Data Science & Management Master
Big Business mit Big Data: Werde jetzt Expert:in in Data Science & Management.
Starte dein Master-Studium an der DBU und erhalte den Lehrgang AI Expert kostenlos dazu – ein wertvolles Upgrade für deine berufliche Zukunft.
DEIN DATA SCIENCE MASTER IN A NUTSHELL
Durch die Digitalisierung sind wir heute in der Lage, immense Datenmengen zu erfassen und aus ihnen zu lernen. Das ist für Unternehmen Chance und enorme Herausforderung zugleich. Denn die erfassten Datenmengen wachsen exponentiell. Wie kann ein Unternehmen sie wirklich sinnvoll nutzen?
In diesem Studiengang erwirbst du die essentiellen Kompetenzen im Bereich Data Engineering, Data Analytics und Utilization. Mit Methoden wie Data Mining und Machine Learning schaffst du Grundlagen für wichtige unternehmerische Strategien. Sie entscheiden über den Erfolg in der digitalen Economy. So gestaltest du Zukunft! Mit deinem Master-Studium schärfst du dein Profil als Data Manager:in und sicherst dir beste Karriereaussichten in einem spannenden und extrem dynamischen Arbeitsumfeld. Nie waren Daten und deren Interpretation wichtiger für den Erfolg eines Unternehmens als heute.
"Mit der wachsenden Komplexität von Data-Science-Projekten brauchen Unternehmen nicht mehr nur fachliche Experten, sondern auch zusätzliche Kompetenzen."
Prof. Dr. Marcel Hebing
Studiengangsleiter, Professor für Data Science
Studieren 4.0
Studiere heute die Skills für deine berufliche Zukunft – von Digital-Expert:innen für zukünftige Digital-Expert:innen.
Flexibel wie du
Flexibel wie dein Leben – ein Studium, das sich durch sein innovatives Lernkonzept nach dir richtet.
Qualität
Akkreditiert und mit “sehr gut” bewertet. 100% Weiterempfehlung von unseren Studierenden.
Persönlich
Bei uns bist du nicht nur eine Matrikelnummer – bei uns bist du Teil der DBU-Familie.
Einblicke in den
Data Science & Management Master
„Die Entscheidung für die DBU fiel mir aufgrund ihrer außergewöhnlichen Flexibilität und der Möglichkeit, von jeglichem Ort aus zu studieren, sehr leicht. Gleichzeitig fasziniert der Studiengang Data Science & Management mich ganz besonderes.”
„Das Studium an der DBU bereitet mich optimal auf die digitale Arbeitswelt von morgen vor. Somit kann ich künftig datenbasierte Lösungsansätze für Klimaschutz und Energiewende entwickeln.“
“Ich freue mich besonders auf das moderne und zukunftsorientierte Studienkonzept der DBU. Ich bin ein großer Fan von neuen, praxisbezogenen Lernmethoden dieser Hochschule.”
“Ich habe die DBU gewählt, weil der Studiengang Data Science und Management eine Kombination aus technischen und managementbezogenen Inhalten bietet, die ich in meiner beruflichen Laufbahn vertiefen möchte. Dieser Studiengang ermöglicht es mir, meine Kenntnisse in Data Science weiter auszubauen und gleichzeitig Managementkompetenzen zu entwickeln, die mir helfen, in einem Unternehmen effektiver zu agieren.”
AKKREDITIERT & EMPFOHLEN




Master-Studium + KI-Lehrgang:
Dein Vorsprung als AI Expert
Werde AI Expert und sichere dir einen entscheidenden Karrierevorteil!
Starte dein Master-Studium an der DBU und erhalte den Lehrgang AI Expert kostenlos dazu – ein wertvolles Upgrade für deine berufliche Zukunft.
