DBU PROBESTUDIUM TRY DIGITAL | BIS 30.09.2023 BEWERBEN
Studiere ab Oktober 2023 und teste einen Monat lang unverbindlich und kostenlos beim Probemonat try digital dein Wunschstudium.
Studieren 4.0
Studiere heute die Skills für deine berufliche Zukunft – von Digital-Expert*innen für zukünftige Digital-Expert*innen.
Flexibel wie du
Flexibel wie dein Leben – ein Studium, das sich durch sein innovatives Lernkonzept nach dir richtet.
Qualität
Akkreditiert und mit “sehr gut” bewertet. 100% Weiterempfehlung von unseren Studierenden.
Persönlich
Bei uns bist du nicht nur eine Matrikelnummer – bei uns bist du Teil der DBU-Familie.
Big Business mit Big Data – Daten sind das Fundament für unternehmerischen Erfolg im 21. Jahrhundert
Du möchtest lernen, wie man mit Big Data nachhaltige Entscheidungsgrundlagen schafft? Und das auch noch mit einem flexiblen Studium, das sich deinem Leben anpasst? Dann bist du im Bachelor-Studiengang Data Science & Business Analytics genau richtig. Wir verbinden das Beste aus Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik – tauch ein in die Welt der Tools & Codes für Data Scientists und lerne sie im Unternehmen zielorientiert einzusetzen. Spannende Themen wie Data Mining oder Machine Learning warten darauf, von dir entdeckt zu werden.
In a nutshell:
Das wichtigste über dein Studium im Überblick

- Studiengang: Data Science & Business Analytics (B.Sc.)
- Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), staatlich anerkannt und international gültig
- Unterrichtssprache: Deutsch (Voraussetzung C1)
- Credit Points: 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
- Studiendauer: 36 Monate Vollzeitstudium (6 Semester), 72 Monate Teilzeitstudium
- Studiengebühren: 520 € monatlich (Vollzeit) bzw. 290 € monatlich (Teilzeit)
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester, flexibler Studienstart nach Absprache möglich
- Zulassung: (Fach-)Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
- Studienkonzept: Innovatives DBU Lernkonzept – Online-Studium kombiniert mit optionalen Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin
- Prüfungen: Online-Klausuren sowie Studienarbeiten und studienbegleitende Leistungsnachweise
- Anrechnung: Anrechnung bereits erbrachter Leistungen
„
Tolle Dozenten und Online-Seminare, die mich optimal auf die digitale Berufswelt vorbereiten. Der Studienverlauf ist durchdacht und die Lehrveranstaltungen sehr anspruchsvoll. Die Hochschule nutzt konsequent digitale Unterrichtsmethoden und das Lehrpersonal ist super.
“
DBU-Infobroschüre
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre zum Studiengang Data Science & Business Analytics (B.Sc.) als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir unsere Broschüre nur digital.
Studieninhalte
Dein Bachelor-Studium Data Science & Business Analytics (B.Sc.). In 28 Modulen und einer Abschlussarbeit zum Bachelor.
Im ersten Modul beschäftigt ihr euch mit den Grundlagen, den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Data Science und Business Analytics. Außerdem lernt ihr die Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten und das Handwerkszeug für eure Studienarbeiten.
- Was sind Daten und wie verarbeiten wir dieses?
- Verstehen des Business-Problems
- Übersetzung in eine Analysefrage
- Prozessmodelle in Data Science und Business Analytics
- Wissenschaftliches Arbeiten (Arbeitstechniken, Literaturrecherche, Zitierweise)
Ihr lernt die Struktur und die Abläufe von Data Science Projekten kennen und macht eure ersten Programmierschritte. Die dafür relevanten technischen Tools wie Python, Pandas oder Jupyter beschäftigen euch in diesem Modul.
- Einführung in Python und Jupyter
- Grundlagen der Programmierung mit Python
- Datenanalysen in Pandas
- Visualisierung von Daten in Matplotlib, Pandas und Seaborn
In diesem Modul legt ihr die Grundlagen für datenbasiertes Arbeiten mit statistischen Verfahren und für die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung.
