DBU PROBESTUDIUM TRY DIGITAL | BIS 30.09.2023 BEWERBEN
Studiere ab Oktober 2023 und teste einen Monat lang unverbindlich und kostenlos beim Probemonat try digital dein Wunschstudium.
Studieren 4.0
Studiere heute die Skills für deine berufliche Zukunft – von Digital-Expert*innen für zukünftige Digital-Expert*innen.
Flexibel wie du
Flexibel wie dein Leben – ein Studium, das sich durch sein innovatives Lernkonzept nach dir richtet.
Qualität
Akkreditiert und mit “sehr gut” bewertet. 100% Weiterempfehlung von unseren Studierenden.
Persönlich
Bei uns bist du nicht nur eine Matrikelnummer – bei uns bist du Teil der DBU-Familie.
Sichere mit deinem schützenden IT-Wissen den Unternehmenserfolg nachhaltig ab. Mit deinem Masterstudium Cyber- & IT-Security.
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert von Unternehmen enorme Anpassungen. Sicherheit in unsicheren Zeiten ist dabei oberstes Gebot. Als Cyber- & IT-Security Expert*in bist du bestens gewappnet, um dein Unternehmen gegen IT-Risiken und Sicherheitsvorfälle zu schützen und somit möglichen finanziellen oder Image-Schäden vorzubeugen. In Zeiten immer stärkerer IT-Vernetzung, auch auf globaler Ebene, bedarf es qualifizierter Experten*innen, die Unternehmen dabei unterstützen, den Bereich der Cyber- & IT-Security umfassend zu betrachten.
Der Master-Studiengang Cyber- & IT-Security (M.Sc.) hat sich die Ausbildung von Expert:innen zum Ziel gesetzt, die leitende, beratende oder selbständige Tätigkeiten im Bereich Cyber- & IT-Security übernehmen. Der Studiengang fokussiert dabei auf den Bereich der Informationstechnik und dessen Sicherheit. Im Vordergrund stehen vor allem technikorientierte Aspekte, wie z.B. Security Engineering und Netzwerksicherheit.
Bewirb dich jetzt für den Master-Studiengang Cyber- & IT-Security (M.Sc.) und starte deine Karriere mit einem Studium an der DBU. #studythefuture
IN A NUTSHELL:
DAS WICHTIGSTE ÜBER DEIN Studium IM ÜBERBLICK

- Studiengang: Cyber- & IT-Security (M.Sc.)
- Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Unterrichtssprache: Deutsch (Voraussetzung C1)
- Credit Points: 120 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
- Studiendauer: 24 Monate Vollzeitstudium, 48 Monate Teilzeitstudium oder flexible Dauer mit Anrechnung und Anerkennung bereits erbrachter Leistungen
- Studiengebühren: 620 € monatlich (Vollzeit) bzw. 350 € monatlich (Teilzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester 2023, flexibler Studienstart nach Absprache möglich
- Zulassung: Du benötigst ein (Fach-)Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte sowie ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (i.d.R. Bachelorabschluss) im Umfang von 180 ECTS Kreditpunkten aus den Bereichen: (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften
- Studienkonzept: Innovatives DBU Lernkonzept – Online-Studium kombiniert mit optionalen Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin
- Prüfungen: Online-Klausuren sowie Studienarbeiten und studienbegleitende Leistungsnachweise
- Anrechnung: Anrechnung bereits erbrachter Leistungen
Infobroschüre
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre zum Studiengang Cyber- & IT-Security (M.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir unsere Broschüre nur digital.
Studieninhalte – Das lernst du!

