Certificate of Advanced Studies

Innovations-
management und
Intrapreneurship

Innovationspotenziale im Unternehmen erkennen, systematisch entfalten und in marktfähige Lösungen überführen.

IN A NUTSHELL

Akademisches Zertifikat
Unterrichtssprache Deutsch (C1)
2 Module, ca. 6 Monate
2.655 € (Early Bird)
Online-Lehrgang
Optionale Präsenzveranstaltungen
Keine Voraussetzungen

Innovationen treiben den Wandel in Unternehmen voran. Doch wie gelingt es, kreative Ideen in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen? Der Zertifikatslehrgang vermittelt dir praxisnahes Wissen, um Innovationsprozesse wirksam zu gestalten und intrapreneurial Thinking gezielt im Unternehmen zu verankern.

"Viele Unternehmen arbeiten heute – an den Herausforderungen von morgen – mit den Methoden von gestern. Mit unserem Lehrgang durchbrechen wir genau dieses Muster und machen Mitarbeitende zu echten Intrapreneuren, die ihr Unternehmen von innen heraus innovieren."

Prof. Dr. Sebastian Pioch

Professor für Innovationsmanagement

Unsere Starttermine 2025

Die Starttermine für den Lehrgang Innovationsmanagement und Intrapreneurship (Certificate of Advanced Studies).

Start Modul 1: Grundlagen des Intrapreneurship & Corporate Entrepreneurship | Dozent: Prof. Dr. Sebastian Pioch

Start Modul 2: Design Thinking Methods – Product Development & Service Design | Dozent: Prof. Dr. Sebastian Pioch

EARLY BIRD
2.950 €
2.655 €
100% steuerlich absetzbar
Für alle Karrierestufen
Konkrete Projektbeispiele

Melde dich spontan zum Lehrgang Innovationsmanagement und Intrapreneurship steuern an und sicher dir 10% Rabatt – gültig bei Vertragseingang bis 4 Wochen vor Kursstart.
Die Anmeldung ist unverbindlich.

DAS BIETET DER LEHRGANG
Innovationsmanagement und Intrapreneurship

Der Lehrgang Innovationsmanagement und Intrapreneurship vermittelt praxisnahes Wissen zur Entwicklung und Umsetzung unternehmensinterner Innovationsstrategien. Teilnehmende lernen, Innovationspotenziale zu identifizieren, neue Ideen strukturiert weiterzuentwickeln und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Inhalte sind unter anderem Corporate Entrepreneurship, Design Thinking und moderne Kreativitätsmethoden. Praxisorientierte Lernformate und reale Fallstudien ermöglichen direkten beruflichen Nutzen – und führen zu einem anerkannten Hochschulzertifikat.

Erhalte fundierte Einblicke in zentrale Ansätze wie Design Thinking, die SIT-Methode und den Business Model Navigator – und lerne, wie du damit innovative Produkte, Services und Geschäftsmodelle entwickelst.

Verstehe, wie unternehmerisches Denken innerhalb von Unternehmen gefördert wird, welche Rolle Führung und Unternehmenskultur spielen – und wie du selbst Innovationsprojekte erfolgreich initiierst und steuerst.

Lerne, wie du mit User Research, Personas, Customer Journeys und datenbasierten Ansätzen marktorientierte Lösungen entwickelst, testest und weiterentwickelst – mit Fokus auf echte Kundenbedürfnisse.

Das Programm bietet eine optimale Mischung aus digitalen Lerneinheiten, optionalen Webinaren, Q&A-Sessions und zwei zweitägigen Präsenz-Workshops an Wochenenden. Dieses Format ermöglicht dir einen intensiven Austausch mit Kommiliton:innen und Dozierenden und lässt sich ideal in deinen Berufsalltag integrieren.

100% steuerlich absetzbar

In Deutschland kannst du die Kosten für einen beruflich veranlassten Lehrgang, wie beispielsweise den “Innovationsmanagement und Intrapreneurship”-Kurs der Digital Business University of Applied Sciences, steuerlich als Werbungskosten absetzen. Dazu zählen neben den Lehrgangsgebühren auch Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten, Übernachtungen und Verpflegung. Wichtig ist, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Fortbildung und deiner aktuellen oder angestrebten beruflichen Tätigkeit besteht. Bewahre alle Belege sorgfältig auf, um sie bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen zu können.

Informiert bleiben

Trag dich ein, um über den Start des Lehrgangs „Innovationsmanagement und Intrapreneurship“ informiert zu bleiben.
Wir halten dich per E-Mail auf dem Laufenden – ganz unverbindlich und digital.

Für wen ist dieser Lehrgang geeignet?