- Mehr als ein Studium – Erwerbe direkt gefragte KI-Kompetenzen für die Praxis
- Hochwertiges Zertifikat: Hebe dich bei Bewerbungen ab mit einem akademischen KI-Zertifikat
- Direkt in die Praxis: Lerne, wie du KI gezielt in Unternehmen einsetzt und revolutionäre Lösungen entwickelst
- Konkret anwendbares Wissen: Dein KI-Know-how macht dich auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt und ist ein echter Karriere-Booster
- Früher Start möglich: Schon vor dem offiziellen Studienbeginn kannst du mit den ersten Modulen loslegen – optimal, um die DBU und die Lernplattform kennenzulernen
- Flexibel & anrechenbar: Deine Module kannst du auf dein Studium anrechnen lassen
INFOBROSCHÜRE & MODULHANDBUCH
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre und optional das Modulhandbuch zum Studiengang Data Science & Management (M.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir alle Unterlagen nur digital.
STUDIENINHALTE – DAS LERNST DU!
Dein Master-Studium Data Science & Management (M.Sc.). In 16 Modulen und einer Abschlussarbeit zum Master.
Einführung in das Studium Data Science und Management
Im ersten Modul des Studiengangs beschäftigt ihr euch mit allen Schritten eines Data Science Life Cycles. Ihr erarbeitet euch einen ersten Überblick zur erfolgreichen Implementierung von Data Science in Unternehmen und Durchführung von Projekten. Zudem lernt ihr Rollen, Aufgaben und Perspektiven für Data Science in Unternehmen und Gesellschaft kennen.
- Data Science Prozessmodelle
- Arbeiten in einem Data Science Team
- Überblick Methoden des Machine Learning
- Visualisierung und Kommunikation analytischer Ergebnisse
- Data Science erfolgreich implementieren
Digital Strategy & AI-driven Solutions
Wie bleiben Unternehmen im digitalen Zeitalter erfolgreich? Dieses Modul vermittelt die Grundlagen moderner Digitalstrategien – von der Analyse digitaler Geschäftsmodelle bis zur Umsetzung einer klaren Roadmap. Studierende entwickeln eigene Visionen, lernen praxisnahe Tools kennen und wenden strategische Methoden direkt auf reale Szenarien an. Eine Kombination aus Online-Lernen, interaktiven Übungen und einer Präsenzphase sorgt für den direkten Transfer in die Praxis.
- Digitale Transformation gestalten – Veränderungen aktiv steuern und Chancen nutzen
- Plattformökonomie verstehen – Geschäftsmodelle im digitalen Netzwerkzeitalter analysieren
- Strategieentwicklung anwenden – Von der Vision bis zum operativen Maßnahmenplan
- Innovationsinitiativen umsetzen – Neue Ideen erfolgreich im Unternehmen verankern
- Digitaler Reifegrad messen – Stärken und Schwächen der digitalen Aufstellung erkennen
Applied Data Science I: Tools der Softwareentwicklung und Online-Daten
Ihr lernt die Tools aus der Software-Entwicklung kennen, die euch helfen, Data-Science-Projekte technisch umzusetzen. Ihr arbeitet mit Programmcodes, könnt sie testen und unter Versionskontrolle verwalten.
- Testen und Evaluieren von Software, Daten und Analyse-Projekten (Unit-Test, Integrationstests, Benchmarking)
- Dokumentation von Software und Daten in Sphinx
- Einführung in die Arbeit mit Rest-APIs
- Web-Scraping
Data Analytics
Daten sind das neue Gold – und in diesem Modul lernen Studierende, wie man es erfolgreich schürft. Sie erfahren, wie Data Analytics als strategisches Werkzeug eingesetzt wird, um komplexe, datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen. Von der Planung bis zur Umsetzung kompletter Data-Analytics-Projekte – inklusive modernster Machine-Learning-Verfahren – werden Theorie und Praxis konsequent verknüpft. Praxisnahe Fallstudien, Tools aus der Industrie und aktuelle Methoden sorgen dafür, dass die Teilnehmenden Daten nicht nur auswerten, sondern daraus echten Mehrwert schaffen.
