Digital Business Management Bachelor
Die digitale Zukunft gestalten – Study the Future mit einem Digital Business Management Studium.
Starte dein Bachelor-Studium an der DBU und erhalte den Lehrgang Data Analyst:in kostenlos dazu – ein wertvolles Upgrade für deine berufliche Zukunft.
DEIN DIGITAL BUSINESS BACHELOR IN A NUTSHELL
Der Bachelorstudiengang Digital Business Management versteht sich als Allrounder-Studiengang für alle, die die digitale Wirtschaft von morgen aktiv mitgestalten möchten. Vermittelt wird ein wirtschaftswissenschaftliches Fundament mit praxisnahen Methoden und einem breiten Kompetenzfeld, bestehend aus Digitalisierung, Management und unternehmerischem Denken.
Du bist bereit, aktiv am digitalen Wandel in Unternehmen teilzunehmen? Dann ist dieser Bachelorstudiengang das ideale Fundament für deinen Start in die digitale Arbeitswelt oder dein anschließendes Masterstudium.
"Digitale Fach- und Führungskräfte werden dringend benötigt. Wer die Zukunft in Unternehmen gestalten möchte, braucht umfassende digitale Kompetenzen. Genau diese werden im Studiengang Digital Business Management vermittelt."
Prof. Dr. Damir Prugovecki
Studiengangsleiter, Professor für Digital Transformation Management
Studieren 4.0
Studiere heute die Skills für deine berufliche Zukunft – von Digital-Expert:innen für zukünftige Digital-Expert:innen.
Flexibel wie du
Flexibel wie dein Leben – ein Studium, das sich durch sein innovatives Lernkonzept nach dir richtet.
Qualität
Akkreditiert und mit “sehr gut” bewertet. 100% Weiterempfehlung von unseren Studierenden.
Persönlich
Bei uns bist du nicht nur eine Matrikelnummer – bei uns bist du Teil der DBU-Familie.
Einblicke in den
Digital Business Management Bachelor
„Ich bin letztes Jahr auf die DBU gestoßen und sehr beeindruckt. Der Studienverlauf ist super individuell und lässt sich an jede Lebenssituation anpassen. Die Inhalte sind sehr interessant und das Studienkonzept ist an die heutige Zeit angepasst. Die Dozenten sind immer für einen erreichbar.“
„Ich habe mich für die DBU entschieden, weil sie mir ermöglicht, Arbeit und Sport flexibel neben dem Studium zu kombinieren. Das orts- und zeitunabhängige Studienkonzept erleichtert mir die Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen. Meine Motivation für das Studium liegt darin, dass der Studiengang Digital Business Management mit Schwerpunkt auf digitale Transformation die perfekte Mischung aus betriebswirtschaftlichen und digitalen Themen bietet. So bin ich optimal für die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt vorbereitet.”
“An der DBU habe ich von Anfang an das Gefühl vermittelt bekommen, willkommen zu sein. Meine Wünsche wurden dabei zu 100% beachtet und ich wurde bisher in keiner Angelegenheit mit meinen Fragen oder Sorgen allein gelassen. Der Mensch steht im Mittelpunkt und so sollte es überall sein.“
„Meine Erfahrungen an der DBU sind sehr gut. Die Hochschule fokussiert sich darauf, Lerninhalte zeit- und ortsunabhängig zu vermitteln. Diese sind in einem digitalen Format über eine Webbasierte Lernplattform jederzeit und flexibel für jeden abrufbar.
Das Studium passt sich somit individuell jeder Lebenssituation an.”
Warum habe ich mich für die DBU entschieden? Die DBU hat mich mit ihrem digitalen Erscheinungsbild überzeugt, man fühlt sich in 2024 angekommen, im Gegensatz zu anderen Hochschulen. Außerdem überzeugte mich die moderne Umsetzung des Studiums und die damit einhergehende gewonnene Flexibilität sowie die zukunftsorientierten Studieninhalte.“
AKKREDITIERT & EMPFOHLEN




Bachelor-Studium + KI-Lehrgang:
Dein Vorsprung als Data Analyst:in!
Starte mit einem wertvollen KI-Zertifikat in deine berufliche Zukunft!
Bei deinem Bachelor-Studium an der DBU bekommst du den Lehrgang AI Data Analyst:in kostenlos dazu! Data Analytics und KI sind Schlüsselkompetenzen der Zukunft – mit diesem Lehrgang verschaffst du dir einen echten Wettbewerbsvorteil.