Dein Master-Studium Cyber- & IT-Security (M.Sc.). In 16 Modulen und einer Abschlussarbeit zum Master.
Ihr entwickelt ein Verständnis von Netzwerkarchitekturen, Techniken zum Schutz von Netzwerken und der Sicherheit von Web-Anwendungen. Ihr seid in der Lage, Sicherheitsmaßnahmen für Rechner und Netzwerkgeräte einzusetzen und zu verwalten.
- Angriffs- und Schutzmethoden
- Netzwerksicherheit und Firewalls
- Kryptographie und Verschlüsselungstechnologien
- IT-Forensik und Incident Response
- Cloud-Sicherheit und Cyber-Geopolitik
- Sicherheit von IoT- und mobile Geräten
Ihr vertieft euer Wissen über Informationstechnik, IT-Security Tools sowie Angriffstechniken und -methoden. Nach Abschluss des Moduls könnt ihr Sicherheitsmaßnahmen in der IT-Infrastruktur sowie Methoden zur Identifizierung, Bewertung und Behebung von IT-Sicherheitsrisiken zielgerichtet anwenden.
- Rechnerarchitekturen und Komponenten
- Verteilte Systeme, Netzwerke und Netzwerk-Technologien
- IoT-Geräte
- Übertragungstechnik und -Mechanismen
Ihr beschäftigt euch mit den wichtigsten Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen sowie methodischen Ansätzen zur Analyse von IT-Systemen. Ihr werdet befähigt, IT-Systeme auf Schwachstellen und Risiken hin zu untersuchen.
- Einführung in die Systemanalyse
- Anforderungsmanagement
- Funktions- und Leistungsanalyse
- Systems Engineering und Modellierungstechniken
- Aspektorientierte Modellierung
Ihr lernt relevante Netzwerksicherheitstechnologien und -protokolle kennen, um Risiken zu identifizieren und Sicherheitsmaßnahmen planen, implementieren und überwachen zu können. Dazu zählen ebenfalls Zugriffskontrollen und Authentifizierungsmechanismen. So seid ihr in der Lage, Netzwerk Sicherheitsvorfälle erkennen, analysieren und beheben zu können.
- Grundlagen der Netzwerksicherheit: Verschlüsselung, Authentifizierung, Zugriffssteuerung
- Cloud-Sicherheit und Sicherheit in virtualisierten Umgebungen
- Angriffsmethoden und Schutzmaßnahmen
- Public Key Infrastrukturen (PKI) und Virtual Private Networks (VPN)
- Secure Socket Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS)
- Firewall-Technologien, -Design und -konfigurationen
Ihr fokussiert euch auf die Widerstandsfähigkeit von IT-Systemen und -Netzwerken gegen Cyberangriffe. Außerdem lernt ihr, Prozesse und Verfahren zur regelmäßigen Überwachung und Verbesserung der IT-Security zu implementieren, um Angriffe auf IT-Systeme und Netzwerke zu erkennen und angemessen reagieren zu können. Ihr erfahrt, wie die Auswirkungen von erfolgreichen Angriffen minimiert werden können.
- Identifizierung und Bewertung von Risiken und Bedrohungen im Cyberraum
- Schutz von IT-Systemen und Daten durch proaktive Maßnahmen
- Implementierung von Notfallplänen und Business Continuity Management
- Regelmäßige Überwachung und Überprüfung der IT-Security
- Modelle der Zusammenarbeit mit Partnern und Dienstleistern für die Optimierung der Cyber Resilience
- Erstellung von Berichten und Statistiken zur Überwachung des Sicherheitsstatus
Ihr beschäftigt euch mit den verschiedenen Cloud Service Modellen und natürlich den wesentlichen Elementen für die Cloud Security, wozu unter anderem die technischen Komponenten wie Verschlüsselungstechnologien oder auch Cloud-based Directory Services gehören.
- Grundlagen und Begriffe zu Cloud Services
- Cloud Service Modelle: IaaS, PaaS, SaaS
- Cloud Delivery Modelle: Public, Hybrid, Private
- Cloud Security Komponenten
- Audit Standards für Cloud Computing
- Security Controls für Cloud Computing
- Cloud Access Security Broker
- Directory Technologien
- Verschlüsselungssoftware für die Cloud
Ihr lernt verschiedene Datenbankmodelle und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen, sowie die damit verbundenen Anforderungen von Datensicherheit . Außerdem könnt ihr Datenanalyse- und -abfragetechniken anwenden, um Daten aus Datenbanken zu extrahieren.
- Grundlagen der Datenmodellierung für relationaler und NoSQL Datenbanken
- Konzeption und Design von Datenbanken
- Sicherheitstechniken für Datenbanken, Zugriffssteuerung, Verschlüsselung
- Anwendung von Datenbankmanagementsystemen (DBMS)
- Verwendung von SQL für die Datenmanipulation
- Konzeption und Implementierung von Datenbanksystemen in einem sicheren IT-Umfeld
- Anwendung von Datenbanken in der IT-Security
Ihr beschäftigt euch mit Kryptographie, Netzwerksicherheit und Anwendungssicherheit und erwerbt ein Verständnis über die rechtlichen Aspekte von IT-Security. Ihr werdet ebenfalls befähigt, IT-Security-Risiken zu erkennen und zu bewerten sowie IT-Security-Audits zu begleiten und IT-Security-Pläne zu erstellen.
- Sicherheit von Betriebssystemen und Anwendungen
- Kryptographie und Verschlüsselungstechnologien
- Identitäts- und Zugriffsmanagement
- Compliance und Datenschutzgesetze
- Disaster Recovery und Business Continuity Management
- Sicherheit in Cloud-Computing-Umgebungen und im Internet of Things (IoT)
- Management von IT-Sicherheitsrisiken und -Governance
- Projektmanagement und Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen
Vertiefe dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Ihr erwerbt Fachwissen in den Bereichen Telekommunikation und Kommunikationstechnologien. So seid ihr in der Lage, Telekommunikationssysteme zu entwerfen, implementieren und sicher zu betreiben.
- Grundlagen der Telekommunikation, Signalübertragung, Modulation, Multiplexing
- Netzwerktechnologien, Routing, Switching
- Drahtlose Kommunikation, WLAN, Bluetooth, Mobile Kommunikation
- Datenübertragungstechnologien, DSL, Fiber Optik, 5G
- Medientechnologien, Streaming, VoIP, IP-Telefonie
- Regulierung und Standards in der Telekommunikation
- Netzwerkdesign, Implementierung von Kommunikationssystemen
Ihr lernt grundlegende Konzepte, gängige Tools und rechtliche Aspekte der Cyber- und IT-Forensik kennen. Anschließend könnt ihr IT-forensische Untersuchungen durchführen und relevante Methoden und Tools zur Untersuchung von Cyberverbrechen und IT-Sicherheitsvorfällen anwenden.
- Untersuchung und Analyse von digitalen Spuren in Computersystemen und Netzwerken
- Wiederherstellung gelöschter Daten und Dateien
- Beweissicherung und -präsentation in gerichtlichen Verfahren
- Kenntnisse in verschiedenen Betriebssystemen, Netzwerken, Programmiersprachen
- Kenntnisse in verschiedenen Forensik-Tools und -Methoden
Vertiefe dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Vertiefe dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
In diesem Modul erlangt ihr ein fundiertes Verständnis von gängigen und fortgeschrittenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Ihr könnt qualitative und quantitative Methoden entsprechend der wissenschaftlichen Fragestellung auswählen und anwenden.
- Relevanz und Güte wissenschaftlicher Methoden
- Qualitative versus quantitative Methoden der Sozial- und Wirtschaftsforschung
- Erstellung von Studiendesigns, Skalenbildung, Methoden der Stichprobenauswahl
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Qualitative, univariate und multivariate Analysemethoden
- Kritische Reflexion von Studienergebnissen und Integration in den bestehenden wissenschaftlichen Diskurs
In diesem Modul lernt ihr komplexe fachliche Herausforderungen und Lösungen wissenschaftlich sowohl schriftlich als auch mündlich argumentativ zu vertreten. Ihr seid in der Lage, euren Arbeitsprozess und eure Arbeitsergebnisse im Rahmen des Masterarbeitsprojektes zielgerichtet und zielgruppenspezifisch darzustellen und zu präsentieren.
- Fachliche Orientierung an den Themen der Abschlussarbeiten
- Wissenschaftlicher Forschungsprozess
- Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenschwerpunkt
- Argumentation und Interpretation von Studienergebnissen
- Zielgruppenspezifische Präsentation von Studienergebnissen mit digitalen Medien
Du hast das Studium (fast) abgeschlossen. Jetzt geht’s darum, eine Abschlussarbeit zu einem von dir gewählten Thema zu verfassen. Deine Professor*innen helfen dir dabei, ein Thema zu formulieren, oder du bearbeitet ein von uns vorgeschlagenes Thema.
Wahl der schwerpunkte

