
Das kostet dein Studium
Gut investiert – FLEXIBLE STUDIENMODELLE UND GEBÜHREN

B A C H E L O R | |
Studiengebühr Bachelor Vollzeit in 36 Monaten monatlich |
520 € |
Studiengebühren Bachelor Teilzeit in 72 Monaten monatlich |
290 € |
_ | |
M A S T E R | |
Studiengebühr Master Vollzeit in 24 Monaten monatlich |
620 € |
Studiengebühr Master Teilzeit in 48 Monaten monatlich |
350 € |
_ | |
M B A | |
Studiengebühr MBA Vollzeit in 18 Monaten monatlich |
890 € |
Studiengebühr MBA Teilzeit in 24 Monaten monatlich |
750 € |
An der DBU bestimmst du dein Tempo – mit unserem Vollzeit- und Teilzeitstudienmodell. Ein Vollzeitstudium ist als Investition in die Zukunft auch immer eine Herausforderung. Deshalb haben wir für unsere Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge Teilzeitprogramme entwickelt. Mit unseren flexiblen Laufzeiten bieten wir dir so in deiner individuellen Lebensphase mehr finanzielle Freiheit.
Dein Vorteil: Dank hohem virtuellen Anteil ist ein Umzug nicht erforderlich. Die optionalen Präsenzen am Campus in Berlin finden geblockt statt.
Spare Zeit – Anrechnung deiner Vorbildung. Auf das Studium angerechnete Leistungen verkürzen die Studiendauer – dadurch reduziert sich die Gesamtgebühr. Studiengebühren sind i.d.R. steuerlich absetzbar. Unterbrechungen wegen Urlaubssemester oder Krankheit sind problemlos möglich. In dieser Zeit zahlst du keine Studiengebühren.
Studienfinanzierung. Mit dem Studium an der DBU investierst du in deine Zukunft. Vielleicht benötigst du zu Beginn jedoch finanzielle Unterstützung. Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten. Wir beraten dich gerne.
Finanzierungsmöglichkeiten
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
Mit einem Studium an der DBU investierst du in deine Zukunft. Allerdings soll die Möglichkeit, an einer privaten Hochschule zu studieren, nicht von deinen finanziellen Möglichkeiten abhängig sein. Dank des flexiblen Studienmodells musst du nicht deinen Wohnort wechseln und sparst dir so einen teuren Umzug. Und das Beste: Geld verdienen während des Studiums ist hier kein Problem!
Es gibt verschiedene Finanzierungsquellen, die dich dabei unterstützen, dein Wunschstudium in die Realität umzusetzen:
BAföG steht für “Bundesausbildungsförderungsgesetz”. Der BAföG Anspruch besteht grundsätzlich für ein Studium oder eine schulische Ausbildung. Informationen zum BAföG findest du hier sowie auf den Seiten des Studierendenwerks Berlin.
Neben dem klassischen BAföG gibt es zudem das elternunabhängige BAföG.
Bei der KfW-Förderbank kann ein Studienkredit beantragt werden. Der Studienkredit ist ein zeitlich befristetes, zinsgünstiges Darlehen für das Erststudium. Er ist einkommensunabhängig. Gefördert werden können volljährige Studierende, die bei Finanzierungsbeginn nicht über 44 Jahre alt sind und an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit Sitz in Deutschland eingeschrieben sind. Die flexiblen monatlichen Auszahlungsraten liegen zwischen 100 und 650 €.
Mehr Infos auf www.kfw.de
Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb)
Die sbb vergibt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Aufstiegsstipendium für Personen mit Berufserfahrung, um begabten Fachkräften das erste Studium zu ermöglichen. Das Stipendium wird in der Regel zu Studienbeginn vergeben. Die Förderung erfolgt einkommensunabhängig. Für Studierende in Vollzeit beträgt das Stipendium monatlich 735 € plus 80 € Büchergeld, zudem wird eine Betreuungspauschale für Kinder unter zehn Jahren gewährt (130 € je Kind).
Mehr Infos auf www.sbb-stipendien.de
Begabtenförderungswerke unterstützen Studierende mit herausragenden Leistungen finanziell und ideell in ihrer akademischen Ausbildung. In Deutschland gibt es 13 Förderungswerke, die Stipendien an Studierende und Promovierende vergeben.
Mehr Infos auf www.bmbf.de
Datenbanken für Stipendien: www.stipendienlotse.de www.e-fellows.net und www.mystipendium.de

Bei Fragen hilft dir unsere Studienberatung
gerne weiter
Du hast noch Fragen zur Bewerbung, zur Zulassung, zu den Studiengängen oder zu anderen Themen rund um das Studium an der DBU?
Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da:

Theresa & Lara Beratung für Studieninteressierte
Typische Beispiele, wie sich unsree Studierenden finanzieren
Beispiel 1: BAföG und Minijob
Paula ist 18 und entscheidet sich für das Bachelorstudium Digital Marketing und Communication Management an der DBU. Sie wohnt in einer Wohngemeinschaft und erhält den BAföG Höchstsatz von 744 €. Von ihren Eltern bekommt sie monatlich ihr Kindergeld in Höhe von 200 €. Davon kann sie ihre Miete, Hobbies und weitere Lebenshaltungskosten bezahlen. Um das Studium an der DBU zu finanzieren, arbeitet sie 10 Stunden pro Woche als studentische Hilfskraft und verdient damit 450 € dazu – mehr dürfte sie nicht verdienen, denn das würde ihr vom BAföG abgezogen werden. Im Monat hat Paula nun knapp 1.400 € zur Verfügung.
Beispiel 2: KfW-Kredit und Minijob
Max ist 28 und gelernter Bürokaufmann. Um sich weiter zu qualifizieren, entscheidet er sich für das Studium Digital Business Management (B.Sc.) an der DBU. Max hat eine eigene Wohnung und ein Auto. Um sich das weiterhin leisten zu können, arbeitet er in Teilzeit als Office Manager in einem kleinen Unternehmen und verdient dort 1.000 € im Monat. Um das Studium zu finanzieren, beantragt er den KfW Studienkredit. Anders als BAföG kann dieser alters- und einkommensunabhängig beantragt werden. Die monatliche Auszahlungsrate kann er dabei selbst bestimmen. Er lässt sich monatlich 500 € auszahlen und deckt damit die Kosten, die für das Studium anfallen. Dank des virtuellen Studiums kann Max sich seine Studienzeiten selbstständig einteilen und hat somit keine Probleme, das Studium mit seinem Beruf zu vereinbaren.