- Mehr als ein Studium – Erwerbe direkt gefragte Data- und KI-Skills für die Praxis
- Hochwertiges Zertifikat: Hebe dich bei Bewerbungen ab mit einem akademischen Zertifikat
- Direkt in die Praxis: Lerne, wie du KI für datengetriebene Entscheidungen nutzt und Unternehmen mit intelligenten Analysen voranbringst
- Top-Skill für die Zukunft: KI-gestützte Datenanalyse ist sehr gefragt – sichere dir diesen Vorteil für deine Karriere frühzeitig
- Früher Start möglich: Schon vor dem offiziellen Studienbeginn kannst du mit den ersten Modulen loslegen – optimal, um die DBU und die Lernplattform kennenzulernen
- Flexibel & anrechenbar: Deine Module kannst du auf dein Studium anrechnen lassen
INFOBROSCHÜRE & MODULHANDBUCH
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre und optional das Modulhandbuch zum Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir alle Unterlagen nur digital.
STUDIENINHALTE – DAS LERNST DU!
Dein Bachelor-Studium Digital Business Management (B.Sc.). In 28 Modulen und einer Abschlussarbeit zum Bachelor.
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften & wissenschaftliches Arbeiten
Ein solides Verständnis wirtschaftlicher Grundmechanismen ist die Basis für jedes fundierte betriebswirtschaftliche Handeln. Dieses Modul bietet hierfür den Überblick. Es schafft das begriffliche und analytische Fundament für alle weiteren Module und verbindet wirtschaftliches Denken mit digitaler Praxis. Außerdem lernt ihr hier die Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten und das Handwerkszeug für eure Studienarbeiten.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Grundbegriffe, Gegenstände und zentrale Perspektiven des Digital Business
- Wissenschaftliches Arbeiten (Arbeitstechniken, Literaturrecherche, Zitierweise)
Digital Economy
Dieses Modul führt in die Welt der Digital Economy ein. Es sensibilisiert für technologische Entwicklungen, Charakteristika der digitalen Ökonomie sowie Implikationen für Unternehmen.
- Technologische Entwicklungen (z.B.Hardware, Software, IoT, Mobile & Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Blockchain)
- Charakteristika der Digital Economy wie z.B. Wissens-& Informationsgesellschaft, VUCA-Welt
- Unternehmenstranfsormation
Angewandte Mathematik und Statistik
In diesem Modul legt ihr die Grundlagen für datenbasiertes Arbeiten mit statistischen Verfahren und für die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung.
- Grundlagen der Mathematik
- Ursprung und Aufgaben der Statistik
- Bedeutung für betriebs- und gesamtwirtschaftliche Fragestellungen
- Statistische Grundbegriffe & Kennwerte
Business English
Digitale Wirtschaft ist global – und wer sie mitgestalten will, muss international kommunizieren können. Dieses Modul stärkt die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Inhalte, Analysen und Strategien auf Englisch professionell zu verstehen, zu formulieren und zu präsentieren. Es legt damit den Grundstein für internationale Karrieren und multilinguale Zusammenarbeit im digitalen Business-Kontext.
- Festigung der grundlegenden Sprachkenntnisse für die internationale Geschäftskommunikation im Englischen
- Verbesserung der Schreibkompetenz
- Anwendung in einer digitalen Arbeitsumgebung
- Grundlagen der redaktionellen Praxis
-
Unternehmensführung
Dieses Modul vermittelt zentrale Konzepte der Unternehmensführung. Ihr lernt, wie Unternehmen wirtschaftlich, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert geführt werden – eine zentrale Grundlage für jede Position mit Gestaltungsanspruch.
Organisational Management
Organisationen müssen nicht nur effizient strukturiert, sondern auch flexibel gesteuert werden – besonders im digitalen Wandel. Dieses Modul vermittelt, wie Organisationen funktionieren und welche Koordinationsmechanismen Unternehmen einsetzen. Ihr lernt, Organisationen als lebendige und soziale Systeme zu verstehen und deren Strukturen wirksam weiterzuentwickeln.
Corporate Finance
Dieses Modul legt die Grundlagen für finanzielle Entscheidungsprozesse im Unternehmen. Es zeigt, wie Kapital beschafft und eingesetzt wird, wie Risiken bewertet und Unternehmenswerte ermittelt werden.