- Grundlagen der Mathematik
- Ursprung und Aufgaben der Statistik
- Bedeutung für betriebs- und gesamtwirtschaftliche Fragestellungen.
- Statistische Grundbegriffe & Kennwerte
In der Geschäftswelt gekonnt auch in einer Fremdsprache kommunizieren: Das ist nicht mehr wegzudenken. In dem Modul verbessert ihr eure kommunikativen Fähigkeiten sowohl schriftlich als auch mündlich – und das mit verschiedenen Medien auf unterschiedlichen Kanälen.
- Festigung der grundlegenden Sprachkenntnisse für die internationale Geschäftskommunikation im Englischen
- Verbesserung der Schreibkompetenz
- Anwendung in einer digitalen Arbeitsumgebung
- Grundlagen der redaktionellen Praxis
Ihr beschäftigt euch mit den Grundlagen für die Verarbeitung und Bearbeitung von Daten und der effizienten betrieblichen Anwendung von Informationssystemen z.B. in Form von Systemen zur Planung von unternehmerischen Aufgaben und analytischen Informationssystemen wie Business Intelligence.
Ihr beschäftigt euch mit klassischen und innovativen Instrumenten des (Online-)Marketings. Ihr reflektiert die Veränderungen im Konsumentenverhalten und lernt Kommunikationsinstrumente für die zunehmende Digitalisierung am Endkundenmarkt kennen.
- Modelle im (Online-)Marketing
- Strategische Marketingplanung
- Digitale Marketingkanäle
- Methoden im Digitalen Marketing
- Digitale Distribution und E-commerce
Ihr lernt wesentliche strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Datenformate verstehen und sie in Python zu analysieren. Insbesondere lernt ihr semi-strukturierte Formate wie JSON, XML und HTML sowie unstrukturierte Daten für die Analyse zu erschließen.
- Abfragen mit Structured Query Language (SQL)
- Komplexe Datensätze in Pandas DataFrames
- SQL-Datenbank: Modellierung und Implementierung (DDL)
- Einführung in semistrukturierte, hierarchische Datenformate
Im Modul geht es um die Modellierung, Aufbereitung und Speicherung betriebswirtschaftlich relevanter Daten. Ihr beschäftigt euch mit Data-Warehouse-Architekturen und lernt, wie entscheidungsunterstützende Dashboards gestaltet werden.
- Anforderungsanalyse und -management
- Funktionen des Data Warehouse (DWH)
- Analytische Dienste im Data Warehouse
- Dashboarding und Reporting
Ihr lernt die Herausforderungen der modernen (digitalen) Lern- und Arbeitswelt auf eine gesundheitsförderliche Weise analysieren und beurteilen, lernt euer eigenes Verhalten entsprechend zu reflektieren und lernt verschiedene Methoden und Instrumente des Selbstmanagements kennen.
- Zeit- und Aufgabenmanagement
- Stress und Gesundheit auf individueller und organisationaler Ebene
- Stressbewältigung & Resilienz
Auf Basis theoretischer Grundlagen zur Kommunikation lernt ihr Tools und Techniken zur erfolgreichen Kommunikation anwenden, Inhalte situations- und zielgruppenspezifisch aufzubereiten und im digitalen Umfeld erfolgreich zu kommunizieren.
- Prinzipien des Business Process Management (BPM)
- Modellierung & Gestaltung
- Digitale Kunden-Interaktions-Methoden
In dem Modul stehen Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik im Vordergrund. Ihr lernt unter anderem, wie ihr computergestützte Datenanalysen für ausgewählte Problemstellungen durchführen könnt.
- Axiomatik der Wahrscheinlichkeit
- Totale Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes
- Kombinatorik
- Induktive Statistik
- Hypothesentests
Ihr beschäftigt euch mit den Aufgaben und Instrumenten des Personalmanagements als auch mit den Themen Führung, Management und Leadership in der Digital Economy.
