Cyber-Resilience
Erwirb fundiertes Wissen zu DORA, CRA & NIS2 – und bereite dich praxisnah auf die Cybersecurity-Herausforderungen der Zukunft vor.
Starttermin 2025: September
IN A NUTSHELL
Du hast erkannt, wie entscheidend Cyber-Resilienz für die Zukunft von Unternehmen ist und willst aktiv dazu beitragen, digitale Risiken zu minimieren? Du möchtest dein Wissen zu regulatorischen Anforderungen wie CRA, DORA oder NIS2 vertiefen und lernen, wie man diese effektiv in die Praxis umsetzt? Du weißt, dass Cybersecurity-Compliance eine der gefragtesten Kompetenzen in der digitalen Wirtschaft ist und willst dich in diesem Bereich professionell aufstellen? Dann ist unser CAS Cyber-Resilience genau das Richtige für dich – um dein Unternehmen resilienter zu machen und deine Karriere im Bereich Cybersecurity gezielt voranzutreiben!
„Fast alle Unternehmen müssen heute regulatorische Vorgaben in der Cybersecurity nicht nur kennen, sondern zielgerichtet umsetzen. Mit dem Lehrgang Cybersecurity Resilience positionierst Du Dich, diese Anforderungen in Deinem Unternehmen umzusetzen — und hilfst damit digitale Bedrohungen abzuwehren.“
Prof. David Lübeck (博士, 北京师范大学)
Professor für Cybersecurity Management
Unsere Starttermine 2025
Die Starttermine für den Lehrgang Cyber-Resilience (Certificate of Advanced Studies).
Start: September 2025
Unternehmen aller Branchen
Start Modul 1: EU Cyber Resilience Act (CRA) | Dozent: Wird in Kürze bekanntgegeben
Präsenz 1: Wird in Kürze bekanntgegeben
Start Modul 2: NIS2 (Network and Information Security) | Dozent: Wird in Kürze bekanntgegeben
Präsenz 2: Wird in Kürze bekanntgegeben
Start Modul 3: Datensicherheit u. Datenschutz | Dozent: Wird in Kürze bekanntgegeben
Präsenz 3: Wird in Kürze bekanntgegeben
Start: September 2025
Branchenspezifisch für Finanz- und IT-Dienstleister
Start Modul 1: EU Cyber Resilience Act (CRA) | Dozent: Wird in Kürze bekanntgegeben
Präsenz 1: Wird in Kürze bekanntgegeben
Start Modul 2: NIS2 (Network and Information Security) | Dozent: Wird in Kürze bekanntgegeben
Präsenz 2: Wird in Kürze bekanntgegeben
Start Modul 3: DORA (Digital Operational Resilience Act) | Dozent: Wird in Kürze bekanntgegeben
Präsenz 3: Wird in Kürze bekanntgegeben
3.450 €
Melde dich spontan zum Lehrgang Cyber-Resilience an und sicher dir deinen Early-Bird-Rabatt – gültig bei Vertragseingang bis 4 Wochen vor Kursstart.
Die Anmeldung ist unverbindlich.
DAS BIETET DER LEHRGANG
Cyber-Resilience
Deine Vorteile
Erhalte praxisnahes Wissen zu aktuellen Cybersecurity-Regularien wie CRA, DORA und NIS2 – vermittelt durch Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. Lerne anhand realer Use Cases, wie regulatorische Anforderungen effektiv umgesetzt werden – von der Risikoanalyse bis zum Audit. Das flexible, berufsbegleitende Lernkonzept kombiniert Selbststudium, Webinare und einen Präsenz-Workshop. Du schließt mit einem anerkannten CAS ab – anrechenbar auf weiterführende Masterprogramme.
INNOVATIONSKOMPETENZ AUSBAUEN
Lerne, wie du regulatorische Anforderungen wie CRA, DORA und NIS2 strategisch in Unternehmensprozesse integrierst.
Identifiziere Sicherheitslücken, manage Risiken und stärke die Widerstandsfähigkeit deines Unternehmens gegen Cyberangriffe.
Compliance als Wettbewerbsvorteil
Sichere dir mit fundiertem Wissen zu aktuellen EU-Regularien einen Vorsprung im Markt.
Verstehe gesetzliche Anforderungen und gestalte deren Umsetzung effizient – für Audit-Sicherheit und vertrauenswürdige IT-Systeme.
