Anwendungsfelder & Arbeitsfelder
Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich von Unternehmerfamilien und Familienunternehmen verfügen wir über Expertisen in folgenden Entwicklungsbereichen, in denen wir aktuell explizit arbeiten, um das Wissen dazu durch Artikel und Studien weiterzuentwickeln. Das machen wir mit dem Ziel, Unternehmerfamilien Praxis-Empfehlungen an die Hand zu geben.
Gewinnverwendung
Steht der Gewinn fest, gibt es zwei Entscheidungsmöglichkeiten: entweder er wird den Gewinnrücklagen zugeführt (Thesaurierung) oder er wird an die Gesellschafter ausgeschüttet, wird entnommen. Eine Faustformel für die Relation zwischen Thesaurierung und Ausschüttung ist, dass ein Unternehmen 15-25 Prozent Ausschüttung verkraften sollte, ansonsten stimmt etwas mit der Ertragskraft des Unternehmens nicht. Doch ist diese Faustformel wirklich passend?
Inhaberstrategie und Familienverfassung
Gesellschafter, die eine Inhaberstrategie erarbeiten und in einer Familienverfassung dokumentieren, sichern den familiären Zusammenhalt und den unternehmerischen Fortbestand. Sie definieren, wer unter welchen Bedingungen am Familienunternehmen beteiligt wird, welche Werte und Ziele Familie und Unternehmen verfolgen. Die Gesellschafter erarbeiten, wie die Grundzüge des Inhabergeschäftsmodells (z. B. aus Sicht der nächsten Generation) aussehen, welche Leitgedanken für die Geschäftsführung und Aufsichtsorgane gelten, welches Regelwerk für die Inhaberfamilie gilt: bei Konflikten, dem Heranführen der folgenden Generation, dem Umgang mit nicht im Unternehmen gebundenen Vermögen, bei der langfristigen Rollenplanung etc. Doch ist das wirklich auch in der Praxis so, dass Unternehmerfamilien all das definiert haben? Oder besteht in den meisten Familienunternehmen zu den genannten Themen Unklarheit? Und was sind die Empfehlungen für einige Unternehmerfamilien und starke Familienunternehmen?
Führung und Fremd-Management
Demokratisch? Autokratisch? Charismatisch? Was ist der zum Unternehmen passende Führungsstil und wie kann ein Geschäftsführer seiner Doppelrolle gerecht werden? Denn das Anforderungsprofil von Geschäftsführern hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert: Sie müssen ihre Mitarbeiter und die eigenen Führungskräfte stärkenorientiert entwickeln und eine moderne Unternehmenskultur schaffen, in der außergewöhnliche Leistung und gleichzeitig gelebter Respekt erzielt werden. Zudem sind sie gefordert, in schwierigen und sich ständig verändernden Situationen Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig tut sich gerade in Familienunternehmen eine andere Front auf, nämlich die Unterschiedlichkeit von Vorstellungen und Lebensentwürfen auf Seiten der wachsenden Anzahl an Gesellschaftern. Ein Gesellschafterkreis, der uneins ständig Grundsatzthemen diskutiert und womöglich zu keiner Entscheidung kommt, lähmt das Geschäft. Wie kann die Führung von Unternehmen und Familie gelingen? Können familienexterne Manager das besser als ein Familienmitglied?
Konfliktverstehen und Konfliktbewältigung
Unterschiedliche Richtungen – das ist eine normale Ausgangssituation im Konflikt. Der eine möchte das eine, der andere etwas anderes. Beide können sich nicht verständigen, wie sie ihren Konflikt lösen wollen und eine Trennung ist auch keine Lösung. Solch eine Situation in einer Unternehmerfamilie ist toxisch und eine Gefahr dafür, dass das Familienunternehmen über Generationen hinweg fortbesteht. Doch wenn sich die Familienmitglieder dazu entscheiden, den Konflikt zu bewältigen, muss dieser erst einmal verstanden werden. Wie funktioniert das Konfliktverstehen? Was sind Tools und Techniken dafür, die auch wirklich in der Praxis funktionieren? Und was können Unternehmerfamilien tun, um Konfliktkompetenz aufzubauen?
Leistungen
Unsere Leistungen für Unternehmerfamilien und Familienunternehmen auf einen Blick:
Workshops & Seminare
Wir bieten Workshops und Seminar-Formate zu aktuellen Themen von Unternehmerfamilien und Familienunternehmen – individuell zugeschnitten auf die jeweiligen Anforderungen. Das machen wir auch in Zusammenarbeit mit der INTES Akademie für Familienunternehmen. Themen können sein z. B. Beirat, Stiftung, Leadership, Künstliche Intelligenz, Nachfolge, Kommunikation, Inhaberstrategie, Konfliktmanagement, etc.
Beratung & Moderation
Zusammen mit einem Netzwerk an Beratern bieten wir passgenaue Beratung, Moderation, Coaching, Mediation an zu Themen von Unternehmerfamilien. Dabei liegt der Beratungsfokus auf der Inhaberstrategie und Familienverfassung, Nachfolgestrategie und Coaching, Beiratseinrichtung und -weiterentwicklung, Family Office und Entwicklung der Unternehmerfamilie zur Inhaberfamilie, Family Governance und Kommunikation sowie Konfliktlösung.
Vorträge
Wir bieten spannende Vorträge, eröffnen neue Blickwinkel, diskutieren Trends, leiten Workshops auf dem nächsten Firmenevent, zur Jubiläumsfeier, während der Verbandstagung, zum Familientag, während einer Kundenveranstaltung. Hier eine Auswahl an möglichen Themen:
- Anteilszersplitterung: Wie eine Inhaberstrategie die Unternehmerfamilie zusammenhält
- Führungsstark: Wie Sie als Eigentümer wirkungsvoll führen – im Unternehmen und im Gesellschafterkreis
- Heiße Eisen in der Nachfolge – Oder wie Sie einen Nachfolge-Tango tanzen
- Konfliktkompetenz: Wie Unternehmerfamilien einen konstruktiven Umgang mit Konflikten erlernen
- Wenn Beirat, dann richtig! Ein Leitfaden für Familienunternehmen
- Geschwister und Cousins in der Führung des Familienunternehmens: Fluch oder Segen?
- Heranführen der NextGen: Wann und wie Sie Ihre Kinder für das Familienunternehmen begeistern
- Der Nachfolge-Kompass: Setzen Sie Ihre eigene Agenda
FAMILIENUNTERNEHMEN INFORMATIONEN
Wir freuen uns, wenn wir Sie unregelmäßig und selten über unsere Arbeit informieren dürfen und Sie zu unserem Online-Strategie-Kongress FamilienWegWeiser einladen dürfen. Eine Abmeldung von unseren Informations-E-Mails ist jederzeit möglich.