- Strategische Entscheidungsunterstützung durch Daten – datengetriebene Geschäftsprozesse optimieren
- CRISP-DM-Projektplanung – strukturierte Umsetzung von Data-Mining-Projekten
- Modernes Machine Learning einsetzen – Gradient Boosting, Deep Learning, Ensemble-Methoden
- Modellqualität gezielt prüfen – Performance, Robustheit und Generalisierbarkeit bewerten
- Zeitreihenanalyse meistern – Prognosen mit Prophet, N-Beats & klassischen Verfahren
- Anomalieerkennung & Recommender-Systeme – von Betrugserkennung bis Produktempfehlungen
- AutoML & Pipeline-Orchestrierung – Automatisierung mit Optuna, Kubeflow und Spark MLlib
- Ethische Verantwortung im Umgang mit Daten – Datenschutz, Bias-Reduktion und faire KI
Data Management & Data Governance
- Einführung in Data Governance und Data Management
- Elemente und Frameworks der Data Governance
- Datenarchitekturen, Datenmodellierung und -design
- Data Lifecycle Management im unternehmerischen Umfeld
- Datentypen und Schlüsseltechnologien für die Datenverarbeitung und -speicherung (Data Lake, Data Warehouse, Data Mesh, etc.)
- Entwicklung von Datenstrategien für Unternehmen
- Bedeutung von Data Stewardship und Data Ownership
- Data Catalogues und Metadatenmanagement
- Datenqualität und Datenintegrität
- Stammdatenmanagement (Master Data Management)
Machine Learning
- Definition von Machine Learning
- Übersicht über die Klassifikationsmodelle
- Anwendungen im geschäftlichen Umfeld
- Projektorganisation und Vorgehen
- Leistungsbewertung der Modelle und Algorithmen
- Kennwerte, Metriken und grafische Methoden
- Probleme der Modellanpassung, Bias-Variance-Tradeoff
- Transformationen und Feature Engineering
- Bereitstellung von Trainingsdaten
- Frameworks
- Anwendung ausgewählter Methoden, insbesondere neuronale Netze
Digital Leadership
Führen im digitalen Zeitalter erfordert mehr als nur klassische Managementfähigkeiten. In diesem Modul lernen Studierende, wie Leadership im Kontext von Digitalisierung, virtuellen Teams und agilen Strukturen neu gedacht wird. Sie setzen sich mit modernen Führungstheorien auseinander, entwickeln ein zukunftsorientiertes Mindset und trainieren den Einsatz von Methoden, die sowohl technologische als auch menschliche Faktoren berücksichtigen. Praxisnahe Übungen und Fallstudien zeigen, wie man Teams inspiriert, Innovation fördert und den Wandel aktiv gestaltet.
- Leadership im digitalen Kontext – moderne Führungsansätze verstehen und anwenden
- Virtuelle Teams erfolgreich steuern – Tools und Methoden für effektive Zusammenarbeit
- Agile Führung umsetzen – Teams flexibel und zielorientiert führen
- Emotionale Intelligenz nutzen – Beziehungen stärken und Motivation fördern
- Change Leadership – Wandel gestalten und Innovation antreiben
Schwerpunktmodul 1
Vertiefe dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Applied Data Science II: Operationalisierung von Machine Learning
Dieses Modul bringt Machine Learning aus dem Labor in die Praxis. Studierende lernen, wie sich ML-Modelle produktiv einsetzen, automatisieren und überwachen lassen – von der Modellentwicklung über das Deployment bis hin zu Monitoring und kontinuierlicher Verbesserung. Typische Herausforderungen wie Modell-Drift oder Daten-Drift werden praxisnah behandelt, ebenso wie die Umsetzung skalierbarer und reproduzierbarer ML-Pipelines. Der Fokus liegt auf MLOps-Best-Practices, Governance und einer verantwortungsvollen Nutzung.
- MLOps in der Praxis – Lifecycle-Management für ML-Modelle
- Automatisierte ML-Pipelines – von Training bis Deployment
- Modell- und Daten-Drift erkennen – Monitoring und Qualitätskontrolle
- Reproduzierbarkeit & Skalierbarkeit – stabile ML-Systeme entwickeln
- Governance & Verantwortung – ethische und regulatorische Aspekte im ML-Betrieb
Agiles Projektmanagement
Um die Komplexität von Data Science Projekten und in der Software- Entwicklung zu meistern, lernt ihr agiles Projektmanagement kennen. Dazu beschäftigt ihr euch insbesondere mit den agilen Werten und Prinzipien und lernt verschiedene Methoden und Tools dafür kennen. Außerdem werden auch hybride Ansätze und Einsatzszenarien diskutiert.