Data Science und Business Analytics
Dieses Modul zeigt, wie Daten erhoben, strukturiert, analysiert und visualisiert werden, um unternehmerische Entscheidungen zu unterstützen. Ihr lernt grundlegende Methoden der Datenanalyse und wendet diese im wirtschaftlichen Kontext an – eine essenzielle Fähigkeit für datengetriebenes Arbeiten.
- Prozessmodelle in Data Science und Business Analystics
- Gesellschaftliche Chancen und Herausforderungen durch Data Science / AI
- Datenanalyse in Business Intelligence
Accounting
Accounting ist das Fundament der finanziellen Unternehmenssteuerung. Dieses Modul vermittelt, wie Geschäftsvorgänge buchhalterisch erfasst, bilanziert und ausgewertet werden. Ihr lernt, wie aus Buchungen aussagekräftige Informationen entstehen.
Selbstmanagement in digitalisierten Arbeitswelten
Selbstmanagement ist eine Schlüsselkompetenz in einer flexiblen, digitalen Arbeitswelt. Dieses Modul stärkt die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren, Prioritäten zu setzen, produktiv zu arbeiten und persönliche Ressourcen nachhaltig zu managen. Es vermittelt, wie man den Arbeitsalltag strukturiert, mit Informationsflut umgeht – und dabei fokussiert, gesund und reflektiert bleibt.
- Zeit- und Aufgabenmanagement
- Stress und Gesundheit auf individueller und organisationaler Ebene
- Stressbewältigung & Resilienz
Leadership & HR Management
Führung verändert sich – weg von Kontrolle, hin zu Vertrauen, Kollaboration und Sinnstiftung. Dieses Modul zeigt, was Führung im digitalen Zeitalter bedeutet: Wie Teams virtuell geführt, Veränderungen begleitet und Visionen vermittelt werden. Es geht um digitale Führungsstile, Kommunikation, Selbstreflexion und Empathie – zentrale Kompetenzen für alle, die in digitalen Organisationen Verantwortung übernehmen wollen.
Digital Marketing Essentials
Dieses Modul zeigt Marketinggrundlagen im digitalen Kontext. Ihr lernt, wie digitale Marketingstrategien gestaltet und welche Kanäle und Tools eingesetzt werden. Ihr lernt zudem, wie datenbasiertes Marketing, Personalisierung und Kundenreisen professionell geplant und gesteuert werden.
Digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services
Digitale Geschäftsmodelle funktionieren anders: Sie skalieren schneller, basieren auf Plattformen, Daten und Netzwerkeffekten – und stellen klassische Wertschöpfungslogiken infrage. Dieses Modul zeigt, wie digitale Produkte und Services entwickelt, monetarisiert und am Markt platziert werden. Ihr lernt, wie digitale Geschäftslogik gedacht wird – und wie daraus nachhaltiger und wirtschaftlicher Erfolg entsteht.
- Enabler digitaler Geschäftsmodelle
- Muster digitaler Geschäftsmodelle: (z.B. Long Tail, Multi-Sided-Platforms, Open Business Models, etc.)
- Tools (z.B. Business Model Canvas, Design Thinking, Digital Value Creation Framework)
Rechtliche und ethische Grundlagen
Dieses Modul sensibilisiert für ethische Fragen der Digitalisierung und zeigt, wie rechtliche Rahmenbedingungen gestaltet sind. Es geht darum zu verstehen, wie man unternehmerisch handelt, ohne dabei gesellschaftliche Werte und Pflichten aus dem Blick zu verlieren.
- Wettbewerbs- und Markenrecht
- Persönlichkeits- und Veräußerungsrecht
- Werberecht in der digitalen Welt
- Grundlagen des Datenschutzrechts und Regelungen der DSGVO
Strategisches Management für Digital Business
Dieses Modul vermittelt zentrale Instrumente des strategischen Managements im digitalen Kontext. Es schärft den Blick für das große Ganze – und legt das Fundament für langfristig tragfähige Entscheidungen im digitalen Business.
- Ansätze der Strategieforschung (gestaltungsorientierte und evolutionstheoretische Ansätze)
- Strategische Analyse (Markt- und Umweltanalyse, Unternehmensanalyse)
- Strategiewahl und -formulierung (Unternehmensstrategien, Geschäftsbereichsstrategien)
- Implementierung & Kontrolle
Gestaltung, Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Hinter jeder erfolgreichen digitalen Organisation stehen durchdachte, automatisierte und integrierte Prozesse. Dieses Modul vermittelt, wie Geschäftsprozesse analysiert, optimiert und digitalisiert werden. Ihr entwickelt ein Verständnis dafür, wie Digitalisierung in betrieblichen Abläufen Effizienz ermöglicht.