Der Lehrgang eignet sich für Fach- und Führungskräfte, die Innovationsprozesse aktiv mitgestalten und unternehmerisches Denken innerhalb ihres Unternehmens gezielt fördern möchten.

  • Manager:innen & Entscheider:innen, die unternehmerisches Denken im Unternehmen verankern wollen.
  • Fachkräfte aus Innovation, Entwicklung, Marketing & Strategie, die Innovationsprozesse aktiv mitgestalten möchten.
  • Innovations- & Projektmanager:innen, die neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle systematisch entwickeln wollen.
  • Mitarbeitende in mittelständischen Unternehmen, die kreative Ideen in konkrete Lösungen überführen möchten.
  • Berater:innen & Coaches, die Unternehmen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Innovationskultur begleiten.
praxisnah
akademisch

Lehrgangsinhalte

Der CAS Innovationsmanagement und Intrapreneurship vermittelt ein fundiertes Verständnis für unternehmensinterne Innovationsprozesse und zeigt auf, wie neue Ideen systematisch entwickelt und umgesetzt werden können. Der Lehrgang umfasst zwei zentrale Module:

  • Einführung in Corporate Entrepreneurship und Intrapreneurship
  • Treiber, Barrieren und Erfolgsfaktoren für unternehmerisches Handeln im Unternehmen
  • Projektphasen und Instrumente von Corporate Entrepreneurship-Initiativen
  • Rolle von Führung, Unternehmenskultur und Ambidextrie im Innovationsprozess
  • Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Intrapreneure (z. B. Risikobereitschaft, Eigenmotivation)
  • Design Thinking-Prozess: Von der Problemdefinition bis zur Lösung
  • User Research, Persona-Entwicklung & Customer Journey Mapping
  • Kreativitätsmethoden wie Systematic Inventive Thinking (SIT)
  • Rapid Prototyping, Storyboarding & Testmethoden
  • Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle mit dem Business Model Navigator
Innovation systematisch gestalten
Sofort anwendbar
Unternehmerisches Denken fördern

Warum brauchst du genau dieses Wissen in der heutigen Arbeitswelt?

In Zeiten rasanter Marktveränderungen brauchen Unternehmen Mitarbeitende, die Innovation nicht nur verstehen, sondern auch umsetzen können. Der Lehrgang vermittelt praxisnahe Methoden, mit denen du neue Ideen in tragfähige Lösungen überführen und aktiv zum Wandel in deinem Unternehmen beitragen kannst. Die Inhalte lassen sich direkt in deinem Arbeitsumfeld anwenden – für messbaren Mehrwert ab Tag eins.

  • Steigende Nachfrage nach Innovationskompetenz
  • Wettbewerbsvorteile durch strukturierte Ideenentwicklung
  • Sofortiger Nutzen im Berufsalltag
100% Fokus
Berufsbegleitend
Praxisnah

Dein Lehrgang an der DBU

Exemplarische Darstellung deiner Weiterbildung: Der Lehrgang Innovationsmanagement und Intrapreneurship ist ideal mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar. Optionale virtuelle und Präsenzveranstaltungen bieten dir die Möglichkeit, dich direkt mit anderen Teilnehmer:innen und Dozierenden auszutauschen und dein Wissen in den Bereichen Innovationsmanagement, unternehmerisches Denken und kreativer Ideenentwicklung praxisnah zu vertiefen.

Lehrgangskonzept Prompt Engineering
100% Fokus
Berufsbegleitend
Praxisnah

Dein Lehrgang an der DBU

Exemplarische Darstellung deiner Weiterbildung: Der Lehrgang Innovationsmanagement und Intrapreneurship ist ideal mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar. Optionale virtuelle und Präsenzveranstaltungen bieten dir die Möglichkeit, dich direkt mit anderen Teilnehmer:innen und Dozierenden auszutauschen und dein Wissen in den Bereichen Innovationsmanagement, unternehmerisches Denken und kreativer Ideenentwicklung praxisnah zu vertiefen.

Lerne deine
Professor:innen und
Dozent:innen kennen.

Entdecke an der DBU ein akademisches Umfeld, geprägt von Expertise und Leidenschaft: Lerne deine Professor:innen und Dozent:innen kennen, die dich auf deinem Weg zu Exzellenz und Innovation begleiten werden.

Professor:in
Prof. Dr. Sebastian Pioch
FAQs

FAQs zum Lehrgang

Ein:e Innovationstreiber:in ist jemand, der aktiv neue Ideen im Unternehmen entwickelt, vorantreibt und in konkrete Lösungen umsetzt. Dabei geht es nicht nur um Kreativität, sondern auch um die Fähigkeit, Veränderungen strategisch zu gestalten, Innovationsprozesse anzuleiten und andere Mitarbeitende für neue Ansätze zu begeistern. Innovationstreiber:innen denken unternehmerisch, handeln proaktiv und tragen maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens bei.