Expertenwissen für deine Karriere
Mit dem CAS-Zertifikat positionierst du dich als gefragte:r Spezialist:in für Cybersecurity und Compliance.
Ob in IT, Risikomanagement oder Finanzwesen – deine Qualifikation öffnet dir neue berufliche Türen.
Flexibles, praxisnahes Lehrgangskonzept
Berufsbegleitendes Lernen mit digitalen Einheiten, Webinaren und einem interaktiven Präsenzseminar.
Du profitierst von direktem Austausch mit Fachdozierenden und realitätsnahen Fallstudien.
100% steuerlich absetzbar
In Deutschland kannst du die Kosten für einen beruflich veranlassten Lehrgang, wie beispielsweise den “Cyber-Resilience”-Kurs der Digital Business University of Applied Sciences, steuerlich als Werbungskosten absetzen. Dazu zählen neben den Lehrgangsgebühren auch Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten, Übernachtungen und Verpflegung. Wichtig ist, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Fortbildung und deiner aktuellen oder angestrebten beruflichen Tätigkeit besteht. Bewahre alle Belege sorgfältig auf, um sie bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen zu können.
INFOBROSCHÜRE
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre zum akademischen Lehrgang Cyber-Resilience als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir unsere Broschüre nur digital.
Für wen ist dieser Lehrgang geeignet?
Dieser CAS richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte und Expert:innen, die Verantwortung für Cybersecurity, IT-Risiken und regulatorische Anforderungen tragen – insbesondere in sicherheits- oder compliancekritischen Bereichen:
- Geschäftsführer:innen, Vorstände (CIO, CISO) und Entscheider:innen mit Verantwortung für IT, Risikomanagement und Unternehmenssicherheit
- CISOs, IT-Sicherheitsbeauftragte, Netzwerkadministrator:innen und Cybersecurity-Expert:innen
- Risikomanager:innen und Compliance-Officer, die regulatorische Vorgaben wie CRA, DORA und NIS2 umsetzen und dokumentieren
- Fachkräfte in Business Continuity, Incident Response und Notfallmanagement
- Security Engineers und Security Manager, die IT-Sicherheitsarchitekturen planen, betreiben und kontrollieren
- Qualitäts- und Compliance-Manager:innen, die interne Kontroll- und Managementsysteme entwickeln und weiterentwickeln
Lehrgangsinhalte
Dein Zertifikatslehrgang Cyber-Resilience (Certificate of Advanced Studies) umfasst zwei Spezialisierungen.
Unternehmen aller Branchen
Diese Spezialisierung vermittelt regulatorische Grundlagen und praktische Umsetzungskompetenzen für Unternehmen verschiedenster Sektoren.
EU Cyber Resilience Act (CRA)
- Anforderungen an die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen (z. B. vernetzte Geräte, Software)
- Einführung verpflichtender Sicherheitsstandards über den gesamten Produktlebenszyklus
- Umgang mit Schwachstellen, Meldepflichten & CE-Kennzeichnung
- Relevanz für Hersteller, Betreiber und Inverkehrbringer digitaler Produkte
NIS2 (Network and Information Security Directive)
- Erweiterung der ursprünglichen NIS-Richtlinie auf neue Sektoren und Unternehmen
- Einführung von strengeren Sicherheits- und Governance-Anforderungen
- Verpflichtende Risikomanagementmaßnahmen, Berichtsprozesse & Sanktionen
- Fokus auf Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung
Datensicherheit und Datenschutz
- Verzahnung von Datenschutz (z. B. DSGVO) und technischer Datensicherheit
- Gestaltung sicherer Prozesse zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- Maßnahmen zur Vermeidung von Datenlecks und zum Schutz kritischer Informationen
- Integration in übergreifende Governance- und Compliance-Frameworks
Branchenspezifisch für Finanz- und IT-Dienstleister
Fokus auf digitale Resilienz und regulatorische Anforderungen im Finanzsektor.