- Prinzipien des BPM, Identifizierung von Geschäftsprozessen
- Modellierung & Gestaltung
- Digitale Kunden-Interaktions-Methoden
Arbeiten 4.0 & Applied AI
In diesem Modul beschäftigt ihr euch mit digitalen Arbeitsformen und KI-Anwendungen in modernen Arbeitswelten.
- Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz in betrieblichen Kontexten
- zukünftige Anforderungen und Bedürfnisse an die Arbeitswelt
- Mensch-Maschine-Interaktionen und ethische Fragestellungen
Schwerpunktmodul 1
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Research Methods
Dieses Modul führt in das wissenschaftliche Arbeiten ein, vermittelt Grundlagen der empirischen Forschung und lehrt, wie man Daten sammelt, analysiert und kritisch einordnet. Es stärkt die Fähigkeit, Fragestellungen systematisch zu bearbeiten – und bereitet gezielt auf Forschungs- und Abschlussarbeiten vor.
- Forschungsprozess
- Qualitative & quantitative Forschungsmethoden
- Kritische Diskussion der Forschungsmethoden
Schwerpunktmodul 2
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Projektmanagement, agile Methoden und effektive Teamarbeit
Projektarbeit ist längst zur Grundform modernen Arbeitens geworden – auch im digitalen Business. Dieses Modul vermittelt, wie Projekte geplant, gesteuert und erfolgreich abgeschlossen werden. Ihr lernt, wie ihr in Projekten Verantwortung übernehmt und eure Arbeit strukturiert zum Erfolg führt.
- Projektplanung, -durchführung, -kontrolle
- Projektmanagementansätze und Methoden (klassisch, agil, hybrid)
- Effektive Teamarbeit (Teamprozesse und Gruppendynamik, Führung (virtueller) Teams)
Wahlpflichtmodul I
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Wahlpflichtmodule. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Controlling
Controlling macht wirtschaftliche Zusammenhänge transparent – und Entscheidungen fundiert. Dieses Modul zeigt, wie Unternehmen Kennzahlen nutzen, um Prozesse zu steuern, Abweichungen zu analysieren und Zukunftsszenarien zu entwickeln.
Schwerpunktmodul 3
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Digitale Wertschöpfung in Industrie und Produktion
Industrie 4.0 steht für die Vernetzung von Maschinen, Daten und Menschen – und damit für eine neue Art der Wertschöpfung. Dieses Modul zeigt, wie digitale Technologien Industrieprozesse transformieren. Es verbindet dabei wirtschaftliches Denken mit technologischem Verständnis.
Schwerpunktmodul 4
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Wahlpflichtmodul II
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Wahlpflichtmodule. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Schreibwerkstatt und Kolloquium
Das Modul unterstützt euch beim Schreiben eurer Bachelorarbeit. Hier diskutiert ihr das theoretische und methodische Vorgehen bei der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung und lernt, wie ihr komplexe fachliche Lösungen wissenschaftlich argumentativ vertretet.
- Fachliche Orientierung an euren Themen der Abschlussarbeiten
- Formulierung von Fragestellungen
- Sachliche und präzise Formulierungen
Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Du hast das Studium (fast) abgeschlossen. Jetzt geht’s darum, eine Abschlussarbeit zu einem von dir gewählten Thema zu verfassen. Deine Dozentinnen und Dozenten helfen dir dabei, ein Thema zu formulieren oder du bearbeitet ein von uns vorgeschlagenes Thema.
Wahl der Schwerpunkte
Du wählst aus zwei Schwerpunkten einen Schwerpunkt für dein Studium aus.