Du kannst Innovationstreiber:in werden, indem du den akademischen Lehrgang „Certificate of Advanced Studies (CAS) Innovationsmanagement und Intrapreneurship“ absolvierst. In zwei Modulen – Intrapreneurship & Corporate Entrepreneurship sowie Design Thinking & Service Innovation – lernst du praxisnah:

  • Wie unternehmerisches Denken in Unternehmen gefördert und umgesetzt wird
  • Wie du mit Methoden wie Design Thinking, SIT und Business Model Navigator systematisch Innovationen entwickelst
  • Wie du neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle kundenorientiert gestaltest und testest

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein anerkanntes Hochschulzertifikat, das deine Innovationskompetenz nachweist und dich beruflich als Gestalter:in des Wandels positioniert.

Der Lehrgang Innovationsmanagement und Intrapreneurship an der DBU bietet dir viele Vorteile:

  • Praxisnahes Lernen mit realen Innovationsprojekten, Fallstudien und direkt anwendbaren Methoden
  • Fundiertes Wissen zu Corporate Entrepreneurship, Intrapreneurship und nutzerzentrierter Innovation
  • Flexibles, modulares E-Learning mit Videos, interaktiven Webinaren und digitalen Arbeitsmaterialien
  • Zugang zur modernen Online-Lernplattform mit Austauschmöglichkeiten und individueller Betreuung
  • Anerkanntes Hochschulzertifikat (CAS), das deine Innovationskompetenz nachweist und deine Karrierechancen verbessert

Die Anmeldung für den CAS Innovationsmanagement und Intrapreneurship an der DBU ist einfach und erfolgt in wenigen Schritten. Zunächst füllst du das Online-Anmeldeformular auf der Website der DBU aus. Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du deinen Weiterbildungsvertrag per E-Mail, den du unterschreibst und zurücksendest. Sobald deine Anmeldung abgeschlossen ist, kannst du dich auf den Lehrgangsstart vorbereiten und dein praxisnahes, flexibles Lernprogramm beginnen. Für individuelle Fragen oder eine persönliche Beratung steht dir das DBU-Team jederzeit zur Verfügung.

 

Für die Teilnahme am CAS Innovationsmanagement und Intrapreneurship sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Ein grundlegendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie Interesse an Innovation, Digitalisierung und unternehmerischem Denken sind jedoch von Vorteil. Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, die Innovationsprozesse aktiv mitgestalten und unternehmerische Initiativen im Unternehmen umsetzen möchten.

Der CAS Innovationsmanagement und Intrapreneurshipumfasst zwei Module und dauert insgesamt rund 6 Monate. Durch das flexible, hybride Lernformat kannst du die Inhalte berufsbegleitend absolvieren. Der Lehrgang kombiniert Online-Lernphasen, interaktive Live-Sessions und praxisnahe Präsenzveranstaltungen, um eine optimale Wissensvermittlung und direkte Anwendung der erlernten Strategien zu gewährleisten.

Die Kosten für den CAS Innovationsmanagement und Intrapreneurship an der DBU betragen 2.950 €. Der Preis beinhaltet die Teilnahme an allen drei Modulen, den uneingeschränkten Zugang zur Online-Lernplattform, sämtliche Live-Sessions, die Prüfungsgebühren sowie das anerkannte Hochschulzertifikat.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Lehrgang durch Förderprogramme, z. B. von der Agentur für Arbeit oder anderen Weiterbildungsinitiativen, finanziell unterstützt werden. Falls du eine Förderung in Anspruch nehmen möchtest, empfiehlt es sich, frühzeitig mit deiner/m Sachbearbeiter:in Kontakt aufzunehmen.

 

Der CAS Innovationsmanagement und Intrapreneurship umfasst zwei zentrale Module, die praxisnah vermitteln, wie unternehmerisches Denken gefördert und Innovationen systematisch im Unternehmen umgesetzt werden:

Modul 1: Intrapreneurship & Corporate Entrepreneurship

  • Grundlagen unternehmerischen Handelns in bestehenden Organisationen
  • Treiber und Barrieren für Intrapreneurship in verschiedenen Unternehmenskontexten
  • Planung, Steuerung und Umsetzung von Corporate-Entrepreneurship-Projekten
  • Einfluss von Führung, Unternehmenskultur und Ambidextrie auf Innovationsfähigkeit
  • Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Intrapreneur:innen und deren gezielte Förderung

Modul 2: Design Thinking & Service Innovation

  • Einführung in Design Thinking und nutzerzentrierte Innovationsprozesse
  • Methoden wie User Research, Persona-Entwicklung und Customer Journey Mapping
  • Anwendung von Kreativitätstechniken wie Systematic Inventive Thinking (SIT)
  • Entwicklung und Test innovativer Produkte, Services und Geschäftsmodelle
  • Einsatz des Business Model Navigator zur Strukturierung und Weiterentwicklung von Ideen

Jedes Modul kombiniert fundierte theoretische Konzepte mit praxisnahen Fallstudien, interaktiven Methoden und unmittelbarem Transfer in den beruflichen Alltag.

