DBU
ista

„DBU Bits & Brains“: IoT – Internet of oder ohne Things?

Sebastian Holtze, Managing Director der DBU im Gespräch mit Dario Cohen, Head of Business Innovation und Partnering bei ista über IoT und wie ista über 20.000 Sensoren pro Tag produziert, installiert, anbindet und aus den gewonnen Daten Services für über 13 Millionen Haushalte europaweit erbringt.

IoT ist in aller Munde. Sensoren, Connectivity, Gateways, 5G, Daten, APIs und Plattformen, sind Begriffe welche auf hohe Technologien und komplexe Zusammenhänge mit unendlichen Möglichkeiten deuten. Der Fokus liegt dabei meist auf dem Buchstaben „I“, Internet. Für ein erfolgreiches IoT-Geschäft braucht es aber auch unbedingt „T“, Things, also die Objekte oder Geräte. Doch wie kommen sie ins Feld? Wie stellt man sicher, dass die Geräte und die Systeme die richtigen Daten liefern? Und wie sieht die Wertschöpfungskette aus?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich Sebastian Holtze, Managing Director der DBU und Dario Cohen, Head of Business Innovation and Partnering beim Energiedienstleister ista, in dieser Ausgabe der DBU Digital Business University Webcastreihe Bits & Brains am Beispiel des aktuell größten IoT-Cases in Europa beanworten – dem Submetering bzw. der digitalen Heizkostenabrechnung.

Zusammen mit PwC haben wir die Webcast-Reihe „DBU Bits & Brains – aktuelle wirtschaftliche Themen kompetent und eingängig erklärt“ ins Leben gerufen. In unseren Webcasts erhältst du einen tiefergehenden Einblick in die digitalisierte Wirtschafts- und Arbeitswelt.

(Aufzeichnung vom 24.02.2021)

Newsletter

In Zukunft über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Neuigkeiten der DBU Digital Business University of Applied Sciences per E-Mail informiert werden?

Jetzt für den DBU Newsletter anmelden: