Studieren 4.0
Studiere heute die Skills für deine berufliche Zukunft – von Digital-Expert*innen für zukünftige Digital-Expert*innen.
Flexibel wie du
Flexibel wie dein Leben – ein Studium, das sich durch sein innovatives Lernkonzept nach dir richtet.
Qualität
Akkreditiert und mit “sehr gut” bewertet. 100% Weiterempfehlung von unseren Studierenden.
Persönlich
Bei uns bist du nicht nur eine Matrikelnummer – bei uns bist du Teil der DBU-Familie.
Gestalte die digitale Transformation in Gesellschaft und Wirtschaft mit einem Studium der Zukunft
Studiere Heute das digitale Business von Morgen. Der digitale Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, werden hochqualifizierte Digital-Expert*innen für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation benötigt. Vor diesem Hintergrund haben wir das Studienprogramm Digital Business Management (M.Sc.) konzipiert.
Entwickle in diesem weiterführenden Master-Studiengang notwendige Managementmethoden der Digitalisierung, Skills und Tools, um Unternehmen aktiv durch den digitalen Wandel zu führen. Du erlangst wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die du mit praxisbezogenen Kompetenzen kombinierst. Das Studium legt den Fokus auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Du lernst, wie Unternehmensstrategien auf Basis von Data-driven Insights entwickelt werden. Dein Abschluss eröffnet dir in nahezu allen Wirtschaftsfeldern vielfältige Optionen zum Einstieg in die Unternehmensführung, in das Consulting, in Marketing, HR oder als Gründer*innen des nächsten Unicorn-Startups.
Bewirb Dich jetzt für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.Sc.) und starte deine Karriere mit einem Studium im Bereich Digitalisierung und Management an der DBU. #studythefuture
In a nutshell:
Das wichtigste über dein Studium im Überblick

- Studiengang: Digital Business Management (M.Sc.)
- Studienabschluss: Abschluss Master of Science (M.Sc.), staatlich anerkannt und international gültig
- Unterrichtssprache: Deutsch (Voraussetzung C1)
- Credit Points: 120 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
- Studiendauer: 24 Monate Vollzeitstudium, 48 Monate Teilzeitstudium oder flexible Dauer mit Anrechnung und Anerkennung bereits erbrachter Leistungen
- Studiengebühren: 620 € monatlich (Vollzeit) bzw. 350 € monatlich (Teilzeit)
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester, flexibler Studienstart nach Absprache möglich
- Zulassung: (Fach-)Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte sowie ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (i.d.R. Bachelorabschluss) aus dem Bereich der Wirtschafts-, Rechts- oder Sozialwissenschaften im Umfang von 180 ECTS Kreditpunkten
- Studienkonzept: Innovatives DBU Lernkonzept – Online-Studium kombiniert mit optionalen Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin
- Prüfungen: Online-Klausuren sowie Studienarbeiten und studienbegleitende Leistungsnachweise
- Anrechnung: Anrechnung bereits erbrachter Leistungen
„
Die DBU bietet ein Studienkonzept, das sehr innovativ und digital ist. Der Modulaufbau ermöglicht eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis. Durch die digitale Lernplattform wird einem die Möglichkeit geboten, die Inhalte von überall und zu jeder Zeit abzurufen und zu bearbeiten. Virtuelle Klassenzimmer bieten eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Studierenden und Dozent:innen, um Erlerntes anhand von Praxisbeispielen und Übungen zu vertiefen.
“
Infobroschüre
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre zum Studiengang Digital Business Management (M.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir unsere Broschüre nur digital.
STUDIENINHALTE – DAS LERNST DU!

Dein Master-Studium Digital Business Management (M.Sc.). In 16 Modulen und einer Abschlussarbeit zum Master.
Im ersten Modul beschäftigt ihr euch mit den Gestaltungsfeldern der Digital Economy und ihren Implikationen auf betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen. Ihr diskutiert Strategien und Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund aktueller (Mega)Trends.
- Gestaltungsfelder der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
- Betriebswirtschaftliche Implikationen und volkswirtschaftliche Perspektiven der Digital Economy
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Wertschöpfung in der Digital Economy
Ihr lernt, digitale Business-Strategien zu entwickeln, zu analysieren und zu bewerten. Die dafür notwendigen Strategieinstrumente und Methoden bekommt ihr dafür an die Hand. Damit baut ihr ein tiefgehendes Verständnis zum Funktionieren von Plattformen und den wirtschaftlichen Aspekten der Digitalisierung auf.
- Strategisches Management in der Digital Economy
- Analyse digitaler Geschäftsmodelle
- Digitale Unternehmensstrategien und Innovationsinitiativen
- Tools und Modelle der digitalen Strategiemodellierung und -analyse
Ihr lernt kompetent die zielführenden Methoden für eure Forschungsprojekte auszuwählen. Für quantitative wie qualitative Forschungsmethoden entwickelt ihr ein fundiertes Verständnis und kennt die gängigen Analysemethoden. Ihr seid so in der Lage, Forschungsprojekte nicht nur zu konzipieren und umzusetzen, sondern auch Studienergebnisse kritisch zu reflektieren.
- Qualitative & Quantitative Forschungsmethoden
- Erstellung von Studiendesigns, Skalenbildung, Methoden der Stichprobenauswahl, uvm.
- Univariate und multivariate Analysemethoden
Wie kann wirtschaftliches Handeln psychologisch erklärt werden? Ihr lernt normative und deskriptive Entscheidungsmodelle kennen und alternative Erklärungen für (ir-)rationales Verhalten zu finden und zu erläutern. In dem Modul geht es unter anderem darum, kapitalmarkttheoretische Ansätze mit verhaltenstheoretischen Ansätzen zu verbinden.
- Die Brüchigkeit ökonomischer Prinzipien: psychologische Einflussfaktoren auf Präferenzen und Entscheidungen
- Behavioral Finance, Neuro-Finance, Emotional Finance
- Spekulationsblasen, emotionale Überbewertungen und Herdenverhalten
Im Fokus steht das Konsumentenverhaltens im digitalisierten Umfeld (Digital Consumer Behavior). Ihr geht spezifischen Verhaltensweisen auf den Grund und analysiert Unterschiede im Konsum- und Medienverhalten der bekannten Marketing-Generationen. Ihr beschäftigt euch mit Methoden zur Zielgruppensegmentierung und zur Generierung von Consumer Insights. Ihr lernt unternehmensinterne Daten zu nutzen, um daraus für das Unternehmen bedeutsame Insights zu generieren.
- Consumer Behavior & Konsum- und Kaufentscheidungen
- Customer Centricity
- Customer Insights (u.a. Kundensegmentierung und Marktpositionierung; Market- und Consumer Trends)
In diesem Modul lernt ihr wissenschaftliche Methoden auf Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsprozesse anzuwenden. Auf Basis von Epistemologie, Aussagenlogik und Entscheidungs- theorien lernt ihr komplexe Entscheidungssituationen systematisch zu analysieren und strukturiert Lösungsansätze zu entwickeln.
- Grundlagen der Erkenntnis- & Entscheidungstheorie
- Methoden der Entscheidungsfindung und Problemlösung
- Vermeidung von Fehlschlüssen und kognitiven Verzerrungen
Ihr beschäftigt euch mit der Finanz- und Kapitalbedarfsplanung und Finanzkontrolle, als auch mit Portfolioanalysen. Auch typische Bewertungsverfahren der Unternehmensbewertung lernt ihr kennen.
- Investitionsrechenverfahren
- Kapitalmarkt- und Portfoliotheorie (CAPM-Modell), Portfolioanalyse
- Start-up Finanzierung
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Um die Komplexität von Data Science Projekten und in der Software- Entwicklung zu meistern, lernt ihr agiles Projektmanagement kennen. Dazu beschäftigt ihr euch insbesondere mit den agilen Werten und Prinzipien und lernt verschiedene Methoden und Tools dafür kennen. Außerdem werden auch hybride Ansätze und Einsatzszenarien diskutiert.
- Agile Werte und Prinzipien
- Agile Methoden & Tools
- Scrum, Kanban,
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Hybrides Projektmanagement
- Strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Datentypen
- Qualitative vs. Quantitative Daten
- Big Data und Smart Data
- Datenbeschaffung und -aufbereitung, Datenqualität und Dateninfrastrukturen
- Konzepte der klassischen Statistik
- Grundlegende Arten des Machine Learnings
- Vorgehen in Datenanalyse-Projekte und Data Science Life Cycle
- Operationalisierung und Automatisierung von Datenanalysen
- Storytelling und visuelle Kommunikation mit Daten
- Ende-zu-Ende Anwendungsbeispiel aus der Praxis
Im Fokus stehen die Themen Change Management und Organisationsentwicklung im Kontext der digitalen Transformation. Ihr lernt unter anderem Methoden und Instrumente zur Umsetzung von Change Management Projekten kennen und anzuwenden und beschäftigt euch mit den wesentliche Herausforderungen dabei.