EU Cyber Resilience Act (CRA)
- Verpflichtende Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte und Software auch im Finanzkontext
- Fokus auf Produktverantwortung, sichere Entwicklungsprozesse und Schwachstellenmanagement
- Bedeutung für Drittprodukte, Zulieferer-Software und Eigenentwicklungen in Finanz-IT-Architekturen
NIS2 (Network and Information Security Directive)
- Anwendung auf kritische Finanzinfrastrukturen und relevante digitale Dienstleister
- Stärkere Haftung der Geschäftsleitung für die Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen
- Konkrete Anforderungen an Risikomanagement, Geschäftsfortführungsplanung und Sicherheitsstrategien
DORA (Digital Operational Resilience Act)
- EU-Verordnung zur Stärkung der digitalen Betriebsresilienz im Finanzsektor
- Anforderungen an ICT-Risikomanagement, Business Continuity & Incident Reporting
- Verpflichtende Resilienztests, Kontrollmechanismen & Outsourcing-Vorgaben
- Ziel: Reduktion operationeller Risiken durch Cyberangriffe und Systemausfälle
- Besondere Relevanz für Aufsichtsprüfungen durch nationale und europäische Behörden
Alle Module absolvieren (Vollprogramm)
Du möchtest alle Themen abdecken und umfassendes Wissen zu CRA, DORA, NIS2 und Datenschutz erwerben? Dann hast du die Möglichkeit, sämtliche vier Module zu absolvieren – unabhängig von der Spezialisierung.
Das bekommst du:
-
Zugriff auf alle Inhalte beider Spezialisierungen
-
Ganzheitlicher Überblick über Cybersecurity-Regulatorik in verschiedenen Branchen
-
Optimal geeignet für Rollen mit breitem Verantwortungsbereich oder Beratungstätigkeit
Gesamtpreis: 4.150 € (inkl. aller Module & Zertifikat)
Warum du jetzt starten solltest
Die Nachfrage nach Fachkräften mit Cybersecurity-Regulierungswissen wächst – besonders in Branchen wie IT, Finanzen und Industrie. Unternehmen suchen Expert:innen, die Vorgaben wie CRA, DORA und NIS2 umsetzen können.
Im Lehrgang erlernst du diese Kompetenzen praxisnah – mit direktem Nutzen für Audits, Risikoanalysen und resiliente IT-Strategien.
- Steigende Nachfrage nach Cyber-Compliance: Unternehmen suchen nach Spezialist:innen mit fundiertem Wissen zu CRA, DORA & NIS2
- Sicherheits- und Reputationsschutz: Du lernst, wie sich gesetzliche Anforderungen sicher und effizient umsetzen lassen
- Direkte Anwendung im Job: Die vermittelten Inhalte lassen sich sofort in laufende Projekte, Prozesse und Sicherheitskonzepte integrieren
Dein Lehrgang an der DBU
Exemplarische Darstellung deiner Weiterbildung. Der Lehrgang Cyber-Resilience ist optimal mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar, und optionale virtuelle Präsenzen geben dir die Möglichkeit, dich vor Ort mit anderen Teilnehmer:innen und Dozierenden auszutauschen und noch tiefer in die Themen regulatorische Cybersicherheit, Compliance und digitale Resilienz einzutauchen.
Lerne deine
Professor:innen und
Dozent:innen kennen.
Entdecke an der DBU ein akademisches Umfeld, geprägt von Expertise und Leidenschaft: Lerne deine Professor:innen und Dozent:innen kennen, die dich auf deinem Weg zu Exzellenz und Innovation begleiten werden.
DIGITALE INFOVERANSTALTUNG
Werde Expert:in für Cyber-Resilience
Erfahre alles über den zukunftsweisenden Lehrgang zum Cyber-Resilience an der Digital Business University of Applied Sciences.
Programm
Unsere LehrgangsberaterinnenLara und Theresa geben dir einen detaillierten Einblick in das Konzept unseres Lehrgangs sowie einen umfassenden Überblick über die Lehrinhalte. Außerdem beantworten sie all deine offenen Fragen. Inhaltlich stehen dir David, Prof. Dr. Lübeck als Experte im Bereich Cybersecurity und Regulatorik Rede und Antwort.
Was dich erwartet:
- Einführung in das Themenfeld Cyber-Resilience und die Bedeutung regulatorischer Anforderungen wie CRA, DORA und NIS2
- Überblick über den Lehrplan, die Lernziele und die beruflichen Perspektiven nach Abschluss des Lehrgangs
- Interaktive Session mit unseren Dozenten, die über fundierte akademische und praktische Erfahrung im Bereich Cybersicherheit verfügen
- Fragen & Antworten, bei denen du deine individuellen Anliegen direkt adressieren kannst
FAQs zum Lehrgang
Welche Berufsfelder erfordern heutzutage Kenntnisse im Bereich Cyber-Resilienz?