- Agile Werte und Prinzipien
- Agile Methoden & Tools
- Scrum, Kanban
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Hybrides Projektmanagement
Wahlpflichtmodul
Jährlich werden unterschiedliche Themen angeboten, mit denen du dein Kompetenzprofil schärfen kannst. Das Modul und die Inhalte wählst du nach deinen Interessen aus. Einen Auszug (Angebot variiert) findest du hier:
- Visual Communication
- Einführung Künstliche Intelligenz (nicht kombinierbar mit Schwerpunkt IV Artificial Intelligence)
- Design Thinking Methods: Product Development & Service Design
- Cyberforensik
- Prompt Engineering & GenAI
Advanced Research Methods
Ihr lernt kompetent die zielführenden Methoden für eure Forschungsprojekte auszuwählen. Für quantitative wie qualitative Forschungsmethoden entwickelt ihr ein fundiertes Verständnis und kennt die gängigen Analysemethoden. Ihr seid so in der Lage, Forschungsprojekte nicht nur zu konzipieren und umzusetzen, sondern auch Studienergebnisse kritisch zu reflektieren.
Applied Data Science III: Software-Paradigmen
In dem Modul lernt ihr die objektorientierte Programmierung im Kontext verschiedener Programmierparadigmen kennen. Ihr könnt mit verfügbaren Klassenbibliotheken arbeiten und eigene Bibliotheken anlegen.
- Objektorientierte Programmierung
- Prozedurale & funktionale Programmierung
- Modellierung von Software in UML
Schwerpunktmodul 2
Vertiefe dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Schwerpunktmodul 3 - Forschungsprojekt
Vertiefe dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Kolloquium & Schreibwerkstatt
Das Modul unterstützt euch beim Schreiben eurer Masterarbeit. Hier diskutiert ihr das theoretische und methodische Vorgehen bei der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung und lernt, wie ihr komplexe fachliche Lösungen wissenschaftlich argumentativ vertretet.
- Fachliche Orientierung an den Themen der Abschlussarbeiten
- Wissenschaftlicher Forschungsprozess
- Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenschwerpunkt
- Argumentation und Interpretation von Studienergebnissen
- Zielgruppenspezifische Präsentation von Studienergebnissen mit digitalen Medien
Masterarbeit
Du hast das Studium (fast) abgeschlossen. Jetzt geht’s darum, eine Abschlussarbeit zu einem von dir gewählten Thema zu verfassen. Deine Professor:innen helfen dir dabei, ein Thema zu formulieren, oder du bearbeitet ein von uns vorgeschlagenes Thema.
Wahl der Schwerpunkte
Du wählst aus vier Schwerpunkten einen Schwerpunkt für dein Studium aus.
Schwerpunkt I:
Data Engineering & Big Data
Schwerpunktmodule:
- Data Engineering
- Modern Cloud & Lakehouse Engineering
- Forschungsprojekt
Schwerpunkt II:
Trustworthy Artificial Intelligence
Schwerpunktmodule:
- AI in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft
- Trustworthy AI – Grundlagen, Frameworks und Anwendung
- Forschungsprojekt
Schwerpunkt III:
Generative AI (GenAI)
Schwerpunktmodule:
- Grundlagen Deep Learning & Generative KI
-
Fortgeschrittene Methoden der Generative AI
- Forschungsprojekt
Schwerpunkt IV:
Artificial Intelligence
Schwerpunktmodule:
- Neuronale Netze & Deep Learning
- Reinforcement Learning
- Forschungsprojekt
Wahlpflichtmodul
Im 3. Studienabschnitt wählst du ein Modul zu aktuellen Themen nach deinem persönlichen Interesse (Auszug; Angebot variiert):
- IT & Cyber Sicherheit
- Einführung Künstliche Intelligenz
- Cyber Resilience
- Visual Communication
- Design Thinking Methods: Product Development & Service Design
- Cyberforensik
- Reinforcement Learning
- Neuronale Netze & Deep Learning
Lerne deine
Professor:innen und
Dozent:innen kennen.
Entdecke an der DBU ein akademisches Umfeld, geprägt von Expertise und Leidenschaft: Lerne deine Professor:innen und Dozent:innen kennen, die dich auf deinem Weg zu Exzellenz und Innovation begleiten werden.
