DBU Fast Lane
+++ Jetzt 1.111 € sparen – bewirb dich bis zum 15. August 2025 und starte dein digitales Studium im Wintersemester. +++
Digital Business Management
Vollzeit oder berufsbegleitend
PLATZHALTER
→ Zugangsvoraussetzungen: relevanter Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten, oder gleichwertiger in- oder ausländischer Hochschulabschluss
→ Dauer: 24-48 Monate, 120 ECTS
→ Nächster Start: Oktober 2025, März 2026
→ Unterrichtsprache: Deutsch
→ Besonderes Highlight: erhalte einen KI-Lehrgang mit Zertifikat gratis
Gestalte digitale Geschäftsmodelle – strategisch, datenbasiert, zukunftsorientiert
Mit dem M.Sc. in Digital Business Management
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen – von der Neuausrichtung von Geschäftsmodellen über die datenbasierte Entscheidungsfindung bis hin zur Anpassung von Organisationsstrukturen.
Mit dem M.Sc. in Digital Business Management wirst du zur treibenden Kraft der digitalen Transformation. Du entwickelst fundierte Kompetenzen in Strategie, Management und Technologie, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Innovationen erfolgreich umzusetzen.
Ob in Start-ups, Konzernen oder im Mittelstand: Du bist in der Lage, digitale Geschäftsmodelle zu gestalten, Transformationsprojekte zu leiten und eine Führungsrolle im digitalen Wandel zu übernehmen.
Warum du Digital Business an der DBU studieren solltest:
Als Hochschule des 21. Jahrhunderts ist die DBU spezialisiert auf überfachliche Kompetenzen – future skills – die direkt in Lernerfahrungen, Praxisprojekten und Kompetenzmodellen verankert sind. Ergänzt werden sie durch eine hochkarätige Fakultät von Expert:innen aus der Praxis, spannende Forschungsprojekten und modernste Studienkonzepte.
Bringe deine Karriere auf die nächste Stufe mit unserem Digital Business-Master
Du lernst, wie du digitale Strategien entwickelst, datengetriebene Entscheidungen triffst und Transformationsprozesse in Unternehmen steuerst. Gleichzeitig baust du Leadership-Kompetenzen auf, um Teams durch Veränderung zu führen und Innovationen nachhaltig zu verankern.
Die digitale Transformation ist zentraler Bestandteil des Wirtschaftsalltags geworden. Im Master erweiterst du deine betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse mit einem starken Strategie- und Technologie-Fokus sowie einem unmittelbaren Anwendungsbezug der Inhalte. So lohnt sich dein Studium auch für deinen Arbeitgeber.
Studiere berufsbegleitend, in Teilzeit oder Vollzeit, hybrid oder zu 100% virtuell. Persönliche Betreuung und ein modularer Aufbau erlauben es, dein Studium an deinen Bedürfnissen auszurichten – ohne stressige Prüfungsphasen.
Zum Studienstart schenken wir dir den Zertifikatskurs “AI-Expert” – hochrelevant, direkt anrechenbar auf dein Studium und ideal für den Karriereschub schon vor dem Abschluss.
Was du im Masterprogramm Digital Business Management lernst:
Unter der Leitung von Prof. Dr. Damir Prugovecki und einem interdisziplinären Team aus Data Scientists, BWLern und Industriespezialist:innen bereitet der Master in Digital Business Management dich konsequent auf die Themen Strategie und Leadership für die digitale Transformation vor. Neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen lernst du Strategie- und Führungskompetenzen, um Transformationsprozesse effektiv zu steuern und in dynamischen, technologiegetriebenen Umfeldern zu führen. Modernste Tools, ein flexibles Studienmodell mit praxisnahen Inhalten, und ein Fokus auf die Entwicklung überfachlichen Kompetenzen machen dich so zum nächsten Digital Leader.
Was du von einem spezialisierten Master in Digital Business hast:
Fachkompetenzen
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Unternehmensführung & Human Ressource Management
- Digitalisierung und Optimierung von Prozessen auf Basis von Data Science & Applied AI
- Finanzwirtschaftliche Steuerung: Controlling, Corporate Finance & Investitionsplanung
- Projektmanagement
- Prozessdesign & Design Thinking
Soft skills & persönliche Weiterentwicklung
- Digital Leadership & moderne Mitarbeiterführung
- Kommunikation von Change & Transformation
- Agiles Denken & Handeln
- Entwicklung zukunftsrelevanter Kompetenzen (Future Skills)
- Self-Leadership
- Zeitmanagement & Resilienz
"Wer die Zukunft in Unternehmen gestalten möchte, braucht umfassende digitale Kompetenzen. Genau diese werden im Studiengang Digital Business Management vermittelt."