Du wählst aus drei Schwerpunkten einen Schwerpunkt für dein Studium aus.
- Informatik für Cyber Security I
- Informatik für Cyber Security II
- Forschungsprojekt
- Einführung in die technische Sicherheit
- Entwicklung und Betrieb technischer Maßnahmen
- Forschungsprojekt
- Managementsysteme und InfoSec-Standards
- Grundlagen von Audits, Reviews und Assessments
- Forschungsprojekt
Wahlpflichtmodul
Im 3. Studienabschnitt wählst du ein Modul zu aktuellen Themen nach deinem persönlichen Interesse (Auszug; Angebot variiert):
- Systemsicherheit
- Cybersecurity in Operational Technology
- Agiles Projektmanagement
- Public-Key-Infrastructure

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Mukayil Kilic
„Ohne die Cybersecurity können keine vernetzten Funktionen entwickelt und betrieben werden. Es geht dabei um embedded Security mit Secure Boot, Measure Boot, sichere Kommunikation mit der Infrastruktur und auf der IT-Landschaft.“
Prof. Dr. Mukayil Kilic
Studiengangsleiter, Professor für Cybersecurity an der DBU Digital Business University of Applied Sciences
Das sagen unsere Studierenden
über die DBU
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN – DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN
Zulassung und Anerkennung
Studium mit Bachelor-/Hochschulabschluss
Du hast einen Bachelor-Abschluss (im Umfang von 180 ECTS-Kreditpunkten) oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Hochschulabschluss in der Tasche? Dann kannst du direkt bei uns mit deinem Masterstudium loslegen!
Anrechnung deiner Vorbildung
Du hast schon ein Master-Studium (angefangen)? Oder du hast umfangreiche Berufserfahrung in einem Fachgebiet? Schick uns deine Unterlagen und Zeugnisse. Im Idealfall kannst du deine Erfahrung mit in dein Studium einbringen.
Individueller Semesterplan
Du hast Lust zu studieren, weißt aber nicht, wie du Familie und/oder Job plus Studium vereint bekommst? Gerne arbeiten wir mit dir einen individuellen Studienplan aus, mit dem du beides unter einen Hut bekommst.