Die Prüfungsleistungen im CAS Innovationsmanagement und Intrapreneurship sind praxisorientiert und werden studienbegleitend erbracht. Anstelle klassischer Klausuren setzt der Lehrgang auf anwendungsnahe Aufgaben und Projekte, die den direkten Transfer des erlernten Wissens in die berufliche Praxis fördern.

In jedem Modul bearbeitest du praxisrelevante Analysen, Konzeptentwicklungen und Fallstudien, die du eigenständig erarbeitest. Dabei entwickelst du zum Beispiel ein Innovationskonzept für dein Unternehmen, analysierst unternehmerische Rahmenbedingungen für Intrapreneurship oder entwirfst ein neues Geschäftsmodell auf Basis von Design Thinking und Service Innovation.

Alle Prüfungsleistungen müssen fristgerecht eingereicht werden, um den erfolgreichen Abschluss der Module zu gewährleisten. Dieser anwendungsorientierte Ansatz ermöglicht es dir, das Gelernte direkt in deinem beruflichen Umfeld umzusetzen und deine Kompetenzen als Innovationstreiber:in gezielt auszubauen.

Die Fristen für die Abgabe der Prüfungsleistungen können nicht verschoben werden. Für die optionalen Präsenzveranstaltungen gibt es keine Ausweichtermine.

Die Präsenztermine finden jeweils zwischen 10 und 18 Uhr an Wochenenden (Fr und Sa) statt.

Nein, die Präsenzveranstaltungen sind optional, für eine bessere Vernetzung und Vertiefung der Inhalte zur Prüfungsvorbereitung aber empfehlenswert.

Du benötigst lediglich einen Laptop und einen Internetzugang.

Der Lehrgang findet auf Deutsch statt.

Melde dich bis spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsstart an. Bei einer kurzfristigeren Anmeldung setze dich bitte umgehend mit den Lehrgangsberaterinnen in Verbindung.

Du erwirbst ein Hochschulzertifikat mit ?? ECTS credit points. Diese kannst du dir prinzipiell auch für ein reguläres Studium an der DBU oder einer anderen Hochschule oder Universität anrechnen lassen.

Ja, die Veranstaltungen werden in hybrider Form stattfinden.

Nein, die Reihenfolge spielt keine entscheidende Rolle.

Als Teilnehmer:in des CAS Innovationsmanagement und Intrapreneurship hast du vollen Zugriff auf die Online-Bibliothek der DBU. Alle relevanten Materialien, die du für die Module und Prüfungsleistungen benötigst, werden dir im Lehrgang zur Verfügung gestellt. Zusätzlich kannst du die Online-Bibliothek nutzen, um dein Wissen in den Bereichen KI-Strategie, datengetriebene Entscheidungsfindung und Change-Management weiter zu vertiefen.

Darüber hinaus erhältst du Zugang zu einer modernen Lernplattform, auf der du zusätzliche Ressourcen findest, an interaktiven Übungen teilnimmst und dein Wissen gezielt erweitern kannst.

Wenn du weitere Informationen zum Lehrgang Innovationsmanagement und Intrapreneurship an der DBU suchst, kannst du dich gerne an die Lehrgangsberatung der DBU wenden. Sie ist telefonisch unter +49 30 403671 40 oder per E-Mail unter beratung@dbuas.de erreichbar.

WIE KÖNNEN WIR
DIR HELFEN?

Du hast noch Fragen zur Anmeldung, zum Inhalt oder anderen Themen rund um den Lehrgang Innovationsmanagement und Intrapreneurship?

Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da.
Staatlich anerkannt
Akkreditiert
100% Weiterempfehlung

AKKREDITIERT & EMPFOHLEN

Akkreditierungsrat
Studycheck
Senatsverwaltung
ACQUIN
Lerne die DBU kennen

DU WILLST MEHR ÜBER DIE DBU ERFAHREN?

Informiere mich über die Hochschule und das Campus-Leben. Wir freuen uns auf dich!

News & Events

Das DBU Team

DBU Infobroschüre

Alles zu deinen Studiengängen

Wie können wir dir helfen?

Du hast Fragen zur Bewerbung, zur Zulassung, zu den Studiengängen oder zu anderen Themen rund um das Studium an der DBU?

Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da:
Kontaktiere uns
Studienplatz sichern
in unter 3 Minuten.