Schwerpunkt I:
Change Management
Schwerpunktmodule:
- Grundlagen des Change Managements
- Management Consulting
- Praxisprojekt
- Forschungsprojekt
Schwerpunkt II:
Digital Innovation & Startup Management
Schwerpunktmodule:
- Innovationsmanagement
- Gründung und Management von Startups
- Praxisprojekt: Gründung eines Startups (Business Startup-Simulation)
- Forschungsprojekt
Wahlpflichtmodul
Im 5. und 6. Studienabschnitt wählst du zwei Module zu aktuellen Themen nach deinem persönlichen Interesse (Auszug; Angebot variiert):
- IT & Cybersecurity
- Einführung Künstliche Intelligenz
- Data Security & Privacy
- Intercultural English
- Data Visualization & Communication
- AI – Theory, Methods & Frameworks
- Sustainable Business Model Development – Die Zukunft der grünen Wirtschaft
- Leading the Family Business: Besonderheiten von Familienunternehmen
Lerne deine
Professor:innen und
Dozent:innen kennen.
Entdecke an der DBU ein akademisches Umfeld, geprägt von Expertise und Leidenschaft: Lerne deine Professor:innen und Dozent:innen kennen, die dich auf deinem Weg zu Exzellenz und Innovation begleiten werden.
Talk to Damir
Buche dir ein persönliches Beratungsgespräch mit deinem zukünftigen Studiengangsleiter Damir und stelle auch deine fachlichen Fragen rund um den Studiengang Digital Business Management.
Zulassung & Anerkennung
Das solltest du mitbringen:
Studium mit Abitur
Du hast ein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen (Fach-)Hochschulreife bzw. eine gleichwertige in- oder ausländische Hochschulzugangsberechtigung? Dann kannst du direkt bei uns durchstarten!
Studieren ohne Abitur
Du hast die Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte? Das bedeutet, du hast eine Berufsausbildung abgeschlossen. Somit kannst du dich direkt für ein Bachelor-Studium an der DBU bewerben.
Anrechnung deiner Vorbildung
Du hast bereits studiert, doch die Universität oder der Studiengang haben dich nicht überzeugt? Oder du hast bereits Berufserfahrung? Kein Problem! Wir prüfen deine Vorbildung und rechnen diese im Idealfall deinem Studium an der DBU an.
Gebühren & Finanzierung
An der DBU bestimmst du dein Tempo – mit unserem Vollzeit- und Teilzeitstudienmodell. Ein Vollzeitstudium ist als Investition in die Zukunft auch immer eine Herausforderung. Deshalb haben wir für unsere Bachelor- und Master-Studiengänge Teilzeitprogramme entwickelt. Mit unseren flexiblen Laufzeiten bieten wir dir so in deiner individuellen Lebensphase mehr finanzielle Freiheit.
Auf das Studium angerechnete Leistungen verkürzen die Studiendauer – dadurch reduziert sich die Gesamtgebühr. Studiengebühren sind i.d.R. steuerlich absetzbar. Unterbrechungen wegen Urlaubssemester oder Krankheit sind problemlos möglich. In dieser Zeit zahlst du keine Studiengebühren.
Tauche vollständig in dein Studienfach ein, mit intensivem Lernen und schnellem Fortschritt.
Maximiere deine Flexibilität und passe das Studium an deine individuelle Lebensphase an.
Das Leben ist nicht immer planbar: Verlängere dein Studium ganz einfach ohne zusätzliche Kosten.
Brain Capital | Die flexible Studienfinanzierung
Erstklassige Bildung ist teuer, aber lohnt sich! In Kooperation mit Brain Capital beseitigen wir für dich die Kostenbarriere und ermöglichen es allen, ihr berufliches Potenzial zu entfalten. Mit unserem Modell zur Studienfinanzierung ermöglichen wir qualifizierten Studierenden unabhängig vom finanziellen Hintergrund den Zugang zu den besten Qualifikationen im Austausch für einen erschwinglichen Anteil an ihrem zukünftigen Einkommen.
INFOBROSCHÜRE & MODULHANDBUCH
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre und optional das Modulhandbuch zum Studiengang Digital Business Management (B.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir alle Unterlagen nur digital.
Häufig gestellte Fragen rund um das Studium an der DBU
Was passiert nach meiner Bewerbung?
Nachdem du unser Formular ausgefüllt hast, melden wir uns per E-Mail oder telefonisch bei dir. In einer E-Mail erhältst du die Info, welche Unterlagen wir noch von dir benötigen.
Zu diesen Unterlagen gehören:
- Deine Hochschulzugangsberechtigung (Schulabschlusszeugnis) und für ein Masterstudium zusätzlich dein Bachelorzeugnis
- Ggf. Nachweise für mögliche Anrechnungen (Transcripts, Arbeitszeugnisse etc.)