Infobroschüre
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre zum Studiengang Cyber- & IT-Security (M.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir unsere Broschüre nur digital.
GEBÜHREN UND Finanzierung

An der DBU bestimmst du dein Tempo – mit unserem Vollzeit- und Teilzeitstudienmodell. Ein Vollzeitstudium ist als Investition in die Zukunft auch immer eine Herausforderung. Deshalb haben wir für unsere Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge Teilzeitprogramme entwickelt. Mit unseren flexiblen Laufzeiten bieten wir dir so in deiner individuellen Lebensphase mehr finanzielle Freiheit.
Studiengebühren Master Vollzeit (monatlich): | 620 € |
Regelstudienzeit: | 24 Monate |
_ | |
Studiengebühren Master Teilzeit (monatlich): | 350 € |
Regelstudienzeit: | 48 Monate |
Auf das Studium angerechnete Leistungen verkürzen die Studiendauer – dadurch reduziert sich die Gesamtgebühr. Studiengebühren sind i.d.R. steuerlich absetzbar. Unterbrechungen wegen Urlaubssemester oder Krankheit sind problemlos möglich. In dieser Zeit zahlst du keine Studiengebühren.
Mit dem Studium an der DBU investierst du in deine Zukunft. Vielleicht benötigst du zu Beginn finanzielle Unterstützung? Es gibt vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Gerne beraten wir dich persönlich.
Bei Fragen hilft dir unsere Studienberatung
gerne weiter
Du hast noch Fragen zur Bewerbung, zur Zulassung, zu den Studiengängen oder zu anderen Themen rund um das Studium an der DBU?
Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da:

Lara & Theresa Beratung für Studieninteressierte
Häufig gestellte Fragen rund um das Studium an der DBU
Zunächst werden deine Unterlagen geprüft. Wir vereinbaren mit dir ein individuelles Beratungsgespräch. Und schon kurz danach erhältst du in der Regel deinen Studienvertrag. Mit dem unterschriebenen Studienvertrag meldest du dich dann erfolgreich zum Studium an.
Zu jedem Modul findet eine 2-tägige Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin statt. Die Teilnahme ist optional, aber empfehlenswert, da du hier den persönlichen Kontakt mit Lehrenden und Kommiliton*innen intensivierst und das erlernte Wissen praxisnah an Fallstudien anwenden kannst.
Du brauchst eine staatlich anerkannte fachverwandte Ausbildung.
Bachelor: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 36 Monaten betragen 520€ monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 290€ bei einer Studienzeit von 72 Monaten.
Master: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 24 Monaten betragen 620 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 350 € bei einer Studienzeit von 48 Monaten.
MBA: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 18 Monaten betragen 890 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 750 € bei einer Studienzeit von 24 Monaten.
Ja, der Studienverlauf kann jederzeit flexibel angepasst werden. Für alle individuellen Anfragen steht dir unser Team der Studienberatung persönlich zur Seite.
Die DBU wurde im November 2019 durch die Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung staatlich anerkannt. Alle Studiengänge sind seit Herbst 2021 akkreditiert. Die DBU und ihre Abschlüsse sind damit staatlichen Hochschulen und Abschlüssen vollkommen gleichgestellt und auch international anerkannt.
Natürlich. Schicke uns Nachweise über erfolgreich abgelegte Prüfungsleistungen (Transcript of Records) und wenn möglich die Beschreibung der Inhalte zur dazugehörigen Lehrveranstaltung. Wir prüfen gerne die Möglichkeit zur Anrechnung. Bei Fragen zur Anrechnung kannst du dich jederzeit an uns wenden.
- Klausuren (Online)
- Studienarbeiten
- Modul begleitende Studiennachweise wie z.B. kurze Erfolgskontrollen, etc.
Selbstverständlich. Die Masterstudiengänge der DBU bauen perfekt auf den Bachelorstudiengängen auf. Aber auch für die Masterstudiengänge anderer Hochschulen ist der Bachelor anerkannt.
Ja, natürlich kannst du auch mit einem Bachelor einen MBA machen – wenn du zusätzlich ein Jahr Berufserfahrung mitbringst. Unsere Studienberatung informiert dich über die Zulassungsvoraussetzungen.
Na klar, und natürlich ist auch diese 100% digital. Das heißt, du kannst jederzeit und von überall auf deine Studienliteratur zugreifen.
Ja. Schicke uns gerne eine Nachricht an beratung@dbuas.de und du erhältst einen Testaccount.