Digital Marketing & Communication Management Bachelor
Werde zum digitalen Marketingprofi – dein smartes Studium der digitalen Medien und digitalen Kommunikation.
Starte dein Bachelor-Studium an der DBU und erhalte den Lehrgang Data Analyst:in kostenlos dazu – ein wertvolles Upgrade für deine berufliche Zukunft.
DEIN DIGITAL MARKETING BACHELOR IN A NUTSHELL
Zielgerichtete Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg. Bist du bereit für einen Studiengang, der dir alle Türen im digitalen Marketing und in der digitalen Kommunikation öffnet? Dann ist Digital Marketing & Communication Management (B.Sc.) genau das Richtige für dich. Wähle ein flexibles Studium, das zu deinem Leben passt. Wir verbinden in diesem staatlich anerkannten Bachelor-Studiengang das Beste aus Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie – tauche ein in die Welt des Online-Marketings, der digitalen Medien und digitalen Kommunikation.
"Die zunehmende Digitalisierung verändert das Kundenverhalten. Gleichsam erkennen Unternehmen die Relevanz von Schlüsselkompetenzen, um Veränderungen der Märkte adäquat für sich zu nutzen. Hier setzt der Studiengang Digital Marketing & Communication Management an."
Prof. Dr. Barbara Kastlunger
Professorin für Digital Consumer Behavior & Insights
Studieren 4.0
Studiere heute die Skills für deine berufliche Zukunft – von Digital-Expert:innen für zukünftige Digital-Expert:innen.
Flexibel wie du
Flexibel wie dein Leben – ein Studium, das sich durch sein innovatives Lernkonzept nach dir richtet.
Qualität
Akkreditiert und mit “sehr gut” bewertet. 100% Weiterempfehlung von unseren Studierenden.
Persönlich
Bei uns bist du nicht nur eine Matrikelnummer – bei uns bist du Teil der DBU-Familie.
Einblicke in den
Digital Marketing & Communication Management Bachelor
„Ich möchte mit dem Studium an der DBU ein besseres Verständnis von digitalen Welten und besonders digitaler Wirtschaft vermittelt bekommen. Die individuelle Betreuung steht bei mir dabei an der obersten Stelle.“
„Das Studium an der DBU bedeutet nicht nur gelebte Freiheit, sondern ist mit seinem zukunftsorientierten Studienumfeld und Curriculum auch wegweisend für neue, zeitgemäße Konzepte in der akademischen Bildung.“
„An der DBU gefällt mir vor allem der zeitlich und räumlich unabhängige Aufbau des Studierens, kombiniert mit Präsenzveranstaltungen in meiner Lieblingsstadt Berlin. Letztendlich überzeugt aber haben mich die Gespräche mit Studienberatung, Dozenten und Studierenden der DBU.“
„Ich möchte mich im Bereich des Marketings weiterbilden, besonders im Esports, da es ein spannendes Thema ist. Dadurch erwerbe ich eine bessere berufliche Qualifikation und nützliche Kompetenzen für mein berufliches Umfeld. Da ich beruflich viel unterwegs bin, war ein Fernstudium für mich ideal. Die Flexibilität der DBU, jederzeit und überall lernen zu können, passt perfekt zu meiner Situation. Zudem kann ich meine Dozenten jederzeit kontaktieren und erhalte schnell Antworten. “
AKKREDITIERT & EMPFOHLEN




Bachelor-Studium + KI-Lehrgang:
Dein Vorsprung als Data Analyst:in!
Starte mit einem wertvollen KI-Zertifikat in deine berufliche Zukunft!
Bei deinem Bachelor-Studium an der DBU bekommst du den Lehrgang AI Data Analyst:in kostenlos dazu! Data Analytics und KI sind Schlüsselkompetenzen der Zukunft – mit diesem Lehrgang verschaffst du dir einen echten Wettbewerbsvorteil.
- Mehr als ein Studium – Erwerbe direkt gefragte Data- und KI-Skills für die Praxis
- Hochwertiges Zertifikat: Hebe dich bei Bewerbungen ab mit einem akademischen Zertifikat
- Direkt in die Praxis: Lerne, wie du KI für datengetriebene Entscheidungen nutzt und Unternehmen mit intelligenten Analysen voranbringst
- Top-Skill für die Zukunft: KI-gestützte Datenanalyse ist sehr gefragt – sichere dir diesen Vorteil für deine Karriere frühzeitig
- Früher Start möglich: Schon vor dem offiziellen Studienbeginn kannst du mit den ersten Modulen loslegen – optimal, um die DBU und die Lernplattform kennenzulernen
- Flexibel & anrechenbar: Deine Module kannst du auf dein Studium anrechnen lassen
INFOBROSCHÜRE & MODULHANDBUCH
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre und optional das Modulhandbuch zum Studiengang Digital Marketing & Communication Management (B.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir alle Unterlagen nur digital.