- Ggf. Sprachnachweise
- Scan von deinem Personalausweis
Diese Unterlagen reichst du bei uns ein, wir prüfen die Vollständigkeit und ob alle Voraussetzungen für deine Zulassung erfüllt sind. Dann bekommst du deinen Studienvertrag . Du schickst ihn unterschrieben an uns zurück. Damit hast du dich erfolgreich und verbindlich zum Studium angemeldet und kannst zu deinem Wunschzeitpunkt starten.
Muss ich am Campus anwesend sein?
Zu jedem Modul findet eine 2-tägige Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin statt. Die Teilnahme ist optional, aber empfehlenswert, da du hier den persönlichen Kontakt mit Lehrenden und Kommiliton:innen intensivierst und das erlernte Wissen praxisnah an Fallstudien anwenden kannst.
Was muss ich beachten, wenn ich ohne Abitur studieren möchte?
Du brauchst eine staatlich anerkannte fachverwandte Ausbildung.
Wie wirkt sich ein Teilzeitstudium auf die Studiengebühren aus?
Bachelor: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 36 Monaten betragen 520€ monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 290€ bei einer Studienzeit von 72 Monaten.
Master: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 24 Monaten betragen 620 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 350 € bei einer Studienzeit von 48 Monaten.
Kann ich zwischen Voll- und Teilzeit wechseln?
Ja, der Studienverlauf kann jederzeit flexibel angepasst werden. Für alle individuellen Anfragen steht dir unser Team der Studienberatung persönlich zur Seite.
Was bedeutet akkreditiert & staatlich anerkannt?
Die DBU wurde im November 2019 durch die Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung staatlich anerkannt. Alle Studiengänge sind seit Herbst 2021 akkreditiert. Die DBU und ihre Abschlüsse sind damit staatlichen Hochschulen und Abschlüssen vollkommen gleichgestellt und auch international anerkannt.
Kann ich mir Prüfungsleistungen von einer anderen Hochschule anrechnen lassen?
Natürlich. Schicke uns Nachweise über erfolgreich abgelegte Prüfungsleistungen (Transcript of Records) und wenn möglich die Beschreibung der Inhalte zur dazugehörigen Lehrveranstaltung. Wir prüfen gerne die Möglichkeit zur Anrechnung. Bei Fragen zur Anrechnung kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Welche Formen der Prüfungsleistung gibt es?
- Klausuren (Online)
- Studienarbeiten
- Modul begleitende Studiennachweise wie z.B. kurze Erfolgskontrollen, etc.
Kann ich mit dem Bachelor der DBU einen Master machen?
Selbstverständlich. Die Masterstudiengänge der DBU bauen perfekt auf den Bachelorstudiengängen auf. Aber auch für die Masterstudiengänge anderer Hochschulen ist der Bachelor anerkannt.
Kann ich mit dem Bachelor der DBU einen MBA machen?
Ja, natürlich kannst du auch mit einem Bachelor einen MBA machen – wenn du zusätzlich ein Jahr Berufserfahrung mitbringst. Unsere Studienberatung informiert dich über die Zulassungsvoraussetzungen.
Gibt es an der DBU eine Bibliothek?
Na klar, und natürlich ist auch diese 100% digital. Das heißt, du kannst jederzeit und von überall auf deine Studienliteratur zugreifen.
Gibt es eine Möglichkeit, sich die Lernplattform unverbindlich anzusehen?
Ja. Schicke uns gerne eine Nachricht an beratung@dbuas.de und du erhältst einen Testaccount.
Fragen zum Bachelor
Digital Business Management?
Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da.
DIE DBU KENNENLERNEN
Informiere dich über unser innovatives Studienkonzept oder buch dir einen Platz für das nächste Virtual Open House. Wir bieten dir viele Möglichkeiten, das Studium und die Hochschule kennenzulernen.
Flexibel wie dein Leben: Das Studienkonzept an der DBU
Virtual Open House
Am 16. September 2025 um 13 Uhr ist es wieder so weit: Die DBU Digital Business University of Applied Sciences öffnet ihre (virtuellen) Türen am Campus Berlin. Meld dich heute noch an und sei dabei. Wir freuen uns auf dich!
Persönliche Beratung
Buch Dir ein persönliches Beratungsgespräch mit Lara & Theresa von der Studienberatung.
DBU x Social Media
Folge der DBU auf Social Media und erfahre zuerst von Aktionen & Events.