- Grundlagen Change Management und Organisationsentwicklung (u.a. Auslöser von Change-Prozessen, moderne Organisationsformen)
- Planung und Umsetzung von Change-Prozessen
- Herausforderungen bei der Implementierung von Digital Change & Transformation
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Ausgehend von zentralen Führungstheorien diskutiert ihr die aktuellen Anforderungen an Führungskräfte und lernt zentrale Instrumente der Teamführung sowie verschiedene Methoden und Tools der Personalentwicklung kennen. Agile Führungsansätze und die Bedeutung von Emotionen im Führungskontext runden das Modul ab.
- Führungstheorien im Zeitalter der Digitalisierung (z.B. Leadership Mindset, Full Range Leadership Modell, Emergent & Ambidextrous Leadership)
- Personalentwicklungsmaßnahmen im digitalen Zeitalter
- Mitarbeitendenführung in agilen Arbeitswelten
- Grundlagen von Emotional Leadership
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Jährlich werden unterschiedliche Themen angeboten, mit denen du dein Kompetenzprofil schärfen kannst. Das Modul und die Inhalte wählst du nach deinen Interessen aus. Einen Auszug (Angebot variiert) findest du hier:
- Visual Communication
- Daten- & Cybersicherheit
- Einführung Künstliche Intelligenz
- Design Thinking Methods: Product Development & Service Design
Das Modul unterstützt euch beim Schreiben eurer Masterarbeit. Hier diskutiert ihr das theoretische und methodische Vorgehen bei der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung und lernt, wie ihr komplexe fachliche Lösungen wissenschaftlich argumentativ vertretet.
- Fachliche Orientierung an euren Themen der Abschlussarbeiten
- wissenschaftlicher Forschungsprozess
- Argumentation und Interpretation von Studienergebnissen
- Zielgruppenspezifische Präsentation von Studienergebnissen
Du hast das Studium (fast) abgeschlossen. Jetzt geht’s darum, eine Abschlussarbeit zu einem von dir gewählten Thema zu verfassen. Deine Professor*innen helfen dir dabei, ein Thema zu formulieren, oder du bearbeitet ein von uns vorgeschlagenes Thema.
Wahl der schwerpunkte

Du wählst aus drei Schwerpunkten einen Schwerpunkt für dein Studium aus.:
- Digital Business Modelling & Business Building
- Design Thinking Methods: Product Development & Service Design
- Forschungsprojekt
- Customer Centricity in der Wertschöpfungskette
- Grundlagen und Anwendungen im Data Driven Marketing
- Forschungsprojekt
- Management Consulting
- Digital Business Process Management
- Forschungsprojekt
Berufsperspektiven
Dein Studium, dein Karriere-Kickstarter. Zahlreiche Jobs stehen dir mit einem Digital Business Management-Studium offen – deine Chancen:
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Damir Prugovecki
“Digitale Fach- und Führungskräfte werden dringend benötigt. Wer die Zukunft in Unternehmen gestalten möchte, braucht umfassende digitale Kompetenzen. Genau diese werden im Studiengang Digital Business Management vermittelt.”
Prof. Dr. Damir Prugovecki
Studiengangsleiter, Professor für Digital Transformation Management an der DBU Digital Business University of Applied Sciences
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN – DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN
Zulassung und Anerkennung
Studium mit Bachelor-/Hochschulabschluss
Du hast einen Bachelor-Abschluss (im Umfang von 180 ECTS-Kreditpunkten) oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Hochschulabschluss in der Tasche? Dann kannst du direkt bei uns mit deinem Master-Studium loslegen
Anrechnung deiner Vorbildung
Du hast schon ein Masterstudium (angefangen)? Oder du hast umfangreiche Berufserfahrung in einem Fachgebiet? Schick uns deine Unterlagen und Zeugnisse. Im Idealfall kannst du deine Erfahrung mit in dein Studium einbringen.
Individueller Semesterplan
Du hast Lust zu studieren, weißt aber nicht, wie du Familie und/oder Job plus Studium vereint bekommst? Gerne arbeiten wir mit dir einen individuellen Studienplan aus, mit dem du beides unter einen Hut bekommst.