Prof. Dr. Damir Prugovecki
Studiengangsleiter, Professor für Digitale Transformation Management
Karrierepfade für Absolvent:innen des Masterstudiums Digital Business Management
Alumni dieses Masters übernehmen leitende, beratende oder unternehmerische Funktionen. Sie arbeiten als Führungskräfte oder Berater:innen, bzw. finden den Weg in die Selbständigkeit. Typische Einsatzfelder des Programms liegen in der digitalen Unternehmensentwicklung, im Innovationsmanagement, Business Development oder in Transformationsprojekten. Deshalb bekleiden Absolvent:innen Positionen wie Digital Transformation Manager:in, Strategieberater:in, Business Development Manager:in, Inhouse Consultant, Produktmanager:in oder Chief Digital Officer. Aufgrund der fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung stehen aber Karrierewege in viele unterschiedliche Funktionen der Digital Economy offen – von Finance über HR bis hin zum Projektmanagement für digitale Themen.
Was unsere Absolvent:innen sagen
„Das Studium an der DBU bereitet mich optimal auf die digitale Arbeitswelt von morgen vor. Somit kann ich künftig datenbasierte Lösungsansätze für Klimaschutz und Energiewende entwickeln.“
“Die DBU hat das geliefert was sie versprochen hat: Vermittlung hochrelevanter Inhalte, maximale Flexibilität beim Studieren und die Möglichkeit das Netzwerk auszubauen.”
Digital Business Management für die digitale Transformation
Lerne Konsumenten zu verstehen und Geschäftsmodelle konsequent an Kundenbedürfnissen auszurichten. Im Master erweiterst du deine Kenntnisse in Management, BWL, künstlicher Intelligenz und Data Science, um Geschäftsmodelle zu digitalisieren, Führungsverantwortung in digitalen Kontexten zu übernehmen und digitale Transformationsprojekte zu steuern.
In 4-8 Semestern zum Digitalisierungsprofi
Neben dem Erlernen von Tools und Methoden steht bei der DBU deren praktische Anwendung im Fokus. In vier bis acht Semestern mit insgesamt 16 Modulen lernst du, digitale Geschäftsstrategien zu entwickeln, zu analysieren und zu bewerten. Mit diesen Kompetenzen wirst du zum Digital Leader.
Kernmodule in Digital Business Management
Advanced Digital Business Strategy
Die Digital Economy verlangt ein tiefes Verständnis für Märkte, Menschen und Technologien. Dein Studium beginnt mit der Diskussion von Strategien und Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund aktueller (Mega)Trends. Du beschäftigst dich mit digitalen Unternehmensstrategien und Innovationsinitiativen, Konsumentenverhalten im digitalisierten Umfeld, Datenbeschaffung und -analyse ebenso wie mit unterschiedlichen verhaltenstheoretischen Ansätzen.
Highlights aus dem 1. Semester:
- Geschäftsmodelle & Wertschöpfung in der Digital Economy
- Consumer Behavior, Consumer Insights & Customer Centricity
- Datenbeschaffung und – aufbereitung, Datenqualität und Dateninfrastrukturen
- Behavioral Finance, Neuro-Finance, Emotional Finance
Digital Leadership & Digital Process Management
Im zweiten Semester dreht sich vieles um das Thema Problemlösung und Entscheidungstheorie. Du lernst, komplexe Situationen systematisch zu analysieren und strukturierte Lösungsansätze zu entwickeln. Im Bereich Digital Leadership beschäftigst du dich mit Konzepten wie Full Range Leadership, Ambidextrous Leadership und Personalentwicklungsmaßnahmen im digitalen Zeitalter, um im Modul Digital Business Process Management Geschäftsprozesse zu transformieren und modernste Technologien in Unternehmensabläufe zu integrieren. Außerdem entscheidest du dich im 2. Semester für einen der Schwerpunkte Corporate Entrepreneurship, Family Business Management oder Digital Transformation Management.
Highlights aus dem 2. Semester:
- Methoden der Entscheidungsfindung und Problemlösung
- Leadership Mindset, Emergent & Ambidextrous Leadership
- Mitarbeiterführung in agilen Arbeitswelten
- Digital Business Process Management
- Agiles und hybrides Projektmanagement
- Schwerpunktmodul 1
Corporate Finance, Wahlpflicht- & Schwerpunktmodul
Im dritten Semester vertiefst du deine Kenntnisse in Corporate Finance, inklusive Finanz- & Kapitalbedarfsplanung, Finanzkontrolle, und Start-Up Finanzierung. Neben einem Wahlpflichtmodul wie z.B. Visual Communication, Daten-& Cybersicherheit, KI oder Design Thinking, befasst du dich im dritten Semester mit Themengebieten deiner Wahl. Zusätzlich lernst du in Advanced Research Methods zielführende Methoden für dein Forschungsprojekt auszuwählen und anzuwenden, bevor es an dein eigenes Forschungsprojekt geht.