STUDIENINHALTE – DAS LERNST DU!
Dein Bachelor-Studium Digital Marketing & Communication Management (B.Sc.). In 28 Modulen und einer Abschlussarbeit zum Bachelor.
Kickstart ins digitale Marketing: Orientierung, Tools, Wissenschaftliches Arbeiten & Selbstführung
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Quellenbewertung und Selbstorganisation — ein solider Grundstein für dein Studium.
Digital Marketing Essentials
Grundlagen des Marketings, Online‑Marketing-Kanäle, Kampagnenplanung und Mediaplanung inklusive E-Commerce-Einblicken.
Angewandte Mathematik und Statistik
In diesem Modul legt ihr die Grundlagen für datenbasiertes Arbeiten mit statistischen Verfahren und für die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung.
- Grundlagen der Mathematik
- Ursprung und Aufgaben der Statistik
- Bedeutung für betriebs- und gesamtwirtschaftliche Fragestellungen.
- Statistische Grundbegriffe & Kennwerte
Business English
In der Geschäftswelt gekonnt auch in einer Fremdsprache kommunizieren: Das ist nicht mehr wegzudenken. In dem Modul verbessert ihr eure kommunikativen Fähigkeiten sowohl schriftlich als auch mündlich – und das mit verschiedenen Medien auf unterschiedlichen Kanälen.
- Festigung der grundlegenden Sprachkenntnisse für die internationale Geschäftskommunikation im Englischen
- Verbesserung der Schreibkompetenz
- Anwendung in einer digitalen Arbeitsumgebung
- Grundlagen der redaktionellen Praxis
Customer Insights & Digital Consumer Behavior
Dieses Modul führt in die Grundlagen von Data Science und Business Analytics ein und zeigt, wie datenbasierte Methoden in Marketing, Marktforschung und Unternehmenssteuerung eingesetzt werden. Studierende lernen, Daten zu erheben, zu analysieren und verständlich zu visualisieren. Anhand praxisnaher Übungen entwickeln sie ein Gespür für datengetriebene Entscheidungen und verstehen die Chancen und Herausforderungen von Data Science und KI im Unternehmenskontext.
Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Integration Offline/Online‑Kommunikation, Social Media, Krisenkommunikation, PR und CSR-Themen.
Influencing, Persuasion & Personal Branding
Digitale Kommunikationsinstrumente, Präsentations‑ und Visualisierungstechniken, zielgruppenspezifische Ansprache und Markenbildung.
Data Science und Business Analytics
Einführung in Datenanalyse, BI-Projekte, Prozessmodelle, Zahlenvisualisierung und datenbasierte Unternehmensentscheidungen.
Werbepsychologie & Neuromarketing
Psychologische Einflussfaktoren, Emotion und Persuasion im Marketing, Werbewirkung und Neuromarketing-Ansätze.
Brand Building & Storytelling im digitalen Raum
Markenaufbau, Storytelling, digitales Branding über Touchpoints hinweg und kreative Content-Konzepte.
Leadership & HR Management
Grundlagen von Führung und HR‑Management, Führungstheorien, Personalprozesse, Digital HR und Instrumente der Mitarbeitendenführung.
Digital Economy
Digitale Geschäftsmodelle, Strategie im Zeitalter der Digitalisierung, disruptive Marktveränderungen.
Digital Communication & Content Creation with AI-Tools
Dieses Modul vermittelt, wie Marken im digitalen Umfeld aufgebaut, geführt und emotional aufgeladen werden. Studierende lernen, Markenidentitäten zu entwickeln, kanalübergreifend konsistent zu gestalten und Storytelling gezielt für Aufmerksamkeit und Bindung einzusetzen. Sie setzen visuelle, auditive und interaktive Elemente ein, um markenkohärente Content-Konzepte zu entwerfen und in digitale Kampagnenformate umzusetzen.