Talk to Marcel
Buche dir ein persönliches Beratungsgespräch mit deinem zukünftigen Studiengangsleiter Marcel und stelle auch deine fachlichen Fragen rund um den Studiengang Data Science & Management.
Zulassung & Anerkennung
Das solltest du mitbringen:
Studium mit Bachelor- oder Hochschulabschluss
Du hast einen Bachelor-Abschluss in (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschafts-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften (im Umfang von 180 ECTS-Kreditpunkten) oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Hochschulabschluss in der Tasche? Dann kannst du direkt bei uns mit deinem Masterstudium loslegen!
Vorkurse: Für den Masterstudiengang Data Science & Management werden Vorkenntnisse in den Bereichen Python/Pandas, Datenstrukturen und -management sowie Statistik vorausgesetzt. Falls diese nicht vorhanden sind, können passende (kostenpflichtige) Vorkurse bei uns belegt werden.
Anrechnung deiner Vorbildung
Du hast schon ein Master-Studium (angefangen)? Oder du hast umfangreiche Berufserfahrung in einem Fachgebiet? Schick uns deine Unterlagen und Zeugnisse. Im Idealfall kannst du deine Erfahrung mit in dein Studium einbringen.
Individueller Semesterplan
Du hast Lust zu studieren, weißt aber nicht, wie du Familie und/oder Job plus Studium vereint bekommst? Gerne arbeiten wir mit dir einen individuellen Studienplan aus, mit dem du beides unter einen Hut bekommst.
Gebühren & Finanzierung
An der DBU bestimmst du dein Tempo – mit unserem Vollzeit- und Teilzeitstudienmodell. Ein Vollzeitstudium ist als Investition in die Zukunft auch immer eine Herausforderung. Deshalb haben wir für unsere Bachelor- und Master-Studiengänge Teilzeitprogramme entwickelt. Mit unseren flexiblen Laufzeiten bieten wir dir so in deiner individuellen Lebensphase mehr finanzielle Freiheit.
Auf das Studium angerechnete Leistungen verkürzen die Studiendauer – dadurch reduziert sich die Gesamtgebühr. Studiengebühren sind i.d.R. steuerlich absetzbar. Unterbrechungen wegen Urlaubssemester oder Krankheit sind problemlos möglich. In dieser Zeit zahlst du keine Studiengebühren.
Tauche vollständig in dein Studienfach ein, mit intensivem Lernen und schnellem Fortschritt.
Maximiere deine Flexibilität und passe das Studium an deine individuelle Lebensphase an.
Das Leben ist nicht immer planbar: Verlängere dein Studium ganz einfach ohne zusätzliche Kosten.
Brain Capital | Die flexible Studienfinanzierung
Erstklassige Bildung ist teuer, aber lohnt sich! In Kooperation mit Brain Capital beseitigen wir für dich die Kostenbarriere und ermöglichen es allen, ihr berufliches Potenzial zu entfalten. Mit unserem Modell zur Studienfinanzierung ermöglichen wir qualifizierten Studierenden unabhängig vom finanziellen Hintergrund den Zugang zu den besten Qualifikationen im Austausch für einen erschwinglichen Anteil an ihrem zukünftigen Einkommen.
INFOBROSCHÜRE & MODULHANDBUCH
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre und optional das Modulhandbuch zum Studiengang Data Science & Management (M.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir alle Unterlagen nur digital.
Häufig gestellte Fragen rund um das Studium an der DBU
Was passiert nach meiner Bewerbung?
Nachdem du unser Formular ausgefüllt hast, melden wir uns per E-Mail oder telefonisch bei dir. In einer E-Mail erhältst du die Info, welche Unterlagen wir noch von dir benötigen.
Zu diesen Unterlagen gehören:
- Deine Hochschulzugangsberechtigung (Schulabschlusszeugnis) und für ein Masterstudium zusätzlich dein Bachelorzeugnis
- Ggf. Nachweise für mögliche Anrechnungen (Transcripts, Arbeitszeugnisse etc.)