- Personalbedarfsplanung, -beschaffung und -auswahl
- Personalbeurteilung & Personalentwicklung
- Entgelt und Entlohnungssysteme
Ihr lernt Tools aus dem Bereich der Software-Entwicklung zur technischen Unterstützung von Data-Science-Projekten und zur Sammlung von Online-Daten kennen.
- Testen und Evaluieren von Programmen, Daten und Analyse-Projekten (Unit-Test, Integrationstests, Benchmarking)
- Tools zur Modellierung von Daten und Software (UML)
- Versionskontrolle mit Git und Github
- Einführung in die Arbeit mit Rest-APIs
Ihr thematisiert unter anderem rechtliche Grundlagen im Bereich des Datenschutz-, Urheber-, Namens- und Markenrecht und macht euch vertraut mit den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung und des Telemediengesetzes.
- Wettbewerbs- und Markenrecht
- Persönlichkeits- und Veräußerungsrecht
- Werberecht in der digitalen Welt
- Grundlagen des Datenschutzrechts und Regelungen der DSGVO
Ihr lernt Data Mining als Methode zur Wissensgenerierung kennen, beschäftigt euch mit den betrieblichen Fragestellungen, für die Data Mining hilfreich sein kann und lernt die Phasen eines Data Mining Projektes kennen.
- Assoziationsregeln
- Klassifikation: Decision Trees, Naive Bayes
- Proximity Measures for Similarity / Dissimilarity
Im Fokus stehen die Organisation und Steuerung von betrieblichen Abläufen vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
- Prinzipien des Business Process Management (BPM)
- Modellierung & Gestaltung
- Digitale Kunden-Interaktions-Methoden
Ihr lernt wesentlichen Python-Pakete zur Nutzung von Machine-Learning-Algorithmen, beispielsweise scikit-learn und TensorFlow kennen und rechnet Beispiele für ausgewählte Algorithmen.
- Implementierung einer Daten-Pipeline
- Arbeiten mit Trainings- und Testdatensätzen
- Einführung in Explainable AI (XAI)
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Ihr lernt qualitative und quantitative Forschungsansätze und -methoden kennen und für welche Forschungsfragen sie sich am besten eignen. Ihr beschäftigt euch mit Datenerhebungen und (statistischen) Auswertungsverfahren.
- Forschungsprozess
- Qualitative & quantitative Forschungsmethoden
- Kritische Diskussion der Forschungsmethoden
Vertiefe dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
In dem Modul lernt ihr die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen und agilen Projektmanagements kennen. Ihr studiert verschiedene Ansätze und Methoden und beschäftigt euch mit den Herausforderungen (digitaler) Teamarbeit.
- Projektplanung, -durchführung, -kontrolle
- Projektmanagementansätze und Methoden (klassisch, agil, hybrid)
- Effektive Teamarbeit (Teamprozesse und Gruppendynamik, Führung (virtueller) Teams)
Ihr lernt die wesentlichen Tools der Kommunikation und Visualisierung von Daten und Analyse kennen und lernt selbstständig Dashboards für die Abbildung zentraler unternehmerischer Kennzahlen zu entwickeln.
- Interaktive Visualisierungen
- Entwicklung von Key Performance Indicators (KPIs)
- Gestaltung und Design von Dashboards
Ihr lernt Aufbau, Grundfunktionen und Aufgaben der Finanzbuchhaltung sowie der Kosten- und Leistungsrechnung kennen. Die Inhalte könnt ihr auf Problemstellungen des betrieblichen Rechnungswesens in der Praxis anwenden.
- Finanzbuchhaltung
- Kosten und Leistungsrechnung
Jährlich werden unterschiedliche Themen angeboten, mit denen du dein Kompetenzprofil schärfen kannst. Das Modul und die Inhalte wählst nach deinen Interessen aus.
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Vertief dich gerne jetzt schon in die Inhalte der Schwerpunkte. Die Beschreibung findest du weiter unten.