Rechtliche und ethische Grundlagen
Ihr thematisiert unter anderem rechtliche Grundlagen im Bereich des Datenschutz-, Urheber-, Namens- und Markenrecht und macht euch vertraut mit den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung und des Telemediengesetzes.
- Wettbewerbs- und Markenrecht
- Persönlichkeits- und Veräußerungsrecht
- Werberecht in der digitalen Welt
- Grundlagen des Datenschutzrechts und Regelungen der DSGVO
Strategic Marketing und Communication Management
Ihr beschäftigt euch mit den Methoden der Strategieentwicklung, den Grundlagen der Markenpositionierung und des Brandings. Darüber hinaus lernt ihr die Strategien der Markt- und Konsumentensegmentierung kennen.
- Methoden der Marketing-Strategieentwicklung
- Markt- und Konsumentensegmentierung
- Strategische Zielgruppendefinition
- Strategische Marken-Positionierung und Führung
- Markt- und Konsumentenforschung
Marketing Automation & Marketing Technology
Automatisierung im Marketing, Tools zur Kampagnendurchführung, Segmentierung und effiziente Kundenansprache.
Innovationsmanagement und Entrepreneurship
In diesem Modul beschäftigt ihr euch mit den Konzepten Innovationsmanagement und Entrepreneurship. Ihr diskutiert verschiedene Arten von Innovationen und verschafft euch einen Überblick über Innovationsprozesse und deren Steuerung.
- Innovationsmanagement & Entrepreneurship
- Innovationsprozess
- Aktuelle Trends
Schwerpunktmodul 1
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Research Methods
Qualitative & quantitative Methoden der Forschung — Interviews, Umfragen, Datenanalyse und wissenschaftliche Bewertung.
Schwerpunktmodul 2
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Projektmanagement, agile Methoden und effektive Teamarbeit
In dem Modul lernt ihr die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen und agilen Projektmanagements kennen. Ihr studiert verschiedene Ansätze und Methoden und beschäftigt euch mit den Herausforderungen (digitaler) Teamarbeit.
- Projektplanung, -durchführung, -kontrolle
- Projektmanagementansätze und Methoden (klassisch, agil, hybrid)
- Effektive Teamarbeit (Teamprozesse und Gruppendynamik, Führung (virtueller) Teams)
Wahlpflichtmodul I
Wahl aus z. B. AI, Cyber Security, CRM, Data Visualization oder nachhaltigem Business Development.
Finance, Budgeting & Marketing Controlling
Grundlagen der Budgetplanung, Controllingmethoden und Finanzsteuerung im Marketing.
Schwerpunktmodul 3
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Digital Sales & E-Commerce
Digitale Verkaufsstrategien, E‑Commerce-Modelle und Online-Vertriebskonzepte.
Schwerpunktmodul 4
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Wahlpflichtmodul 2
Jährlich werden unterschiedliche Themen angeboten, mit denen du dein Kompetenzprofil schärfen kannst. Das Modul und die Inhalte wählst nach deinen Interessen aus.
Schreibwerkstatt und Kolloquium
Das Modul unterstützt euch beim Schreiben eurer Bachelorarbeit. Hier diskutiert ihr das theoretische und methodische Vorgehen bei der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung und lernt, wie ihr komplexe fachliche Lösungen wissenschaftlich argumentativ vertretet.
- Fachliche Orientierung an euren Themen der Abschlussarbeiten
- Formulierung von Fragestellungen
- Sachliche und präzise Formulierungen
Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
Du hast das Studium (fast) abgeschlossen. Jetzt geht’s darum, eine Abschlussarbeit zu einem von dir gewählten Thema zu verfassen. Deine Dozentinnen und Dozenten helfen dir dabei, ein Thema zu formulieren oder du bearbeitet ein von uns vorgeschlagenes Thema.
Wahl der Schwerpunkte
Du wählst aus drei Schwerpunkten einen Schwerpunkt für dein Studium aus.