- Ggf. Sprachnachweise
- Scan von deinem Personalausweis
Diese Unterlagen reichst du bei uns ein, wir prüfen die Vollständigkeit und ob alle Voraussetzungen für deine Zulassung erfüllt sind. Dann bekommst du deinen Studienvertrag . Du schickst ihn unterschrieben an uns zurück. Damit hast du dich erfolgreich und verbindlich zum Studium angemeldet und kannst zu deinem Wunschzeitpunkt starten.
Muss ich am Campus anwesend sein?
Zu jedem Modul findet eine 2-tägige Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin statt. Die Teilnahme ist optional, aber empfehlenswert, da du hier den persönlichen Kontakt mit Lehrenden und Kommiliton:innen intensivierst und das erlernte Wissen praxisnah an Fallstudien anwenden kannst.
Was muss ich beachten, wenn ich ohne Abitur studieren möchte?
Du brauchst eine staatlich anerkannte fachverwandte Ausbildung.
Wie wirkt sich ein Teilzeitstudium auf die Studiengebühren aus?
Bachelor: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 36 Monaten betragen 520€ monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 290€ bei einer Studienzeit von 72 Monaten.
Master: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 24 Monaten betragen 620 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 350 € bei einer Studienzeit von 48 Monaten.
Kann ich zwischen Voll- und Teilzeit wechseln?
Ja, der Studienverlauf kann jederzeit flexibel angepasst werden. Für alle individuellen Anfragen steht dir unser Team der Studienberatung persönlich zur Seite.
Was bedeutet akkreditiert & staatlich anerkannt?
Die DBU wurde im November 2019 durch die Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung staatlich anerkannt. Alle Studiengänge sind seit Herbst 2021 akkreditiert. Die DBU und ihre Abschlüsse sind damit staatlichen Hochschulen und Abschlüssen vollkommen gleichgestellt und auch international anerkannt.
Kann ich mir Prüfungsleistungen von einer anderen Hochschule anrechnen lassen?
Natürlich. Schicke uns Nachweise über erfolgreich abgelegte Prüfungsleistungen (Transcript of Records) und wenn möglich die Beschreibung der Inhalte zur dazugehörigen Lehrveranstaltung. Wir prüfen gerne die Möglichkeit zur Anrechnung. Bei Fragen zur Anrechnung kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Welche Formen der Prüfungsleistung gibt es?
- Klausuren (Online)
- Studienarbeiten
- Modul begleitende Studiennachweise wie z.B. kurze Erfolgskontrollen, etc.
Kann ich mit dem Bachelor der DBU einen Master machen?
Selbstverständlich. Die Masterstudiengänge der DBU bauen perfekt auf den Bachelorstudiengängen auf. Aber auch für die Masterstudiengänge anderer Hochschulen ist der Bachelor anerkannt.
Kann ich mit dem Bachelor der DBU einen MBA machen?
Ja, natürlich kannst du auch mit einem Bachelor einen MBA machen – wenn du zusätzlich ein Jahr Berufserfahrung mitbringst. Unsere Studienberatung informiert dich über die Zulassungsvoraussetzungen.
Gibt es an der DBU eine Bibliothek?
Na klar, und natürlich ist auch diese 100% digital. Das heißt, du kannst jederzeit und von überall auf deine Studienliteratur zugreifen.
Gibt es eine Möglichkeit, sich die Lernplattform unverbindlich anzusehen?
Ja. Schicke uns gerne eine Nachricht an beratung@dbuas.de und du erhältst einen Testaccount.
Fragen zum Master
Data Science & Management?
Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da.
DIE DBU KENNENLERNEN
Informiere dich über unser innovatives Studienkonzept oder buch dir einen Platz für das nächste Virtual Open House. Wir bieten dir viele Möglichkeiten, das Studium und die Hochschule kennenzulernen.
Flexibel wie dein Leben: Das Studienkonzept an der DBU
Virtual Open House
Am 16. September 2025 um 13 Uhr ist es wieder so weit: Die DBU Digital Business University of Applied Sciences öffnet ihre (virtuellen) Türen am Campus Berlin. Meld dich heute noch an und sei dabei. Wir freuen uns auf dich!
Persönliche Beratung
Buch Dir ein persönliches Beratungsgespräch mit Lara & Theresa von der Studienberatung.
DBU x Social Media
Folge der DBU auf Social Media und erfahre zuerst von Aktionen & Events.