Jährlich werden unterschiedliche Themen angeboten, mit denen du dein Kompetenzprofil schärfen kannst. Das Modul und die Inhalte wählst nach deinen Interessen aus.
Das Modul unterstützt euch beim Schreiben eurer Bachelorarbeit. Hier diskutiert ihr das theoretische und methodische Vorgehen bei der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung und lernt, wie ihr komplexe fachliche Lösungen wissenschaftlich argumentativ vertretet.
- Fachliche Orientierung an euren Themen der Abschlussarbeiten
- Formulierung von Fragestellungen
- Sachliche und präzise Formulierungen
Ihr habt das Studium (fast) abgeschlossen. Jetzt geht es darum, eine Abschlussarbeit zu einem von euch gewählten Thema zu verfassen. Gerne unterstützen euch die Dozentinnen und Dozenten bei der Themenfindung.
Wahl der schwerpunkte

Du wählst aus drei Schwerpunkten einen Schwerpunkt für dein Studium aus.
Schwerpunktmodule:
- Grundlagen Webentwicklung
- Analyse von Online-Daten
- Praxisprojekt
- Forschungsprojekt
Schwerpunktmodule:
- Artificial Intelligence in Society and Economics
- Theory, Methods and Frameworks
- Praxisprojekt
- Forschungsprojekt
Schwerpunktmodule:
- Dateninfrastruktur
- Technologien und Plattformen
- Praxisprojekt
- Forschungsprojekt
Wahlpflichtmodule
Im 5. und 6. Studienabschnitt wählst du zwei Module zu aktuellen Themen nach deinem persönlichen Interesse (Auszug; Angebot variiert:
- Blockchain Lab
- Businessplan Lab
- Einführung Künstliche Intelligenz
- Data Security & Privacy

Was kann ich mit diesem
Studiengang später machen?
Jobs, Jobs, Jobs! Mit Deinem Data Science & Business Analytics-Studium stehen dir zahlreiche Jobs mit Zukunftsperspektive offen – deine Chancen:
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Marcel Hebing
“Data Science ist ein Kernelement der digitalen Transformation. Data Science hilft bestehende Prozesse zu optimieren und neue Produkte zu entwickeln. So vielfältig wie die Anwendungsmöglichkeiten sind auch die beruflichen Möglichkeiten. Wir bieten dir praxisorientierte Studiengänge mit einem besonderen Fokus auf Business Analytics.”
Prof. Dr. Marcel Hebing
Studiengangsleiter, Professor für Data Science
DAS SAGEN UNSERE STUDIERENDEN
ÜBER DIE DBU
Zulassung & Anerkennung
Studium mit Abitur
Du hast ein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen (Fach-)Hochschulreife bzw. eine gleichwertige in- oder ausländische Hochschulzugangsberechtigung? Dann kannst du direkt bei uns durchstarten!
Studieren ohne Abitur
Du hast die Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte? Das bedeutet, du hast eine Berufsausbildung abgeschlossen. Somit kannst du dich direkt für ein Bachelor-Studium an der DBU bewerben.
Anrechnung deiner Vorbildung
Du hast bereits studiert, doch die Universität oder der Studiengang haben dich nicht überzeugt? Oder du hast bereits Berufserfahrung? Kein Problem! Wir prüfen deine Vorbildung und rechnen diese im Idealfall deinem Studium an der DBU an.

DBU-Infobroschüre
Hier kannst du dir unverbindlich die Infobroschüre zu den Studiengängen der DBU als PDF zuschicken lassen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verschicken wir unsere Broschüre nur digital.
GEBÜHREN UND Finanzierung

An der DBU bestimmst du dein Tempo – mit unserem Vollzeit- und Teilzeitstudienmodell. Ein Vollzeitstudium ist als Investition in die Zukunft auch immer eine Herausforderung. Deshalb haben wir für unsere Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge Teilzeitprogramme entwickelt. Mit unseren flexiblen Laufzeiten bieten wir dir so in deiner individuellen Lebensphase mehr finanzielle Freiheit.
