggebend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Wir fördern das bei unseren Mitarbeitenden jeden Tag, auch durch das Studium an der DBU. stobaselbst ist ein dynamisch agierendes Technologie-unternehmen. (…) Dafür brauchen wir Menschen an Bord, die gestaltungsfreudig und mutig sind. Die DBU ist hierfür ein exzellenter Partner.“

Daniel Völkel
CEO
Völkel
„In der DBU haben wir einen exzellenten Kooperationspartner gefunden, um digitale Kompetenzen schnell und gezielt in der breiten Belegschaft aufzubauen. Überzeugt haben uns der starke Fokus auf Praxisrelevanz sowie die Mischung aus digitalen Trainings, Workshops und offenen Impulsen. Das Gelernte kann sofort und erfolgreich in der täglichen Arbeit angewendet werden. Dies motiviert und überzeugt auch die Skeptiker.”