Kenntnisse im Bereich Cyber-Resilienz sind heutzutage in vielen Berufsfeldern unverzichtbar, insbesondere dort, wo digitale Infrastrukturen geschützt und Geschäftsprozesse abgesichert werden müssen. Zu den relevanten Berufsgruppen zählen:
- Digital Risk Officer – Verantwortlich für die Identifikation und das Management digitaler Risiken.
- Informations- und IT-Sicherheitsbeauftragte/r – Zuständig für die Umsetzung und Überwachung von Sicherheitsmaßnahmen.
- CISO (Chief Information Security Officer) – Strategische Leitung der Informationssicherheit im Unternehmen.
- CIO / CFO / CEO – Führungskräfte, die strategische Entscheidungen mit Blick auf Cybersicherheit und Resilienz treffen.
- Business Continuity Manager – Gewährleistet die Aufrechterhaltung kritischer Geschäftsprozesse im Krisenfall.
- IT-Projektleiter – Integriert Sicherheitsaspekte in die Planung und Durchführung von IT-Projekten.
- Datenschutzbeauftragte/r – Achtet auf den Schutz personenbezogener Daten auch bei Cybervorfällen.
Diese Rollen tragen gemeinsam dazu bei, Organisationen widerstandsfähiger gegenüber Cyberbedrohungen zu machen.
Wie verbessere ich die Cyber-Resilienz meines Unternehmens?
Um dein Unternehmen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe zu machen, helfen diese Schritte:
- Risiken erkennen: Finde heraus, wo dein Unternehmen verwundbar ist.
- Strategie entwickeln: Lege klare Sicherheits- und Notfallpläne fest.
- Technik einsetzen: Nutze Firewalls, Verschlüsselung und regelmäßige Updates.
- Mitarbeitende schulen: Sensibilisiere dein Team für Cybergefahren.
- Vorbereitet sein: Plane, wie du auf Angriffe oder Ausfälle reagierst.
- Regelmäßig testen: Überprüfe deine Maßnahmen mit Übungen und Audits.
Welche Aufgaben fallen in den Bereich Cyber-Resilienz?
Cyber-Resilienz umfasst Maßnahmen, um IT-Systeme und Geschäftsprozesse vor, während und nach Cyberangriffen funktionsfähig zu halten. Wichtige Aufgaben sind:
- Risikobewertung und Schwachstellenanalyse
- Entwicklung von Sicherheits- und Notfallstrategien
- Technische Schutzmaßnahmen (z. B. Firewalls, Monitoring)
- Business Continuity und Wiederherstellungsplanung
- Incident Response und Krisenmanagement
- Mitarbeiterschulungen und Awareness-Programme
- Regelmäßige Tests, Audits und Dokumentation
Diese Aufgaben sorgen dafür, dass Unternehmen nicht nur reagieren, sondern aktiv vorbeugen können.
Was sind die Vorteile des Lehrgangs Cyber-Resilience an der DBU?
Der Lehrgang kombiniert aktuelle regulatorische Anforderungen wie CRA, DORA und NIS2 mit praxisnaher Umsetzung – ideal für Fach- und Führungskräfte, die Cybersicherheit in ihrem Unternehmen strategisch verankern möchten. Du profitierst von einem flexiblen, berufsbegleitenden Lernkonzept mit hochwertigen Online-Modulen, interaktiven Webinaren und einem Präsenz-Workshop. Zudem erhältst du ein anerkanntes CAS-Zertifikat, das dir neue Karrierechancen im Bereich IT-Sicherheit, Compliance und Risikomanagement eröffnet.
Wie kann ich mich für den Lehrgang Cyber-Resilience an der DBU anmelden?
Die Anmeldung für den Lehrgang Cyber-Resilience an der DBU ist ganz einfach:
- Du füllst das Online-Anmeldeformular auf der Website der DBU aus.
- Nach erfolgreicher Anmeldung bekommst du deinen Vertrag zur Unterschrift.
- Vertrag zurücksenden und deinen Lehrgang starten zum nächsten Starttermin beginnen!
Welche Voraussetzungen muss ich für den Lehrgang Cyber-Resilience an der DBU erfüllen?
Für den Lehrgang Cyber-Resilience an der DBU musst du keine speziellen Voraussetzungen erfüllen.
Wie lange dauert der Lehrgang Cyber-Resilience an der DBU?
Der Lehrgang besteht aus 3 Modulen und dauert insgesamt 4 bis 6 Monate.