Schwerpunkt I:
Social Media & Influencer Marketing
Schwerpunktmodule:
- Social Media Strategie und Management
- Influencer Marketing: Strategien, Kooperationen und Ethik
- Praxisprojekt
- Forschungsprojekt
Schwerpunkt II: Performance Marketing
Schwerpunktmodule:
- Grundlagen des Performance Marketings
- Suchmaschinenmarketing (SEA und SEO) & AI Developments
- Praxisprojekt
- Forschungsprojekt
Schwerpunkt III: Visual Con-tent Creation & Storytelling
Schwerpunktmodule:
- Content Marketing und Storytelling
-
Visuelles Storytelling, Fotografie und Video
- Praxisprojekt
- Forschungsprojekt
Wahlpflichtmodul
Im 5. und 6. Studienabschnitt wählst du zwei Module zu aktuellen Themen nach deinem persönlichen Interesse (Auszug; Angebot variiert):
- IT & Cyber Security
- Einführung Künstliche Intelligenz
- Data Security & Privacy
- Grundlagen und Gestaltung digitaler CRM-Systeme
- The Magic of Brands – Marken-und Kampagnenmanagement in der Praxis
- Intercultural English
- Data Visualization & Communication
- AI – Theory, Methods & Frameworks
- Sustainable Business Development – Die Zukunft der grünen Wirtschaft
- Leading the Family Business: Besonderheiten von Familienunter-nehmen
Lerne deine
Professor:innen und
Dozent:innen kennen.
Entdecke an der DBU ein akademisches Umfeld, geprägt von Expertise und Leidenschaft: Lerne deine Professor:innen und Dozent:innen kennen, die dich auf deinem Weg zu Exzellenz und Innovation begleiten werden.
Zulassung & Anerkennung
Das solltest du mitbringen:
Studium mit Abitur
Du hast ein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen (Fach-)Hochschulreife bzw. eine gleichwertige in- oder ausländische Hochschulzugangsberechtigung? Dann kannst du direkt bei uns durchstarten!
Studieren ohne Abitur
Du hast die Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte? Das bedeutet, du hast eine Berufsausbildung abgeschlossen. Somit kannst du dich direkt für ein Bachelor-Studium an der DBU bewerben.
Anrechnung deiner Vorbildung
Du hast bereits studiert, doch die Universität oder der Studiengang haben dich nicht überzeugt? Oder du hast bereits Berufserfahrung? Kein Problem! Wir prüfen deine Vorbildung und rechnen diese im Idealfall deinem Studium an der DBU an.
Gebühren & Finanzierung
An der DBU bestimmst du dein Tempo – mit unserem Vollzeit- und Teilzeitstudienmodell. Ein Vollzeitstudium ist als Investition in die Zukunft auch immer eine Herausforderung. Deshalb haben wir für unsere Bachelor- und Master-Studiengänge Teilzeitprogramme entwickelt. Mit unseren flexiblen Laufzeiten bieten wir dir so in deiner individuellen Lebensphase mehr finanzielle Freiheit.
Auf das Studium angerechnete Leistungen verkürzen die Studiendauer – dadurch reduziert sich die Gesamtgebühr. Studiengebühren sind i.d.R. steuerlich absetzbar. Unterbrechungen wegen Urlaubssemester oder Krankheit sind problemlos möglich. In dieser Zeit zahlst du keine Studiengebühren.
Tauche vollständig in dein Studienfach ein, mit intensivem Lernen und schnellem Fortschritt.
Maximiere deine Flexibilität und passe das Studium an deine individuelle Lebensphase an.
Das Leben ist nicht immer planbar: Verlängere dein Studium ganz einfach ohne zusätzliche Kosten.
Brain Capital | Die flexible Studienfinanzierung
Erstklassige Bildung ist teuer, aber lohnt sich! In Kooperation mit Brain Capital beseitigen wir für dich die Kostenbarriere und ermöglichen es allen, ihr berufliches Potenzial zu entfalten. Mit unserem Modell zur Studienfinanzierung ermöglichen wir qualifizierten Studierenden unabhängig vom finanziellen Hintergrund den Zugang zu den besten Qualifikationen im Austausch für einen erschwinglichen Anteil an ihrem zukünftigen Einkommen.
INFOBROSCHÜRE & MODULHANDBUCH
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre und optional das Modulhandbuch zum Studiengang Digital Marketing & Communication Management (B.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir alle Unterlagen nur digital.
Häufig gestellte Fragen rund um das Studium an der DBU
Was passiert nach meiner Bewerbung?
Nachdem du unser Formular ausgefüllt hast, melden wir uns per E-Mail oder telefonisch bei dir. In einer E-Mail erhältst du die Info, welche Unterlagen wir noch von dir benötigen.
Zu diesen Unterlagen gehören:
- Deine Hochschulzugangsberechtigung (Schulabschlusszeugnis) und für ein Masterstudium zusätzlich dein Bachelorzeugnis
- Ggf. Nachweise für mögliche Anrechnungen (Transcripts, Arbeitszeugnisse etc.)