Highlights aus dem 3. Semester:
- Wahlpflicht- und Schwerpunktmodule
- Corporate Finance
- Advanced Research Methods
- Forschungsprojekt
Masterarbeit
In Vorbereitung auf deine Masterarbeit nimmst du im vierten Semester am Kolloquium und der Schreibwerkstatt teil. Dort setzt du dich mit dem wissenschaftlichen Forschungsprozess, der Literaturrecherche und der Argumentation und Interpretation von Studienergebnissen auseinander, und setzt sie anschließen in einer Masterarbeit um.
Die DBU: Bildungspartner für digitale Transformation und Teil von Kienbaum
Von und mit wem du lernen wirst: Deine DBU Profs & Peers
Deine Professor:innen und Kommiliton:innen sind ein wesentlicher Bestandteil deiner Lernerfahrung an der DBU. Als Teil des Beratungshauses Kienbaum erhältst du bei uns Einblicke in die digitale Transformation zahlreicher Branchen.
Digitale Transformation lernst du von führenden Forscher:innen aus der Praxis. Dank Team-Aufgaben mit Realitätsbezug, virtuellen und/oder physischen Präsenzen wendest du dein Wissen direkt an. Du wirst außerdem Teil einer Kohorte von Studierenden aus verschiedenen Disziplinen (von technischen Funktionen bis hin zu Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, von funktionellen Expert:innen bis hin zu Berater:innen und Selbständigen), die mitten im Berufsleben stehen.
Meet the Alumni: Quereinsteiger:innen, Data-Science-Profis, Gründer:innen
Selbstverständlich muss deine DBU-Erfahrung nicht nach dem Studium aufhören: Entdecke, was unsere Absolvent:innen aus dem Studium gemacht haben und werde Teil unseres DBU Alumni-Netzwerks.
Bewerbungsprozess
Zulassung zum Master in Digital Business Management
Die Zulassung zum M.Sc. in Digital Business Management erfordert einen Bachelor-Abschluss, vorzugsweise in Wirtschafts-, Sozial- oder Geisteswissenschaften (im Umfang von 180 ECTS-Kreditpunkten) oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Hochschulabschluss. Du kannst dich auch als Quereinsteiger:in qualifizieren, um dein Wissen im Bereich der digitalen Transformation aufzubauen oder zu erweitern.
Der Studiengang M.Sc. in Digital Business Management findet überwiegend auf Deutsch statt. Deutsch-Kenntnisse auf C1-Niveau sind deshalb Voraussetzung zur Zulassung. Für die Bearbeitung von Fachliteratur und den Austausch empfehlen wir außerdem ein Englischniveau von mindestens B2.
Bewerbungsverfahren: Werde Teil des Masterprogramms in 3 Schritten:
Schritt 1: Reiche deine Unterlagen bei uns ein:
- Das ausgefüllte Bewerbungsformular
- Einen Scan deiner Hochschulzugangsberechtigung (Schulabschlusszeugnis)
- Einen Scan deines Bachelorzeugnisses
- Ggf. Nachweise für mögliche Anrechnungen (Transcripts, Arbeitszeugnisse, etc.)
- Einen Scan deines Personalausweises
Wir prüfen die Vollständigkeit und ob alle Voraussetzungen für deine Zulassung erfüllt sind. Sollte alles in Ordnung sein, erhältst du deinen Studienvertrag von uns.
Schritt 2: Unterschreibe den Studienvertrag und sende ihn an uns zurück
Damit hast du dich erfolgreich und verbindlich zum Studium angemeldet und kannst zu deinem Wunschzeitpunkt starten.
Schritt 3: Starte dein (Vor)Studium
Ob du mit dem Probestudium beginnst oder dich gleich für das Studium entscheidest – ab dem Tag deiner Zulassung steht dir die Lernplattform offen und du kannst direkt starten.
Studiengebühren für den M.Sc. in Digital Business Management
Für ein Vollzeitstudium über 24 Monate entfallen Studiengebühren in Höhe von €620 pro Monat, für ein Teilzeitstudium über 48 Monate sind es €350 pro Monat. Sollte es etwas länger dauern, kannst du dein Studium über die Regelstudienzeit hinaus kostenlos verlängern.
Ebenfalls hast du die Möglichkeit, ein 2-monatiges Probestudium zu absolvieren. Für Schnellentschlossene gibt es außerdem Rabatte und Aktionen – bitte wende dich hierfür an unsere Studienberatung.
Finanzierungsmöglichkeiten
Die DBU Studiengänge sind staatlich akkreditiert. Durch ihre hohe praktische Relevanz und können Lerninhalte schnell in den Arbeitsalltag integriert werden können. Deshalb wird eine Vielzahl unserer Student:innen von ihren Unternehmen unterstützt. Solltest du Infomaterial für deinen Arbeitgeber benötigen, bitte wende dich an unsere Studienberatung.
Weiterhin steht dir die Studienfinanzierung über Brain Capital zur Verfügung. Erfahre mehr dazu hier.
Kontakt
Gehe den nächsten Schritt: Starte den Master in Digital Business Management