Wie hoch sind die Kosten für den Lehrgang Cyber-Resilience an der DBU?
Die Kosten für den Lehrgang Cyber-Resilience an der DBU betragen 3.450 €. Die Kosten beinhalten die Teilnahme an allen Modulen, den Zugang zur Online-Lernplattform, die Prüfungsgebühren und das Zertifikat. Die Kosten können in Raten gezahlt werden. Für eine mögliche Förderung durch die Agentur für Arbeit sprich bitte mit deinem:r Sachbearbeiter:in.
Was sind die Inhalte des Lehrgangs Cyber-Resilience?
Der Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen zu den wichtigsten europäischen Cybersecurity-Regularien – konkret dem Cyber Resilience Act (CRA), der NIS2-Richtlinie und – in der Spezialisierung für Finanzdienstleister – dem DORA-Regelwerk. Zusätzlich werden zentrale Themen wie Datensicherheit, Risikomanagement, Governance und Compliance-Prozesse behandelt. Anhand von Fallstudien, Praxisbeispielen und Transferübungen lernst du, wie sich regulatorische Anforderungen in konkrete Sicherheits- und Unternehmensstrategien übersetzen lassen.
Welche Art von Prüfungen müssen für den Lehrgang abgelegt werden?
Während des Lehrgangs bearbeitest du kleinere, praktische Aufgaben (Challenges). Um das akademische Zertifikat zu erhalten, erarbeitest du am Ende der Module eine Projektaufgabe, die als Prüfungsleistung gilt. Dafür gilt es, die Abgabefristen zu beachten.
Gibt es Wiederholungs- oder Ausweichtermine?
Die Fristen für die Abgabe der Prüfungsleistungen können nicht verschoben werden. Für die optionalen Präsenzveranstaltungen gibt es keine Ausweichtermine.
Wann starten die Präsenztermine am Wochenende und wie lange werden sie gehen?
Die Präsenztermine finden jeweils zwischen 10 und 18 Uhr an Wochenenden (Fr und Sa) statt auf dem DBU-Campus statt.
1. Präsenz (optional):
2. Präsenz (optional):
Besteht eine Teilnahmepflicht für die Präsenztermine?
Nein, die Präsenzveranstaltungen sind optional, für eine bessere Vernetzung und Vertiefung der Inhalte zur Prüfungsvorbereitung aber empfehlenswert.
Welches technische Equipment benötige ich, um den Lehrgang zu absolvieren?
Du benötigst lediglich einen Laptop und einen Internetzugang.
In welcher Sprache findet der Lehrgang statt?
Der Lehrgang findet auf deutsch statt.
Bis wann muss ich mich anmelden?
Melde dich bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsstart an. Bei einer kurzfristigeren Anmeldung setze dich bitte umgehend mit den Studienberaterinnen in Verbindung.
Kann ich mir den Lehrgang als Prüfungsleistung an einer anderen Hochschule anrechnen lassen?
Du erwirbst ein Hochschulzertifikat mit ECTS credit points. Diese kannst du dir prinzipiell auch für ein reguläres Studium an der DBU oder einer anderen Hochschule oder Universität anrechnen lassen.
Baut Modul I auf Modul II auf und ist die Reihenfolge wichtig?
Ja, es wird empfohlen, die Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren.
Habe ich Zugriff auf die Online-Bibliothek der DBU?
Ja, hast du. Alle Informationen, die du für die Prüfungsleistung brauchst, bekommst du im Lehrgang. Um dein Wissen im Bereich KI zu vertiefen, kannst du aber die Online-Bibliothek der DBU nutzen.
Wo finde ich weitere Informationen zum Lehrgang Cyber-Resilience an der DBU?
Wenn du weitere Informationen zum Lehrgang Cyber-Resilience an der DBU suchst, kannst du dich gerne an die Studienberatung der DBU wenden. Die Studienberatung ist telefonisch unter +49 30 403671 40 oder per E-Mail unter beratung@dbuas.de erreichbar. Du kannst auch die Website der DBU besuchen, wo du weitere Informationen, Termine, Events und Informationsmaterial findest.
WIE KÖNNEN WIR DIR HELFEN?
Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da.
AKKREDITIERT & EMPFOHLEN




DU WILLST MEHR ÜBER DIE DBU ERFAHREN?
Informiere mich über die Hochschule und das Campus-Leben. Wir freuen uns auf dich!