Studiengebühren Bachelor Vollzeit (monatlich): | 520 € |
Regelstudienzeit: | 36 Monate |
_ | |
Studiengebühren Bachelor Teilzeit (monatlich): | 290 € |
Regelstudienzeit: | 72 Monate |
Auf das Studium angerechnete Leistungen verkürzen die Studiendauer – dadurch reduziert sich die Gesamtgebühr. Studiengebühren sind i.d.R. steuerlich absetzbar. Unterbrechungen wegen Urlaubssemester oder Krankheit sind problemlos möglich. In dieser Zeit zahlst du keine Studiengebühren.
Mit dem Studium an der DBU investierst du in deine Zukunft. Vielleicht benötigst du zu Beginn finanzielle Unterstützung? Es gibt vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Gerne beraten wir dich persönlich.
Bei Fragen hilft dir unsere Studienberatung
gerne weiter
Du hast noch Fragen zur Bewerbung, zur Zulassung, zu den Studiengängen oder zu anderen Themen rund um das Studium an der DBU?
Lara und Theresa aus dem DBU Team sind gerne persönlich für dich da:

Lara & Theresa Beratung für Studieninteressierte
Häufig gestellte Fragen rund um das Studium an der DBU
Zunächst werden deine Unterlagen geprüft. Wir vereinbaren mit dir ein individuelles Beratungsgespräch. Und schon kurz danach erhältst du in der Regel deinen Studienvertrag. Mit dem unterschriebenen Studienvertrag meldest du dich dann erfolgreich zum Studium an.
Zu jedem Modul findet eine 2-tägige Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin statt. Die Teilnahme ist optional, aber empfehlenswert, da du hier den persönlichen Kontakt mit Lehrenden und Kommiliton*innen intensivierst und das erlernte Wissen praxisnah an Fallstudien anwenden kannst.
Du brauchst eine staatlich anerkannte fachverwandte Ausbildung.
Bachelor: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 36 Monaten betragen 520€ monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 290€ bei einer Studienzeit von 72 Monaten.
Master: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 24 Monaten betragen 620 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 350 € bei einer Studienzeit von 48 Monaten.
MBA: Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium in 18 Monaten betragen 890 € monatlich, im Teilzeitstudium reduziert sich der monatliche Betrag auf 750 € bei einer Studienzeit von 24 Monaten.
Ja, der Studienverlauf kann jederzeit flexibel angepasst werden. Für alle individuellen Anfragen steht dir unser Team der Studienberatung persönlich zur Seite.
Die DBU wurde im November 2019 durch die Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung staatlich anerkannt. Alle Studiengänge sind seit Herbst 2021 akkreditiert. Die DBU und ihre Abschlüsse sind damit staatlichen Hochschulen und Abschlüssen vollkommen gleichgestellt und auch international anerkannt.
Natürlich. Schicke uns Nachweise über erfolgreich abgelegte Prüfungsleistungen (Transcript of Records) und wenn möglich die Beschreibung der Inhalte zur dazugehörigen Lehrveranstaltung. Wir prüfen gerne die Möglichkeit zur Anrechnung. Bei Fragen zur Anrechnung kannst du dich jederzeit an uns wenden.
- Klausuren (Online)
- Studienarbeiten
- Modul begleitende Studiennachweise wie z.B. kurze Erfolgskontrollen, etc.
Selbstverständlich. Die Masterstudiengänge der DBU bauen perfekt auf den Bachelorstudiengängen auf. Aber auch für die Masterstudiengänge anderer Hochschulen ist der Bachelor anerkannt.
Ja, natürlich kannst du auch mit einem Bachelor einen MBA machen – wenn du zusätzlich ein Jahr Berufserfahrung mitbringst. Unsere Studienberatung informiert dich über die Zulassungsvoraussetzungen.
Na klar, und natürlich ist auch diese 100% digital. Das heißt, du kannst jederzeit und von überall auf deine Studienliteratur zugreifen.
Ja. Schicke uns gerne eine Nachricht an beratung@dbuas.de und du erhältst einen Testaccount.