Infobroschüre
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre zum Studiengang Digital Business Management (M.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir unsere Broschüre nur digital.
GEBÜHREN UND Finanzierung

An der DBU bestimmst du dein Tempo – mit unserem Vollzeit- und Teilzeitstudienmodell. Ein Vollzeitstudium ist als Investition in die Zukunft auch immer eine Herausforderung. Deshalb haben wir für unsere Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge Teilzeitprogramme entwickelt. Mit unseren flexiblen Laufzeiten bieten wir dir so in deiner individuellen Lebensphase mehr finanzielle Freiheit.
Studiengebühren Master Vollzeit (monatlich): | 620 € |
Regelstudienzeit: | 24 Monate |
_ | |
Studiengebühren Master Teilzeit (monatlich): | 350 € |
Regelstudienzeit: | 48 Monate |
Auf das Studium angerechnete Leistungen verkürzen die Studiendauer – dadurch reduziert sich die Gesamtgebühr. Studiengebühren sind i.d.R. steuerlich absetzbar. Unterbrechungen wegen Urlaubssemester oder Krankheit sind problemlos möglich. In dieser Zeit zahlst du keine Studiengebühren.
Mit dem Studium an der DBU investierst du in deine Zukunft. Vielleicht benötigst du zu Beginn finanzielle Unterstützung? Es gibt vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Gerne beraten wir dich persönlich.
Bei Fragen hilft dir unsere Studienberatung
gerne weiter
Du hast noch Fragen zur Bewerbung, Zulassung, zu den Studiengängen oder zu anderen Themen rund um das Studium an der DBU?
Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da:

Lara & Theresa Beratung für Studieninteressierte
Häufig gestellte Fragen rund um das Studium an der DBU
Zunächst werden deine Unterlagen geprüft. Wir vereinbaren mit dir ein individuelles Beratungsgespräch. Und schon kurz danach erhältst du in der Regel deinen Studienvertrag. Mit dem unterschriebenen Studienvertrag meldest du dich dann erfolgreich zum Studium an.
Zu jedem Modul findet eine 2-tägige Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin statt. Die Teilnahme ist optional, aber empfehlenswert, da du hier den persönlichen Kontakt mit Lehrenden und Kommiliton*innen intensivierst und das erlernte Wissen praxisnah an Fallstudien anwenden kannst.
Du brauchst eine staatlich anerkannte fachverwandte Ausbildung.
Bachelor: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 36 Monaten betragen 520€ monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 290€ bei einer Studienzeit von 72 Monaten.
Master: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 24 Monaten betragen 620 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 350 € bei einer Studienzeit von 48 Monaten.
MBA: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 18 Monaten betragen 890 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 750 € bei einer Studienzeit von 24 Monaten.
Ja, der Studienverlauf kann jederzeit flexibel angepasst werden. Für alle individuellen Anfragen steht dir unser Team der Studienberatung persönlich zur Seite.
Die DBU wurde im November 2019 durch die Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung staatlich anerkannt. Alle Studiengänge sind seit Herbst 2021 akkreditiert. Die DBU und ihre Abschlüsse sind damit staatlichen Hochschulen und Abschlüssen vollkommen gleichgestellt und auch international anerkannt.
Natürlich. Schicke uns Nachweise über erfolgreich abgelegte Prüfungsleistungen (Transcript of Records) und wenn möglich die Beschreibung der Inhalte zur dazugehörigen Lehrveranstaltung. Wir prüfen gerne die Möglichkeit zur Anrechnung. Bei Fragen zur Anrechnung kannst du dich jederzeit an uns wenden.
- Klausuren (Online)
- Studienarbeiten
- Modul begleitende Studiennachweise wie z.B. kurze Erfolgskontrollen, etc.
Selbstverständlich. Die Masterstudiengänge der DBU bauen perfekt auf den Bachelorstudiengängen auf. Aber auch für die Masterstudiengänge anderer Hochschulen ist der Bachelor anerkannt.
Ja, natürlich kannst du auch mit einem Bachelor einen MBA machen – wenn du zusätzlich ein Jahr Berufserfahrung mitbringst. Unsere Studienberatung informiert dich über die Zulassungsvoraussetzungen.
Na klar, und natürlich ist auch diese 100% digital. Das heißt, du kannst jederzeit und von überall auf deine Studienliteratur zugreifen.
Ja. Schicke uns gerne eine Nachricht an beratung@dbuas.de und du erhältst einen Testaccount.