- Ggf. Sprachnachweise
- Scan von deinem Personalausweis
Diese Unterlagen reichst du bei uns ein, wir prüfen die Vollständigkeit und ob alle Voraussetzungen für deine Zulassung erfüllt sind. Dann bekommst du deinen Studienvertrag . Du schickst ihn unterschrieben an uns zurück. Damit hast du dich erfolgreich und verbindlich zum Studium angemeldet und kannst zu deinem Wunschzeitpunkt starten.
Muss ich am Campus anwesend sein?
Zu jedem Modul findet eine 2-tägige Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin statt. Die Teilnahme ist optional, aber empfehlenswert, da du hier den persönlichen Kontakt mit Lehrenden und Kommiliton:innen intensivierst und das erlernte Wissen praxisnah an Fallstudien anwenden kannst.
Was muss ich beachten, wenn ich ohne Abitur studieren möchte?
Du brauchst eine staatlich anerkannte fachverwandte Ausbildung.
Wie wirkt sich ein Teilzeitstudium auf die Studiengebühren aus?
Bachelor: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 36 Monaten betragen 520€ monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 290€ bei einer Studienzeit von 72 Monaten.
Master: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 24 Monaten betragen 620 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 350 € bei einer Studienzeit von 48 Monaten.
Kann ich zwischen Voll- und Teilzeit wechseln?
Ja, der Studienverlauf kann jederzeit flexibel angepasst werden. Für alle individuellen Anfragen steht dir unser Team der Studienberatung persönlich zur Seite.
Was bedeutet akkreditiert & staatlich anerkannt?
Die DBU wurde im November 2019 durch die Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung staatlich anerkannt. Alle Studiengänge sind seit Herbst 2021 akkreditiert. Die DBU und ihre Abschlüsse sind damit staatlichen Hochschulen und Abschlüssen vollkommen gleichgestellt und auch international anerkannt.
Kann ich mir Prüfungsleistungen von einer anderen Hochschule anrechnen lassen?
Natürlich. Schicke uns Nachweise über erfolgreich abgelegte Prüfungsleistungen (Transcript of Records) und wenn möglich die Beschreibung der Inhalte zur dazugehörigen Lehrveranstaltung. Wir prüfen gerne die Möglichkeit zur Anrechnung. Bei Fragen zur Anrechnung kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Welche Formen der Prüfungsleistung gibt es?
- Klausuren (Online)
- Studienarbeiten
- Modul begleitende Studiennachweise wie z.B. kurze Erfolgskontrollen, etc.
Kann ich mit dem Bachelor der DBU einen Master machen?
Selbstverständlich. Die Masterstudiengänge der DBU bauen perfekt auf den Bachelorstudiengängen auf. Aber auch für die Masterstudiengänge anderer Hochschulen ist der Bachelor anerkannt.
Kann ich mit dem Bachelor der DBU einen MBA machen?
Ja, natürlich kannst du auch mit einem Bachelor einen MBA machen – wenn du zusätzlich ein Jahr Berufserfahrung mitbringst. Unsere Studienberatung informiert dich über die Zulassungsvoraussetzungen.
Gibt es an der DBU eine Bibliothek?
Na klar, und natürlich ist auch diese 100% digital. Das heißt, du kannst jederzeit und von überall auf deine Studienliteratur zugreifen.
Gibt es eine Möglichkeit, sich die Lernplattform unverbindlich anzusehen?
Ja. Schicke uns gerne eine Nachricht an beratung@dbuas.de und du erhältst einen Testaccount.
Fragen zum Bachelor
Digital Marketing &
Communication Management?
Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da.
DIE DBU KENNENLERNEN
Informiere dich über unser innovatives Studienkonzept oder buch dir einen Platz für das nächste Virtual Open House. Wir bieten dir viele Möglichkeiten, das Studium und die Hochschule kennenzulernen.
Flexibel wie dein Leben: Das Studienkonzept an der DBU
Virtual Open House
Am 16. September 2025 um 13 Uhr ist es wieder so weit: Die DBU Digital Business University of Applied Sciences öffnet ihre (virtuellen) Türen am Campus Berlin. Meld dich heute noch an und sei dabei. Wir freuen uns auf dich!
Persönliche Beratung
Buch Dir ein persönliches Beratungsgespräch mit Lara & Theresa von der Studienberatung.
DBU x Social Media
Folge der DBU auf Social Media und erfahre zuerst von Aktionen & Events.